
Tierschutz-Politik: Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU
Die laufenden Reformen der Tierschutzpolitik in der Europäischen Union (EU) bieten große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden.
Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. Christine Wieck und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Dusel sehen zwar Fortschritte beim Tierschutz in der Landwirtschaft seit der Einführung von EU-weiten Vorschriften.
Sie bemängeln aber auch erhebliche Wissenslücken. Diese zu schließen sowie finanzielle Anreize für eine Umstellung der Landwirtschaft zu schaffen, ist aus ihrer Sicht notwendig, um in Europa ein höheres Tierwohl-Niveau zu erreichen.
Mit der Farm-to-Fork-Strategie hat die EU Eckpfeiler für eine nachhaltige Umgestaltung des europäischen Agrar- und Ernährungssystems festgelegt.
Eines von mehreren erklärten Zielen ist es, die Tiergesundheit und das Tierwohl in der Landwirtschaft zu verbessern – durch Reformen bei der Haltung über den Transport und die Schlachtung bis hin zur Vermarktung und dem Konsum.
Derzeit überarbeitet die Europäische Kommission die Regelungen für den Tierschutz in der Landwirtschaft. Vor kurzem wurde der sogenannte „Fitness-Check“ abgeschlossen. Er dient dazu, die Auswirkungen der vorhandenen Tierschutz-Vorschriften zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu verbessern.
Am Prozess beteiligt waren Prof. Dr. Wieck vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Dusel. Ihre Expertise trägt dazu bei, vielversprechende Handlungsmöglichkeiten zu finden und die Auswirkungen von geplanten Maßnahmen abzuschätzen.
Erhebliche Wissenslücken
Zwar hätten nach Ansicht der Forscherinnen die bestehenden Regelungen Fortschritte beim Tierschutz in der Landwirtschaft gebracht. Jedoch beeinträchtigen Unterschiede in der Anwendung und in der Durchsetzung nach wie vor den Binnenmarkt und das Erreichen eines vergleichbaren Tierschutzniveaus in der EU.
Zudem gebe es erhebliche Wissenslücken: „Es mangelt an Informationen über die Bedingungen, unter denen die Tiere in den einzelnen Mitgliedstaaten gehalten, transportiert und geschlachtet werden“, bedauert Prof. Dr. Wieck.
„Außerdem legen die bestehenden Vorschriften den Fokus auf Ressourcen, wie zum Beispiel das Platzangebot und Management-Maßnahmen. Das Wohlbefinden der Tiere wird noch zu wenig an den Tieren selbst erfasst. Selbst wenn die bestehenden EU-Vorschriften vollständig umgesetzt wären, könnten sie wohl nur gewährleisten, dass gewisse Grundvoraussetzungen für Tierwohl erfüllt sind. Das Tierwohl wird nicht ausreichend am Zustand der Tiere ermittelt.“
Um trotzdem Informationen für den Fitness-Check bereitzustellen, wurden Vorteile und Risiken unterschiedlicher Haltungssysteme aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleitet sowie Expertenwissen herangezogen.
„Dadurch konnten die Auswirkungen der EU-Vorschriften auf Tiere, Betriebe und andere Interessengruppen grob abgeschätzt werden“, erklärt Sara Dusel.
Finanzielle Anreize schaffen und vorhandene Initiativen stärken
Nach Ansicht der beiden Wissenschaftlerinnen wird die flächendeckende Umstellung der Landwirtschaft auf substantiell höhere Tierschutzstandards allein über den Markt nicht funktionieren, was den Bedarf an öffentlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls unterstreicht. „Ein entscheidender Punkt ist der finanzielle Anreiz.
Aber derzeit fehlt auf EU-Ebene eine umfassende Finanzierungsstrategie, die Agrar-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft, Zahlungen systematisch an Fortschritte beim Tierwohl koppelt und dadurch gezielt finanzielle Unterstützung für den Übergang zu höheren Tierschutzstandards sicherstellt“, so Prof. Dr. Wieck.
Neben der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es aus Sicht der Forschenden bereits vielversprechende Initiativen, die auf EU-Ebene den Tierschutz voranbringen können und deswegen gestärkt werden sollten.
Dazu zählen u.a. das geplante EU-Tierwohllabel, ein mögliches EU-Tierwohl-Monitoring und die Aufnahme von gleichwertigen Tierschutzstandards in EU-Handelsabkommen, damit EU-Standards nicht durch billigere Importe untergraben werden.
Publikation
Dusel, S., Wieck, C. Evidence gaps hinder animal welfare progress in the European Union . Nat Food (2023). https://doi.org/10.1038/s43016-023-00743-8
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
