VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Abflug des Seeadlers
Frank Hilbert
Allgemein

Einzigartiges GPS-Projekt: Seeadler in Brandenburg wieder unterwegs

Am 12. April 2010 startete ein deutschlandweit einmaliges Projekt: Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die AG Greifvogelschutz des NABU Berlin, der Verein Aquila e. V., die Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen (WAG) und die Kleintierklinik der Freien Universität Berlin (FU Berlin) bestückten einen deutschen Seeadlerpflegling mit einem GPS-Sender.

. . .

Finanziert wird der solarbetriebenen Sender durch die NABU Adlerpaten (weitere Informationen unter www.nabu.de ). Auch die WAG beteiligt sich finanziell an diesem Projekt.

Das ca. vier Jahre alte Seeadlermännchen wurde im Dezember 2009 mit einer Schulterfraktur im südlichen Brandenburg aufgefunden und in die Kleintierklinik der FU Berlin gebracht. Dort konnte die Schulter von der Tierärztin und Greifvogelexpertin Dr. Kerstin Müller erfolgreich operiert werden. Ab Mitte Februar 2010 wurde der Vogel in der Greifvogelstation Woblitz des Vereins Aquila e. V. gepflegt.

Der Vogel kam am 12. April, ausgestattet mit dem GPS-Sender, in die Oppelhainer Greifvogelstation im südlichen Brandenburg und wurde vom dortigen Team um Uwe Albrecht über 48 Stunden beobachtet. Sie entließen den Adler am 14. April im NABU Naturparadies Grünhaus, in der Nähe des ursprünglichen Fundortes, erfolgreich in die Freiheit.

"Diese langlebigen Sender liefern mehrfach am Tag Daten", so Rainer Altenkamp, Leiter der AG Greifvogelschutz des NABU Berlin, "und das bis auf einige Meter genau." Das ist auch wichtig: In Deutschland leben aktuell etwa 550 Seeadlerpaare. Unfälle und Bleivergiftungen führen erheblichen Bestandsverlusten!

Fast jeder Seeadler, der in Deutschland verletzt aufgefunden wird, wird in die Kleintierklinik der FU Berlin gebracht. Das sind jedes Jahr rund 15 bis 30 Tiere. Die Sterblichkeitsrate liegt wegen der Schwere der Verletzungen und Erkrankungen bei 70 bis 75 %, davon sterben rund 30 % an einer Bleivergiftung.

Bei erfolgreich verlaufender Behandlung werden die Patienten von Aquila e. V. und der NABU AG Greifvogelschutz gepflegt und wieder ausgewildert. Daten über die Überlebenschance nach der Freilassung dieser Tiere sind allerdings kaum vorhanden. Die Greifvogelexperten beringen diese Vögel zwar, Wiederfunde sind jedoch naturgemäß sehr selten.

"Durch dieses Projekt können wir endlich besser überprüfen, wie erfolgreich die Rehabilitation und Auswilderung speziell der Seeadler verläuft und ob sich die Tiere erfolgreich in die Wildpopulationen eingliedern. Wenn sich alles so entwickelt wie wir hoffen, können wir vielleicht sogar verfolgen, wie sich der Adler als Brutvogel etabliert." so Altenkamp. Diese Informationen sind für den Schutz und Erhalt der streng geschützten Seeadler enorm wichtig.

Dem Seeadlermännchen ist zu wünschen, dass er lange lebt und in ca. zwei Jahren eine Partnerin findet und eine Familie gründet. Wir bleiben auf Sendung!

www.nabu.de

 

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…