Vetmeduni Vienna - Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien - Vetmeduni Vienna ist die einzige universitäre veterinärmedizinische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum. Die Veterinärmedizinische Universität Wien wurde im Jahr 1765 gegründet.
www.vetmeduni.ac.at
Werden weibliche Hausmäuse (Mus musculus) dem männlichen Uringeruch ausgesetzt, beschleunigt sich ihre sexuelle Entwicklung die Wissenschaft nennt diesen Mechanismus Vandenbergh-Effekt
Weiterlesen
Vergleicht man den Winterschlaf verschiedener Tierarten, zeigen sich zwei unterschiedliche Muster. Eine kürzlich veröffentlichte australisch-österreichische Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, wie sich dieser Unterschied auf das Langzeitüberleben der Tiere auswirkt
Weiterlesen
Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien stehenden internationalen Forschungsteam gelang es nun ein noch hochwertigeres Genom für den Geparden zu sequenzieren
Weiterlesen
Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen
Biologger werden auf Vögeln häufig zu Forschungszwecken angebracht und sammeln wichtige Daten. Anhand des Waldrapps untersuchte ein Forschungsteam unter Leitung des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni nun im Windkanal den aerodynamischen Einfluss dieser Apparate
Weiterlesen
Junge KünstlerInnen aus verschiedenen Branchen stellten am 22. April 2023 ihre Kunst in den Dienst des Vereins Future for Kids. Im vollständig gefüllten Festsaal an der Vetmeduni Wien spannte der Abend einen musikalischen Bogen von klassischer Musik über Musical bis hin zu Pop und Rock, Nikolaus Fortelni überraschte sein Publikum mit seinen Zauberkünsten. Wir haben mit der Fotokamera begleitet.
Weiterlesen
Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 27. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen
Eine aktuelle internationale Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni untersuchte die Auswirkungen von Drohnenflügen zu Forschungszwecken bei Geiern
Weiterlesen
Am 22. April 2023 findet das Charity Konzert "#Young Artists for Future4Kids im Festsaal der Vetmeduni Vienna statt. Die Eintrittsspende von 25 kommt dem Verein Future4kids zugute.
Weiterlesen
Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vetmeduni lädt die ÖTK Landesstelle Wien am 15. April 2023 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung an die Vetmeduni ein - Kollegen aus Niederösterreich sind auch herzlich willkommen!
Weiterlesen
Rund 700 Pferde leben auf den Höfen von Gut Aiderbichl, viele unter ihnen sind bereits im fortgeschrittenen Alter
Weiterlesen
Am 9. März 2023 feierte die Fachstelle mit zahlreichen prominenten Gästen ihren 10. Geburtstag
Weiterlesen
Nashorn ist nicht gleich Nashorn das belegt eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sehr anschaulich
Weiterlesen
Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen
Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, die einzelnen Werkzeugteile als Set kategorisieren
Weiterlesen
Für Freigängerkatzen ist die Staggering Disease (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit.
Weiterlesen
Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben
Weiterlesen
In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen
Weiterlesen
Eva Schnabl-Feichter, Professorin und Leiterin der Abteilung für Kleintierchirurgie, möchte die chirurgische Ausbildung und Schulung nicht auf Studierende beschränken, sondern auch praktizierende Veterinär:innen erreichen
Weiterlesen
Die perfekte Passform eines Führgeschirrs ist für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Blindenführhund und Halter:in unerlässlich
Weiterlesen
Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums
Weiterlesen
Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können
Weiterlesen
Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen
Wiederkäuer sind auf die bemerkenswerte Stoffwechselkapazität ihres Pansens angewiesen, um die für andere Tierarten nicht verwertbaren Pflanzenstoffe effektiv zu verdauen
Weiterlesen
Die als Phosphatdiabetes bekannte X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine seltene Stoffwechselerkrankung der menschlichen Knochen, die mit einem starken Phosphatverlust verbunden ist
Weiterlesen
Die weiten saisonalen Reisen von Zugvögeln sind ein bekanntes Phänomen. Doch welche hormonellen Vorgänge stecken dahinter?
