Tropical Animal Diseases and Veterinary Public Health: Joining Forces to Meet Future Global Challenges
Tiermedizin in Zeiten weltweiter Krisen: Bisher größte internationale Tagung der Tropenveterinärmedizin in Berlin
Vom 4. bis 8. September kommen Wissenschaftler aus mehr als 55 Ländern zu einer von der Freien Universität Berlin organisierten Fachtagung zusammen
Ob Schweinepest oder Blauzungenkrankheit: Weder Tierseuchen noch die Überträger von Erregern - wie Insekten oder Zecken - machen halt vor Ländergrenzen.
In Anbetracht grenzüberschreitender Probleme kommen Anfang September mehr als 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Tropenveterinärmedizin und der Internationalen Tiergesundheit in Berlin zusammen, um gemeinsam neue Konzepte für Lehre und Forschung zu entwickeln.
Die Tagung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Was kann die Veterinärmedizin gegen die zunehmend beobachteten Antibiotika-Resistenzen von Tier und Mensch tun? Wie lässt sich die Ausbreitung von Infektionen durch Insekten und Zecken eindämmen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Ausbreitung von Tierseuchen? Wie lassen sich Erkrankungen durch infizierte tierische Lebensmittel verhindern?
Die Konferenz Tropical Animal Diseases and Veterinary Public Health: Joining Forces to Meet Future Global Challenges (Tropische Tierkrankheiten und öffentliches Veterinärwesen: Mit vereinten Kräften globalen Herausforderungen begegnen) wird organisiert vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin sowie dem Centre for Veterinary Public Health am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, das durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen als FAO-Referenzzentrum anerkannt ist.
Mitveranstalter sind das Friedrich-Loeffler-Institut / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Bundesinstitut für Risikobewertung, die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Tierärzte ohne Grenzen e.V. und die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft. Veranstaltungsort ist die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Die Konferenz steht erstmals unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Association of Institutions for Tropical Veterinary Medicine (AITVM) und der Society for Tropical Veterinary Medicine (STVM). Sie ist die bisher größte ihrer Art.
In Podiumsdiskussionen, wissenschaftlichen Vorträgen, Poster-Präsentationen und Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region, wie dem Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) und dem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) in Müncheberg, suchen die Wissenschaftler nach gemeinsamen Lösungsansätzen für drängende Probleme der internationalen Tiermedizin.
Die Teilnehmer und Referenten der Tagung kommen unter anderem aus Ägypten, dem Sudan oder Thailand.
Ausbreitung von Tierseuchen
Das Risiko der weltweiten Ausbreitung von Tierseuchen ist unter anderem durch den internationalen Handel mit Tieren und tierischen Produkten gestiegen. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche 2001 in England, Ausbrüche der klassischen Schweinepest in Mitteleuropa oder der Vogelgrippe haben gezeigt, dass Seuchen nicht vor Ländergrenzen haltmachen.
Die zunehmende Verbreitung von Insekten sowie der von ihnen übertragenen Krankheitserreger werten Wissenschaftler auch als Folge der Globalisierung und Zeichen einer fortschreitenden Klimaerwärmung.
So kam es erstmals vor 10 Jahren in Mitteleuropa zum Ausbruch der Blauzungenkrankheit und 2011 zur Infektion mit dem Schmallenberg-Virus bei Rindern und kleinen Wiederkäuern, die durch hier heimische Gnitzen (kleine Stechmücken) übertragen werden.
Wirkstoffresistenzen, Medikamenten- Antibiotikaresistenz
Forscher stellen weltweit fest, dass bei mehr und mehr Tieren Mittel wie Antibiotika, Insektizide oder Medikamente gegen Wurmbefall wirkungslos bleiben. Erhöhte Wirkstoffresistenzen erfordern auch bei der Bekämpfung von Zecken und Insekten alternative Lösungsansätze.
Viele Vorträge der Tagung beschäftigen sich mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen Zecken, aber auch mit der Entwicklung von Impfstoffen, die eine simultane Wirkung gegenüber Zecken und den von ihnen übertragenen Erregern entfalten.
Erkrankungen durch infizierte Lebensmittel
Der weltweit zunehmende Handel mit tierischen Produkten erhöht die Gefahr der Verbreitung von Erkrankungen durch infizierte Lebensmittel und Lebensmittelvergiftungen über Grenzen hinweg.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
