VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Constanze Bönig, Mahtab Bahramsoltani und Salah Al Masri (v.l.n.r.) entwerfen einen Online-Kurs, der geflüchtete Tierärzte dabei unterstützen soll, in Deutschland die Approbation zu erhalten. Bildquelle: Marina Kosmalla
Marina Kosmalla
Allgemein

Plattform Support4VETMED: In Deutschland praktizieren

Veterinärmediziner der Freien Universität Berlin haben gemeinsam mit dem Verein Tierärzte ohne Grenzen die Plattform Support4VETMED für geflüchtete Tierärzte gegründet.

. . .

Dieser Artikel von Marina Kosmalla erschien zuerst am Online-Magazin "campus.leben" der Freien Universität Berlin .

„Ich komme aus Syrien und habe selbst erlebt, wie schwer es ist, in Deutschland wieder als Tierarzt arbeiten zu können“, sagt Salah Al Masri, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin.

Gemeinsam mit seiner Kollegin Professorin Mahtab Bahramsoltani und dem Verein Tierärzte ohne Grenzen entwirft er einen Online-Kurs, der geflüchtete Tierärzte dabei unterstützen soll, in Deutschland die Approbation zu erhalten. Mit einer Facebook-Seite ist Salah Al Masri bereits am Start.

In Deutschland brauchen Human-, Zahn- und Tierärzte sowie Psychotherapeuten und Apotheker eine staatliche Zulassung zur Berufsausübung: die Approbation.

Im Ausland erworbene Abschlüsse können anerkannt werden, wenn sie den deutschen Anforderungen gleichwertig sind. Hat ein Arzt oder eine Ärztin den Abschluss in einem Mitgliedstaat der EU, EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder der Schweiz erworben, ist die Anerkennung in der Regel problemlos.

Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Ländern erfüllen die Anforderungen hierfür jedoch oft nicht und müssen die Prüfungen zur Approbation in Deutschland nachholen.

„Für geflüchtete Human- und Zahnmediziner gibt es organisierte Vorbereitungskurse auf die Approbation“, sagt Mahtab Bahramsoltani. Dort erhalten die Ärztinnen und Ärzte sowohl Informationen darüber, wo sie sich melden und welche Prüfungen sie ablegen müssen, als auch Unterricht in den Fächern, die sie für ihre Approbation nachholen müssen.

„Für Tiermediziner gibt es so etwas nicht“, stellt Salah Al Masri fest. Fast zehn Jahre ist es jetzt her, dass der promovierte Veterinärmediziner Syrien verlassen hat, noch bevor Krieg und Terror das Land erschütterten. Auch er musste die Approbation hier nachholen.

Deutsch ist Pflicht

Die Grundvoraussetzung dafür sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ (GER). „Wenn man bei null anfängt, braucht man dafür etwa ein bis anderthalb Jahre“, sagt Al Masri.

Dann kommen die Fachprüfungen – für die Approbation in Veterinärmedizin sind es insgesamt 15. Wenn Erfahrungen der Tierärzte anerkannt werden, kann sich die Zahl verringern. Aber die meisten geflüchteten Veterinäre müssten alle 15 Prüfungen ablegen, sagt Al Masri. „Wenn man sehr gut ist und alles problemlos klappt, schafft man eine Prüfung im Monat.“

Unter den Flüchtlingen, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, waren auch Veterinärmediziner. „Anfangs ist man komplett auf sich allein gestellt“, sagt Salah Al Masri. „Für einen Neuankömmling, der kein oder kaum Deutsch spricht, Land und Leute noch nicht kennt, ist das sehr schwer.“

Deshalb kam der Syrer im vergangenen Jahr auf die Idee, eine Plattform für geflüchtete Tierärztinnen und Tierärzte zu schaffen, auf der sich neben allen wichtigen Informationen für die Approbation in Deutschland auch Kontaktdaten zu Prüfern und Lehrenden sowie Lehrmaterialien und Themenkataloge für die Prüfungen finden.

Seit etwa einem halben Jahr ist auch die Facebook-Seite „Support4VETMED“ online. In kürzester Zeit haben sich darüber mehr als 100 ausländische Tierärzte, die in Deutschland leben, gemeldet. Die meisten waren Geflüchtete aus Syrien, aber auch Tierärztinnen und Tierärzte aus Südamerika, Bosnien oder dem Kosovo waren dabei.

Plattform Support4VETMED
Plattform Support4VETMED

Adopt a Vet

Gleichzeitig beschäftigte sich auch der Verein Tierärzte ohne Grenzen damit, Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zu unterstützen. „Normalerweise sind wir über Projekte in Ostafrika eingebunden“, sagt Constanze Bönig, Referentin für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit bei Tierärzte ohne Grenzen.

„Wir wollten aber schon lange auch in Deutschland tätig sein, gerade im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise.“ Durch die Zusammenarbeit der beiden Initiativen entstand der Plan, den Online-Kurs unter anderem um aufgezeichnete Vorlesungen zu erweitern.

Dass das Angebot online verfügbar ist, sei wichtig, sagt Bahramsoltani, da die geflüchteten Tierärztinnen und Tierärzte über ganz Deutschland verteilt seien und auf diese Weise keine Reisekosten anfielen.

„Mittlerweile haben wir schon viel Material zusammengetragen, die online zur Verfügung stehen.“ Unterstützungsideen für die Zeit nach der Approbation gibt es auch schon. Denn den Weg in den Arbeitsmarkt zu finden, sei die nächste Hürde, sagt Constanze Bönig. Geplant ist eine Praktikumsvermittlung zu Tierarztpraxen, Schlachthöfen oder Laboren unter dem Titel „Adopt a Vet“.

Finanzierungsmöglichkeit gesucht

Bisher wird das Projekt von der Berliner Tierärztlichen Gesellschaft finanziert. Für die Umsetzung der geplanten Erweiterungen sind die Initiatoren auf der Suche nach einer weiteren Finanzierungsmöglichkeit.

„Unser Problem ist, dass wir mit einer halben Million Euro keine kleine Fördersumme brauchen. Mit einer geschätzten Teilnehmerzahl von 200 Tierärzten würden sich die Kosten pro Person aber noch unterhalb dessen befinden, was Human- und Zahnmediziner für kommerziell angebotene Approbationskurse bezahlen“, sagt Constanze Bönig.

„Wenn wir keine Anschlussfinanzierung erhalten, machen wir trotzdem weiter. Wir haben bereits viel geschafft, und das bleibt bestehen“, betont Al Masri. Er stehe immer für Anfragen zur Verfügung, was sich mittlerweile herumgesprochen hat.

Sowohl über den Fachbereich als auch von der Tierärztekammer werden Ratsuchende an ihn weitergeleitet. „Ich bin sozusagen die erste Anlaufstelle. Und es melden sich viele, nicht nur aus Berlin, sondern bundesweit.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…