Zecken & Gärten: Neue Studie der Universität Hohenheim sucht Teilnehmer
(16.03.2014) Für eine neue Studie über Zeckenhäufigkeit in Gärten und wie man sie reduziert sucht Parasitologin Prof. Dr. Ute Mackenstedt Gartenbesitzer, die ihr Grundstück für Untersuchungen zur Verfügung stellen.
Als Risikogebiete kommen nicht nur Wälder sondern auch Gärten in Frage. Was einen Garten besonders attraktiv für Zecken macht und wie man die Parasiten möglichst fernhalten kann, soll nun eine neue Studie der Universität Hohenheim klären.
Wir gehen davon aus, dass die Gartengestaltung einen wesentlichen Einfluss auf die Zeckenhäufigkeit hat, berichtet Prof. Dr. Mackenstedt, die den Zeckenkongress ins Leben rief.
Unterholz und Wirtstiere zum Beispiel Nagetiere könnten weitere Faktoren sein, die Gärten für Zecken attraktiv machen.
Nach einer ersten Bestandsaufnahme sollen die Zecken auf Krankheitserreger untersucht werden.
Interessierte können sich per E-Mail an Prof. Dr. Ute Mackenstedt (Mackenstedt@uni-hohenheim.de) registrieren lassen, um weitere Informationen zu erhalten.
Artikel kommentieren
Weitere Meldungen
In einer neuen Studie konnten Forschende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule nachweisen, dass Waldameisen das lokale Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können
Weiterlesen
Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen
Ein Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr bestätigt 7 Funde der Gattung Hyalomma
Weiterlesen
Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen
In a new study, researchers at Uppsala University and other institutions have identified genetic material from the recently identified Alkhurma hemorrhagic fever virus in the tick species Hyalomma rufipes
Weiterlesen
Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte am 11.04.2018 um 19.30 Uhr
Weiterlesen
Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung stoßen auf einen neuen möglichen Überträger der gefürchteten Hirnhautentzündung: die Zeckenart namens Ixodes inopinatus
Weiterlesen
Sie ist mit einem Alter von rund 100 Millionen Jahren eine der ältesten Zeckenarten der Welt und wurde nach ihrer Herkunft benannt: Amblyomma birmitum
Weiterlesen