VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Freie Universität Berlin
Allgemein

Durchbruch im Kampf gegen die Amerikanische Faulbrut

Forscher der Freien Universität Berlin und des Länderinstituts für Bienenkunde haben den Infektions-Mechanismus einer tödlichen Bienenkrankheit entdeckt

. . .

Kaum ein Tier ist so wichtig wie die Biene. Gäbe es sie nicht, wäre die gesamte Landwirtschaft bedroht, weil durch die fehlende Bestäubung keine Nutzpflanzen mehr wüchsen.

Im Kampf um das Wohl der Bienen haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und des Länderinstituts für Bienenkunde nun einen großen Fortschritt erzielt: Die Veterinärmediziner haben den Infektions-Mechanismus der "Amerikanischen Faulbrut" nachgewiesen - einer Tierseuche, die deshalb so gefährlich ist, weil sie als einzige ganze Bienenvölker töten kann.

Das interdisziplinäre Forscherteam um Dr. Elke Genersch, Länderinstitut für Bienenkunde und Dozentin am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, Professor Lothar H. Wieler und Dr. Marcel Nordhoff, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität , hat gezeigt, dass das Bakterium Paenibacillus larvae, das die Amerikanische Faulbrut verursacht, den Mitteldarm der Larve bevölkert und vom Futter lebt, das die Larve aufnimmt.

Erst wenn der Larvendarm bis zum Platzen mit den Bakterien gefüllt ist, durchbrechen diese die Darmwand und gelangen in das umliegende Gewebe. Bisher hatte man angenommen, dass der Bacillus so schnell wie möglich die Darmschleimhaut überwinden müsse, da er sich nur im Gewebe der Larve vermehren könne. Nun ist nachgewiesen, dass sich das Bakterium schon im Darm der Larve vermehrt.

Jedes Jahr erleiden Imker weltweit infolge der anzeigepflichtigen Tierseuche beträchtliche Verluste. Die einzige Möglichkeit, die Krankheit zurzeit zu bekämpfen, ist die Zerstörung der infizierten Brut oder die Vernichtung der erkrankten Völker.

Die Ergebnisse der Forscher bedeuten einen Durchbruch in der Bienenpathologie und bereiten den Weg für eine effiziente Therapie.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…