Weiterlesen
Klinische Untersuchung und Interventionen Modellbesprechungen Veterinärrecht - von Wolfgang Sipos
Weiterlesen
Österreich steht vor dem Problem eines zunehmenden Mangels an Tierärztinnen und Tierärzten im Nutztierbereich.
Weiterlesen
Hitzestress: Wann wird heiß zu heiß? Die Klimakrise verschärft Extremtemperaturen. Im Freien sind diese bereits anstrengend, aber für Tiere in geschlossen Räumen umso gravierender
Weiterlesen
Save the Date: am 22. April 2023 findet an der Veterinärmedizinischen universität Wien ein Konzert zugunsten des Vereins Future for Kids Zukunft für Kinder in Ruanda statt.
Weiterlesen
Mit dem Preis soll eine herausragende abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet werden, mit welcher nachweislich ein substanzieller Beitrag zur Weiterentwicklung des wissensbasierten Tierschutzes geleistet wird
Weiterlesen
Hirnmetastasen sind eine häufige Folge von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), verbunden mit einer sehr schlechten Prognose für die betroffenen Patient:innen
Weiterlesen
Vetmeduni und Tierschutzombudsstelle Wien warnen vor schweren Folgen beim Kauf von Tieren aus unseriösen Quellen
Weiterlesen
Das leukämische kutane T-Zell-Lymphom (Leukemic cutaneous T-cell lymphoma; L-CTCL) ist eine seltene Art von Krebs mit einem vielfältigen Erscheinungsbild
Weiterlesen
Utl: Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen
Weiterlesen
Im Zuge der Nutzung von Tieren zu Forschungszwecken ist das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine / Vermeiden, Verringern, Verbessern) selbstverständlich
Weiterlesen
Mitochondriale Kalzium Ionen (Ca2+) sind entscheidende Regulatoren der Bioenergetik und des Zelltodes
Weiterlesen
Bedeuten größere Köpfe auch größere Gehirne? Die Untersuchung der Gehirngröße (als Indikator für kognitive Fähigkeiten) gestaltet sich bei Wildtieren generell als schwierig
Weiterlesen
Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Ernährungssicherheit sind eng miteinander verknüpft so der Tenor der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien setzt im Rahmen ihrer Regionalisierungsinitiative VetmedRegio einen weiteren wichtigen Schritt, um die veterinärmedizinische Versorgung in den Bundesländern zukunftsfit zu halten
Weiterlesen
Das anaplastisch-großzellige Lymphom (ALCL) ist eine aggressive Blutkrebserkrankung, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft, doch auch Erwachsene können daran erkranken
Weiterlesen
Vetmeduni Vienna fehlen durch stark steigende Inflation mindestens 20 Millionen Euro
Weiterlesen
Manche mögens heiß Mäuse aber nicht! Das ist das Ergebnis einer soeben in der renommierten Fachzeitschrift Animals erschienenen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weiterlesen
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist der etwas kleinere Verwandte des Siebenschläfers. Das stark gefährdete Nagetier nutzt den Winterschlaf als Anpassungsstrategie an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit
Weiterlesen
Augen, Nase oder beides? Wie Vögel den Weg zurück zu einer Futterstelle finden, untersuchte ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten
Weiterlesen
Informations-Austausch in den Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung wird weiter forciert
Weiterlesen
Wer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nützen Menschen häufig Eavesdropping, also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil
Weiterlesen
Das Spermienprotein proAKAP4 wurde bei vielen Tierarten als Marker für die Spermaqualität und die männliche Fruchtbarkeit vorgeschlagen
Weiterlesen
Astrid Holzer, Professorin für Fischgesundheit, setzt für wirksame Therapien gegen Fischkrankheiten auf regen Austausch und Technologietransfer am Wissenschaftsstandort Wien
Weiterlesen
60 Prozent des Körpergewichts lasten bei gesunden Hunden auf den Vorderpfoten. Doch was tun, wenn durch einen Unfall oder bereits von Geburt an nicht beide Vorderläufe vollständig verwendet werden können?
