VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Universität Hohenheim
Allgemein

Universität Hohenheim verabschiedet Leitlinien für Tierversuche

Bekenntnis zu Notwendigkeit von Tierversuchen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Tieren / neues Infoangebot www.uni-hohenheim.de/tierversuche

. . .

Mehr Transparenz, ein klares Bekenntnis zu Tierversuchen, aber auch die Selbstverpflichtung diese nach Möglichkeit zu reduzieren und abzumildern: Dies sind die Kernaussagen der Hohenheimer Leitlinien für Tierversuche in Forschung und Lehre, die die Universität Hohenheim in Stuttgart am 28. Juni 2017 vor Medienvertretern vorstellte. Zuvor hatte sie der Senat der Universität einstimmig verabschiedet.

Auf ihrem neuen Infoportal im Internet veröffentlicht die Universität Hohenheim weitere Hintergründe zu Forschungsinhalten, angewandten Tierversuchs-Alternativen, Versuchstierzahlen und -belastungen. Mehr unter www.uni-hohenheim.de/tierversuche

Tierversuch ist nicht gleich Tierversuch: „Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim reichen von Verhaltensstudien, bei denen landwirtschaftliche Nutztiere lediglich beobachtet werden über die Untersuchung von Blutproben bis zu Versuchen, die das Töten von Tieren notwendig machen“, erklärt Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Die Ziele reichen von verbesserter Tierhaltung bis zum Erkenntnisgewinn über grundlegende biologische Zusammenhänge und der Bekämpfung von Krankheiten. „An der Universität Hohenheim gibt es drei große Forschungsschwerpunkte: Bioökonomie, globale Ernährungssicherung und Gesundheitswissenschaften. Auf absehbare Zeit kann keiner der drei Tierversuche ausschließen“, so der Rektor.

Eingesetzt werden Mäuse, Ratten, Frösche und landwirtschaftliche Nutztiere. Rund 80 % der Versuche entsprechen der Kategorie „geringer Schweregrad“. Rund 5

% fallen in die Kategorie „mittlerer Schweregrad“. Bei zirka 15 % werden Versuchstiere für den Versuch getötet.

Leitlinien wollen Tierversuche auf das notwendige Minimum reduzieren

In ihren Leitlinien bekennt sich die Universität Hohenheim dazu, Tiere in Forschung und Lehre nur dann einzusetzen, wenn ihre Wissenschaftler den Versuch für den Erkenntnisgewinn unerlässlich halten. Sorgfältige Planung und der Einsatz aller möglichen Alternativen soll diesen Einsatz von Tieren auf das unerlässliche Minimum reduzieren.

Dabei unterstützt die Universität strenge Vorgaben und Kontrollen. Angestellte sind aufgefordert, persönliche Bedenken zu äußern und auf eventuelle Mängel in Haltung, Pflege und Umgang mit Tieren aufmerksam zu machen, ohne dabei Benachteiligungen fürchten zu müssen. Eine Misshandlung von Tieren wird nicht toleriert und hat arbeitsrechtliche Konsequenzen.

Gleichzeitig bekennt sich die Universität zu Transparenz und Dialog. Neben gesetzlich vorgeschriebenen Informationen an Behörden, veröffentlicht sie künftig jährlich aktualisierte Statistiken und gibt Einblicke in Forschung, Lehre und Tierhaltung.

Leitlinien betonen Bedeutung des Themas

„Da wir Tierversuche in einem gewissen Umfang für unverzichtbar halten, ist es der Universität Hohenheim wichtig, ihr Tun und ihre Ziele zu erklären und zu begründen“, erläutert Rektor Prof. Dr. Dabbert die Motivation für Leitlinien und neue Informationspolitik.

Vor allem sollen die Leitlinien jedoch nach innen wirken: „Alle Angestellten sollen wissen: Den Wissenschaftlern, der Universitätsleitung und den gewählten Vertretern der Statusgruppen ist es mit den formulierten Selbstverpflichtungen ernst.“

Dazu habe bereits die Erarbeitung der Selbstverpflichtung beigetragen. Vorausgegangen waren zwei Treffen, zu dem alle Tierversuchsleiter eingeladen waren. Der Textentwurf wurde in allen Fakultätsräten der betroffenen Fakultäten, in den zwei Senatskommissionen für Forschung und für Lehre sowie im Senat selbst ausgiebig diskutiert.

