VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Pferdezentrum Bad Saarow
Allgemein

Pferdezentrum Bad Saarow der Freien Universität eröffnet

Mit einer Feierstunde und zahlreichen Vorführungen hat die Freie Universität Berlin am 5. Juni 2014 in Bad Saarow ihr neues Pferdezentrum eröffnet.

. . .

In der europaweit einmaligen Einrichtung werden Reproduktionsmedizin, Pferdezucht und artgerechter Umgang mit dem Pferd betrieben und gelehrt. Vom Wintersemester an werden in der Einrichtung Teile des neuen Bachelor-Studiengangs Pferdewissenschaften angeboten. Leiter der Einrichtung ist Johannes Handler, Professor an der Freien Universität Berlin für Reproduktionsmedizin und bildgebende Verfahren beim Pferd.

Das 13 Hektar große Areal umfasst zehn Nutzungs- und Wirtschaftsgebäude sowie Stallungen und Außenanlagen. Zu der hochwertigen und auf das Tierwohl ausgerichteten Ausstattung zählen trittgedämmte Böden und hochwertige Boxengatter in den Ställen, eine 1600 Quadratmeter große Reithalle mit überdachten Zugangswegen für die Tiere sowie überdachte Führmaschinen, in denen sich je vier Pferde gleichzeitig in beliebigem Tempo bewegen lassen. Zur Ausstattung zählen ferner Longier-Ringe und Reitplätze.

Mit dem Pferdezentrum wird das Spektrum der Leistungen deutlich erweitert, die die Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin am Standort der Freien Universität in Berlin-Düppel anbietet.

Angesiedelt ist dort unter anderem eine von der Europäischen Union zertifizierte Besamungs- und Embryotransferstation. Angeboten werden weitere Dienstleistungen für Pferdebesitzer, etwa die Ausbildung von Pferden, insbesondere Jungtieren.

Der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt erklärte bei der Eröffnung: "Das neue Pferdezentrum Bad Saarow stellt eine ideale Ergänzung unseres Fachbereichs Veterinärmedizin dar."

Es sei von großem Wert für die praktischen Ausbildungsanteile der Pferdewissenschaften an der Freien Universität. Eine wichtige Komponente dieses von Oktober an angebotenen Bachelorstudienganges ist das Erlernen eines artgerechten Umgangs mit dem Tier.

Für die Blockseminare und praktischen Übungen, die dabei in Bad Saarow stattfinden, werden bis zu 30 Lehrpferde gehalten. Die Studierenden widmen die mit Abstand meiste Zeit ihrer Ausbildung dem Verhalten des Pferdes - der Ethologie - und der Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Auch an Pferdepatienten werden die Studierenden in Bad Saarow geschult, beispielsweise bei der Überwachung von Geburten oder bei der Behandlung von Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane. Vorlesungen finden dagegen überwiegend in Düppel statt.

Der Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin, Prof. Dr. Jürgen Zentek, unterstrich, das Projekt eröffne völlig neue Perspektiven für die Ausbildung und Forschung: "Arbeit für das Pferd im Sinne der tiergerechten Ausbildung und des Umgangs von Mensch und Tier sowie die studentische Ausbildung unter einem Dach zu vereinen, das ist zukunftsweisend und europaweit einmalig."

Veterinärmediziner Johannes Handler hob den artgerechten Umgang mit Pferden hervor, der in dem Zentrum im Vordergrund stehe: "Wenn junge Pferde von Menschen zu einem Nutztier ausgebildet werden - ob zu einem Reit-, Freizeit-, Sport- oder Zuchttier -, werden noch immer häufig Fehler gemacht. In unserer Ausbildung verfolgen wir den Ansatz, Pferde für eine Aufgabe zu gewinnen." Ziel sei es, mit den Tieren so zu kommunizieren, dass sie selbst lernten, auf die vom Menschen gewünschte Weise zu reagieren und dessen Wünsche zu erfüllen.

Besitzerin des Areals ist die Scharmützelsee Golfhotel- und Sportanlagen GmbH. Die Geschäftsführerin Ulrike Haselsteiner, Ehefrau des früheren Vorstandsvorsitzenden des Baukonzerns STRABAG, Hans Peter Haselsteiner erklärte: "Mir ist es wichtig, dass die Ausbildung in artgerechtem Umgang mit Pferden wissenschaftlich etabliert wird." Dieses Ziel verfolge die Freie Universität.

Der langjährige Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Leo Brunnberg, der die Verhandlungen mit den österreichischen Mäzenen Ulrike und Hans Peter Haselsteiner initiiert und geführt hatte, hob hervor: "Ein solch breitgefächertes Angebot wie in Bad Saarow hätten der Fachbereich in Düppel aus Platzgründen nicht anbieten können." Über eine derart exzellente Infrastruktur für die Veterinärmedizin verfüge keine Universität weltweit.

. . .

Weitere Meldungen

Pferdezentrum Bad Saarow
9. Brandenburger Pferdetag

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…