Weiterlesen
Viele Vögel nützen zur Fortbewegung den Wellenflug. Phasen mit schnellen Flügelschlägen, bei denen die Vögel an Höhe gewinnen, wechseln sich mit Gleitphasen ab
Weiterlesen
Säugetiere halten Winterschlaf, um widrigen Umweltbedingungen zeitweise zu entkommen. Um auf diesem Erklärungsansatz Untersuchungsergebnisse besser vergleichbar zu machen, wurde ein Modell entwickelt, welches die gängige Winterschlaf-Hypothese nach mathematischen Regeln darstellt
Weiterlesen
Der Universitätsrat hat am 5. Juli 2022 Veronika Sexl zur neuen Rektorin der Universität Innsbruck gewählt
Weiterlesen
Eine soeben veröffentlichte Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni testet einige gängige Hypothesen zum evolutionären Nutzen großer Gehirne
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien setzt einen weiteren wichtigen Schritt, um die veterinärmedizinische Versorgung in den Bundesländern sichern zu helfen
Weiterlesen
Die diesjährige Tagung des ECVSMR (European College of Veterinary Sportsmedicine and Rehabilitation) findet vom 29. September bis 1. Oktober 2022 in Pula statt
Weiterlesen
Am 23. Juni 2022 wurde in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Martin Polaschek die Universitätsklinik für Kleintiere feierlich eröffnet
Weiterlesen
Am 11. Juni 2022 hat der Verein Future4Kids Zukunft für Kinder in Ruanda zum Charity Event "Nacht der Kinder 2022" geladen - wir waren mit der Kamera dabei
Weiterlesen
Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Wissenschafter:innen aus einer breiten Palette an Software wählen
Weiterlesen
In einer soeben in der Fachzeitschrift Genome Biology erschienenen Studie präsentiert ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ein neues Modell zur Messung von Pleiotropie
Weiterlesen
Der Verein Future for Kids Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 11. Juni 2022 zum Charity Event "Nacht der Kinder 2022" ein.
Weiterlesen
Die Tierpflegeschule ist eine dreijährige, allgemeinbildende Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht für Jugendliche ab 15 Jahre
Weiterlesen
Innovationen im Wildtiermonitoring standen am 13. Mai 2022 im Fokus der 2. Mallnitzer Tage, die im Jahr 2019 aus der Kooperation der Vetmeduni Vienna, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern hervorgegangen waren
Weiterlesen
Auch aufgelassen und ungenützt schlägt die Bahn die Straße ökologisch deutlich. Das zeigt eine polnisch-österreichische Studie unter Leitung der Vetmeduni
Weiterlesen
Die Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat für das Kalenderjahr 2022 einen Förderpreis für den akademischen Nachwuchs der Veterinärmedizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellt, der als Armin Tschermak von Seysenegg-Preis dotiert mit 5.000,-- vergeben wird.
Weiterlesen
Die Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) zum Thema Herausforderungen im Tierschutz und Vollzug des Tierschutzes findet am 5. Mai im Festsaal der Vetmeduni Vienna und online statt.
