
Benedikt Kaufer erhält Starting Grant für Projekt zur Forschung an Herpesviren
Europäischer Forschungsrat ehrt Veterinärmediziner der Freien Universität Berlin und bewilligt Fördermittel von über 1,8 Millionen Euro
Prof. Dr. Benedikt Kaufer vom Fachbereich für Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin erhält eine renommierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Nachwuchswissenschaftler.
Ausgewählt wurde er aus 2920 Bewerbungen einer europaweiten Ausschreibung. Prof. Kaufers Projekt "INTEGHER: Integration of herpesvirus into telomeres: From the mechanism of genome integration and mobilization to therapeutic intervention" (INTEGHER: Die Integration von Herpesviren in die Telomere: Vom Mechanismus der Genom-Integration und Mobilisierung bis zur Entwicklung therapeutischer Maßnahmen) wird für fünf Jahre mit 1,8 Millionen Euro gefördert.
Herpesviren sind weit verbreitete-Pathogene, die schwere Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen. Nach der initialen Infektion etablieren Herpesviren eine ruhende (latente) Infektion, was ihnen einen lebenslangen Fortbestand im Wirt erlaubt. Die sporadische Reaktivierung der Viren aus der Latenz sichert die Verbreitung zu neuen empfänglichen Individuen.
Benedikt Kaufer entdeckte mit Kolleginnen und Kollegen einen neuartigen Mechanismus, der die Erhaltung des Virusgenoms durch dessen Integration in die Telomere der Wirtschromosomen ermöglicht.
Einer dieser Herpesviren ist das humane Herpesvirus 6 (HHV-6), das das Dreitagefieber (Roseola Infantum) bei Kleinkindern hervorruft, dabei eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) verursachen kann und mit einer Reihe weiterer Erkrankungen assoziiert ist.
Ferner ermöglicht dieser Mechanismus die Integration des HHV-6-Virus' in Keimzellen, was dazu geführt hat, dass etwa ein Prozent der Weltbevölkerung dieses Virus in jeder Zelle des Körpers trägt.
Im Rahmen von Benedikt Kaufers ERC-Projekt werden neuartige Techniken verwendet und etabliert, um den Mechanismus der Integration zu erforschen und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen auf visueller und epigenetischer Ebene entschlüsseln, was mit dem Virusgenom während der Integration geschieht.
Zudem sollen die viralen und zellulären Faktoren identifiziert werden, die die Integration und Reaktivierung beeinflussen. Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, mithilfe derer das integrierte Virusgenom aus den infizierten Zellen entfernt werden kann.
Die gewonnen Ergebnisse sollen anhand des sogenannten Marek's disease Virus, einem dem HHV-6 Virus verwandten Herpesvirus, das Hühner infiziert und auch in die Telomere der Wirtszelle integriert, im Tiermodell bestätigt werden.
Der Europäische Forschungsrat bewilligte europaweit 291 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 429 Millionen Euro. Die meisten Zusagen gingen nach Großbritannien und Deutschland mit 48 Grants und 47 Grants; auf die Plätze drei und vier kamen die Niederlande (32) und Frankreich (29).
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
