VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Allgemein

Tierärztin Meike Zuther erhält Pferdeheilkunde-Preis 2005

. . .

Der Huf ist einer der wichtigsten Körperteile bei Pferden. Wenn sich im diesem Bereich eine Entzündung bildet, ist sie meist schwer zu lokalisieren, weil vor allem die Hufrolle ein kompliziertes Gebilde ist. Im Rahmen einer Studie hat die Tierärztin Dr. Meike Zuther an der Pferdeklinik der Freien Universität Berlin eine Diagnosemöglichkeit entwickelt, für die sie am Samstag, dem 18. Juni 2005, den Pferdeheilkunde-Preis erhält.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Berliner Fortbildungstage Pferdeheilkundeforum 2005 im Hilton-Hotel Berlin statt.

Die Erkrankung der Hufrolle, das so genannte Podotrochlose-Syndrom, ist ein Krankheitsbild, das seit über 250 Jahren bekannt ist. Die betroffenen Pferde neigen zur Lahmheit und stolpern gelegentlich.

Bislang war es schwierig, den Lahmheit verursachenden Schmerz in der komplexen Struktur der Hufrolle zu ermitteln.

Um den Entzündungsherd zu finden und so eine gezielte lokale Behandlung einleiten zu können, haben die Tierärzte lange vor allem diagnostische Anästhesien durchgeführt, d.h. die Gliedmaße werden von unten nach oben schrittweise betäubt bis das Pferd lahmfrei ist.

In der zuletzt betäubten Region liegt die Ursache des Schmerzes. Die haben sich jedoch als ungenau herausgestellt, da sich das Lokalanästhetikum in die umliegenden Bereiche ver-teilt und somit den Schmerz gleich an mehreren Stellen betäubt.

Die Diagnosetechnik, die die Pferdespezialisten an der Freien Universität Berlin anwenden, ist einfach und birgt kaum Risiken: Nach der Leitungsanästhesie, durch die das erkrankte Gebiet vorab eingegrenzt werden kann, messen die Tierärzte den Flüssigkeitsdruck im Gelenk. In jedem Gelenk befindet sich Flüssigkeit, die bei Entzündungen zunehmen kann, vor allem durch Entzündungszellen im Hufgelenk und gleichzeitig im Hufrollenschleimbeutel.

Die Druckmessung im Bereich des Hufgelenks gibt es schon länger. Neu ist die kombinierte Druckmessung, die wir durchführen. So können wir genau bestimmen, ob das Pferd wegen einer Entzündung des Hufgelenkes oder des Schleimbeutels lahmt, erklärt die Preisträgerin Meike Zuther.

Mit einer Kanüle, die über eine sterile Schlauchverbindung mit dem Druckmessgerät verbunden ist, werden das Gelenk und der Schleimbeutel punktiert. Ist der Druck dort erhöht, schrauben die Veterinäre die Schlauchverbindung ab. Über die Kanüle, die sich noch im Gelenk befindet, kann die Entzündung dann lokal behandelt werden.

Meike Zuther, 1974 in Kiel geboren, studierte von 1996 bis 2002 Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Promotion hat sie von 2002 bis 2004 die Differenzierung des Podotrochlose-Syndroms mit Hilfe von diagnostischen Anästhesien und der Druckmessung im Hufgelenk und im Schleimbeutel der tiefen Beugesehne (Bursa podotrochlearis) untersucht. Seit Oktober 2004 arbeitet sie als Tierärztin in Schleswig-Holstein.

Die FU-Pferdeklinik führt die Podotrochlose-Diagnostik unter der Leitung ihres Direktors, Prof. Dr. Bodo-Wolfhard Hertsch, durch.

Interessierte Pferdebesitzer und -züchter wenden sich bitte an: Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin-Düppel, Tel.: 030/838-62300, E-Mail: [email protected]

. . .

weitere Meldungen

Pferdeheilkunde
Pferdeheilkunde Preis 2012
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…