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Heimtiere der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien stiftet für das Kalenderjahr 2022 einen Preis als Anerkennung für hervorragende Dissertationen
Weiterlesen
Mit einer der höchsten Auszeichnungen der Republik Österreich wurde der auf Tierzucht und Molekulargenetik spezialisierte Veterinärmediziner Gottfried Brem für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt
Weiterlesen
Über das Verhalten von Vögeln mit ihren Jungen im Nest gibt es bis dato überraschend wenig wissenschaftliche Informationen
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Nutztiere und Pferde der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien stiftet für das Kalenderjahr 2022 einen Preis als Anerkennung für hervorragende Dissertationen
Weiterlesen
Charity-Seminar & Workshop am 6. und 7. Mai 2022 an der Vetmeduni Vienna für Einsteiger und Fortgeschrittene zugunsten Future4kids - gesponsert von Zoetis
Weiterlesen
Im Herbst 2019 wurde aus dem Nordosten Österreichs ein akutes Hasensterben gemeldet. Eine soeben erschienene Studie zeigt nun, dass als wahrscheinlichste Ursache eine bakterielle Infektion in Frage kommt
Weiterlesen
In einem soeben in Frontiers in Ecology and Evolution erschienenen Artikel untersucht ein von der Vetmeduni geleitetes internationales Team von Forscherinnen, wie Kaulquappen auf die eingeschränkte Sicht in ihrem Habitat reagieren
Weiterlesen
Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder, die im bäuerlichen Umfeld geboren wurden und dort aufwachsen, zu einem hohen Prozentsatz vor Asthma, Allergien und Neurodermitis geschützt sind
Weiterlesen
Artikel oder Podcast - Medienpreis Tiergesundheit würdigt gut verständliche, unterhaltsame Berichterstattung rund um die Gesunderhaltung von Haustieren
Weiterlesen
Etablierung des Vertiefungsmoduls Der Wiederkäuer im Alpenraum für Studierende der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Tirol
Weiterlesen
Hunde zeigen generell keine erhöhten sozio-kognitiven Fähigkeiten und sind nicht weniger aggressiv als Wölfe
Weiterlesen
Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen
Die Anpassung an ein Leben mit Menschen hat Verhalten, Aussehen und Anatomie von Hauskatzen nachhaltig verändert
Weiterlesen
Die Mitosezählung ist ein wichtiges Tool für die mikroskopische Einschätzung, ob ein Tumor sich im Patienten ausbreiten wird
Weiterlesen
Eine kognitionsbiologische Spurensuche - von Ludwig Huber
Weiterlesen
Bei Akuter myeloischer Leukämie (AML) handelt es sich um die häufigste und auch tödlichste Form der Leukämie bei Erwachsenen
Weiterlesen
Mit einem neuen, sogenannten Dynamischen Endoskop sind Diagnosen in der Bewegung möglich
Weiterlesen
Das Spezialistinnen-Team der Vetmeduni Kleintierchirurgie lädt am 9. Dezember 2021 zum kostenlosen Online-Vortragsabend rund um die Katze
Weiterlesen
Eine internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna hat nachgewiesen, dass Natürliche Killerzellen (NK Zellen) die Wundheilung der Haut regulieren
Weiterlesen
Am 10. Dezember 2021 findet ab 17:00 Uhr die Online-Hundezüchter-Tagung 2021 statt
Weiterlesen
Die Haltung und Fütterung von Jagdhunden erhöht deren Risiko, an einer Parasiteninfektion zu erkranken. Welches Parasitenrisiko speziell für Jagdhunde besteht und wie sich ein Befall vermeiden lässt, erklärt Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim
Weiterlesen
Alice Auersperg, Gründerin und Leiterin des Goffin-Labs der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni, wurde mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich sowie dem Kardinal-Innitzer-Förderungspreis 2021 geehrt
Weiterlesen
Wie sieht es mit der von den Haustier-Trackern ausgehenden elektromagnetischen Strahlung aus?
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien freut sich über das große Interesse des VET-MAGAZINs, das sich in dem Artikel Vetmeduni
aber welche? vom 21.10.2021 zeigt
Weiterlesen
The University of Glasgow is looking to appoint a number of Junior Assistant Clinicians to deliver small animal veterinary clinical and care service under the supervision of experienced and fully qualified staff.