„Dabei hat es sich die Universität sicher nicht leicht gemacht. Insgesamt hat dieser Prozess über ein Jahr in Anspruch genommen“, berichtet der Rektor.

Neue Transparenz auf www.uni-hohenheim.de/tierversuche

Basis der beschlossenen Transparenz ist die neue Homepage www.uni-hohenheim.de/tierversuche. Darin stellt die Universität beispielhafte Forschungsprojekte vor und erläutert rechtliche Vorgaben. Virtuelle Rundgänge geben Einblick in die Tierhaltung.

Beleuchtet werden auch verschiedene Beispiele von Alternativen, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren. Dazu gehören z.B. Zellkulturen, Untersuchungen an Tierkörpern auf dem Schlachthof, die Arbeit mit historischen Präparaten oder die Praxis, in Lehrveranstaltungen zu Blutuntersuchungen, auf abgelaufene Blutkonserven aus der Blutbank zurückzugreifen, statt Tierblut zu verwenden.

Ebenso transparent wird aufgezeigt, wie weit Tierversuche Teil der Lehre sind. So gibt es unter den Pflichtkursen in Biologie und Agrarbiologie ein zoologisches Praktikum, in dem tote Tiere seziert werden.

Dabei handelt es sich um Würmer und Schaben, die in Zoohandlungen als Heimtierfutter und Angelköder angeboten werden. Sezierte Hühner sind männliche Eintages-Küken, die in der Legehennenzucht getötet wurden, Forellen aus dem Lebensmittelhandel sowie betagte Mäuse und Frösche aus der Labortierzucht der Universität, die für die Zucht zu alt wurden.

Grund für den Sezierkurs ist der ganzheitliche Ansatz der Biologie in Hohenheim: Da Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen im Ökosystem interagieren, benötigen alle Absolventen sowohl zoologische als auch botanische Grundkenntnisse, auch wenn sie im Lauf ihres Studiums den einen oder anderen Schwerpunkt setzen.

Studierenden-Diskussionen und Blog zu Lehrveranstaltungen

„Generell ist uns wichtig, dass die Universitätsangehörigen freiwillig mit Tieren arbeiten. Deshalb haben wir in den Studiengangbeschreibungen auch deutlich gemacht, wie weit Tierversuche zum Studium dazugehören. Wer kommenden Herbst ein Studium in Hohenheim aufnimmt, sollte deshalb entsprechend informiert sein.“

Im vergangenen Semester hatte die Universität Hohenheim Kursteilnehmer aufgefordert, ihre Erfahrungen und Gedanken im Laufe des Sezierkurses festzuhalten und in der Abschlussstunde zu diskutieren. Dabei entstand ein Pro- und Contra, das auch auf der neuen Homepage zu lesen ist.

„Gerade dieser Kurs zeigt, dass Tierversuche auch innerhalb der Universität intensiv diskutiert werden. Ich persönlich halte diese Auseinandersetzung für sehr notwendig. Im kommenden Semester plant die Universität auch einen öffentlichen Zoologie-Blog, der regelmäßig aus dem Kurs berichtet.“

Tierversuche auch in Forschung zum Tierwohl notwendig

Ein Abschnitt widmet sich dem Thema Tierwohl-Forschung, in dem die Universität Hohenheim besonders engagiert ist. Dazu gehören Forschungsprojekte zu besseren Haltungsbedingungen, Tierkomfort, Tiergesundheit wie auch Projekte zum Ersatz der Ferkelkastration oder dem Kupieren von Lämmerschwänzen.

So arbeiteten Wissenschaftler der Universität Hohenheim auch maßgeblich am Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ mit, das mehr Tierwohl als erreichbares Ziel in der Landwirtschaft fordert.

Veröffentlicht wurde es 2015 durch den wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

„Selbst die Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit ist jedoch auch auf Tierversuche angewiesen. Das zeigt, dass Tierversuche und Forschung zum Nutzen von Mensch und Tier zusammenhängen“, so Rektor Prof. Dr. Dabbert.

. . .

Weitere Meldungen

Gemeiner Holzbock
Thomas Zimmermann (THWZ) via Wikimedia Commons
"Zweinutzungshühner schmecken besser", so das kurzgefasste Urteil einer Verkostung durch Studierende. Sie war Teil eines Projektes mit Beteiligung der Universität Hohenheim.
Beate Gebhardt/Universität Hohenheim
Varroamilbe in einer offene Brutzelle
Lina Sprau/Universität Hohenheim
Mastschweine
Universität Hohenheim / Lilly Wokel

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…