Weiterlesen
Der Vetmeduni Vienna wurde "Vienna" aus der Corporate Identity gestrichen, das stilisierte Siegel mit dem Heiligen Georg musste der Diversität weichen
Weiterlesen
Für den Winterschlaf bauen Braunbären große Fettreserven auf, die sie als Energiereserve nutzen. Das hat für die Blutgefäße jedoch keine negativen Folgen, wie eine soeben in Scientific Reports veröffentlichte internationale Studie zeigt
Weiterlesen
Ein Jahrzehnt ist seit der Wiederansiedlung der ersten Habichtskauz-Jungtiere im Jahr 2011 im Wiener Teil des Biosphärenparks Wienerwald vergangen
Weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Vetmeduni zeigt, dass auch eine krankhafte Muskelveränderung, bei der Muskelgewebe durch Fett ersetzt wird, bei österreichischen Mastschweinen vorkommt
Weiterlesen
Gemeinsamer Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten bei Rindern und kleinen Wiederkäuern im Alpenraum bei Lehre, Ausbildung und Forschungsprojekten hat sich bewährt
Weiterlesen
Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni und der SCAN-Unit der Universität Wien zeigt nun mit bildgebenden Verfahren erstmals, was dabei im Gehirn des Hundes vor sich geht
Weiterlesen
Militärhunde sind aufgrund des vermehrten Aufenthaltes im Freien mehr als andere Hunde Vektoren wie Zecken oder Stechmücken ausgesetzt. In einer Studie der Vetmeduni Vienna wurden fast 100 Hunde untersucht
Weiterlesen
Zusammenarbeit im Dienste der Ausbildung und der Pferdegesundheit mit dem Tragtierzentrum des Bundesheers am Truppenübungsplatz Hochfilzen
Weiterlesen
ForscherInnen des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Vienna und des indonesischen Instituts für Wissenschaften gelang es, wild lebende Goffini Kakadus in Indonesien dabei zu beobachten, wie sie bis zu drei unterschiedliche Werkzeuge nutzen
Weiterlesen
Eine soeben veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna entschlüsselt die genetischen Programme der Interferon Aktivierung und die Regulation des SARS-CoV-2-Rezeptors ACE2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2) in der Niere
Weiterlesen
Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Weiterlesen
Einem Wiener Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um hämatopoetische und leukämische Stammzellen besser zu verstehen
Weiterlesen
Als Zeichen der Würdigung besonderer wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der Tiermedizin wurde Landesveterinärdirektor Josef Schöchl die Josef Bayer Medaille verliehen
Weiterlesen
Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift Toxins veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind
Weiterlesen
Der Ausbruch von COVID-19 im Dezember 2019 hat bisher über drei Millionen Todesopfer gefordert. Von Tier auf Mensch übertragen, gilt COVID-19 als Zoonose mit vermeintlichem Ursprung in Fledermäusen
Weiterlesen
Bereits seit mehreren Jahren untersuchen WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna am Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstituts die Fähigkeit von Hunden zum Perspektivenwechsel
Weiterlesen
Josef Troxler, emeritierter Professor für Tierhaltung und Tierschutz der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Weiterlesen
Im Rahmen des kürzlich gestarteten europäischen Forschungsprojektes 3D-Omics erforschen WissenschafterInnen die Möglichkeiten der sogenannten 3D-Omics Technologie für Interaktionsprozesse im Darm von Schwein und Geflügel
Weiterlesen
Die MedUni Wien gilt seit Jahren mit dem Team von Oskar Aszmann an der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie bei der Bionischen Extremitätenrekonstruktion als weltweit führend
Weiterlesen
Das von Dromedaren übertragene Betacoronavirus MERS-CoV ist mit einer Sterblichkeitsrate beim Menschen von bis zu 35 % deutlich tödlicher als SARS-CoV-2
Weiterlesen
Das Aktionskomitee bleibt stimmenstärkste Fraktion, sein Stimmenanteil sinkt aber von fast 70% auf nur mehr 55,6%, die AVE Akademikergruppe gewinnt deutlich und kommt nun auf 44,4% der Stimmen.
Weiterlesen
Fortbildung der ÖGT Sektion Ganzheitsmedizin für Kleintierpraktiker am Mittwoch 19. Mai 2021 als Webinar, 17:15 20:00 Uhr
Weiterlesen
Nachdem die Tagung 2020 aufgrund der weltweiten Pandemie abgesagt werden musste, wird sie dieses Jahr am 6. Mai 2021 als Halbtags-Webinar von 13:00-17:00 Uhr stattfinden
Weiterlesen
Mit 15. April 2021 startet das neue Rektorats-Team in die Funktionsperiode 2021-2025 und wird gemeinsam die Geschicke der Veterinärmedizinischen Universität Wien leiten
Weiterlesen
Ein vielversprechendes Forschungsprojekt der Vetmeduni Vienna, das die Entwicklung eines neuartigen Wirkstoffes gegen Krebserkrankungen zum Ziel hat, wird nun durch den Kooperationspartner KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG (KHAN-I) und dessen Tochtergesellschaft wings4innovation GmbH (w4i) gefördert
Weiterlesen
Vetmeduni Vienna und Tierschutzombudsstelle Wien warnen vor unseriösen Tierhändlern aus dem Ausland
Weiterlesen
Bei Crocodilurus amazonicus (Familie Teiidae), einer Echsenart von bis zu 120 cm Körperlänge, wurde ein neuartiges Pockenvirus (Familie Poxviridae) entdeckt
Weiterlesen
Online-Event der ÖGVH und der ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin am 15. April 2021 - die Teilnahme ist kostenlos
Weiterlesen
Einem Schutzmechanismus von Zugvögeln ist nun ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Vetmeduni Vienna - Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung - auf die Spur gekommen
Weiterlesen
In einer soeben in Blood Advances veröffentlichten Studie beschreibt ein Forschungsteam des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna eine optimierte Erzeugung von Mauszelllinien (HPCLSK)
Weiterlesen
Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa und auch in Österreich eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet zeigen die kleinen Vögel eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderungsstrategien
Weiterlesen
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gilt weltweit als eine der meist gefürchtetsten Tierseuchen. Die Viruserkrankung ist hochansteckend, verläuft akut und befällt hauptsächlich Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen
Weiterlesen
Wissenschafterinnen des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna lieferten bereits in der Vergangenheit wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Weiterlesen
Die Verwendung antimikrobieller Medikamente mit der Folge der Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Gesundheitsproblem, das Menschen, Tiere und die Umwelt betrifft
Weiterlesen
Erwachsene Krokodilkaimane haben mehrere natürliche Feinde. Die nahe verwandten Mississippi-Alligatoren hingegen sind größer und deshalb durch Räuber nicht gefährdet. Schlüpflinge beider Arten sind zu Beginn jedoch sehr klein
Weiterlesen
Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
Weiterlesen
Im Mai 2020 zierte Gentleman-Boxer Sir Henry Maske das Cover des Tierarztmagazins HUNDERUNDEN #8. Der Sportler kennt sich mit Sicherheit mit Schmerzen aus
Weiterlesen
Der von der Veterinärmedizinischen Universität Wien koordinierte Spezialforschungsbereich (SFB) "Chromatinlandschaften prägende Monarchien und Hierarchien" wurde in der letzten Kuratoriumssitzung des Wissenschaftsfonds (FWF) des Jahres 2020 um vier weitere Jahre verlängert
Weiterlesen
Gemeinsam arbeiten die Vetmeduni Vienna und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein fünf Jahre lang mit Partnern in Italien, Slowenien und Frankreich an dem Projekt
Weiterlesen
Das Vet Stipendium - Vet Virbac dient der Förderung von Studierenden des Diplomstudiums Veterinärmedizin - Anträge bis 28. Februar 2021 möglich
Weiterlesen
Der Universitätslehrgang zum Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP) wird in 2021 wieder an der Vetmeduni Wien als Universitätslehrgang stattfinden. Ende der Einschreibefrist: 31. Jänner 2021
Weiterlesen
Die Universitätsklinik für Kleintiere der Vetmeduni Vienna bietet ab 15. Jänner 2021 eine Stelle als Fellow
Weiterlesen
Während der Balz setzen Männchen unterschiedlicher Tierarten darunter Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere oft auf Lautäußerungen, um Weibchen anzulocken
Weiterlesen
Royal Canin Diätetikseminar Start of Life am 15. Dezember 2020. 4 Webinare und 5 Top-Speaker an einem Abend. Vorsicht, Start ist schon um 18:00!
Weiterlesen
ForscherInnen der Vetmeduni Vienna untersuchten im Rahmen einer Studie, was es braucht, damit Hunde mit dem Erlernen eines Spiels besonders positive Erfahrungen verbinden
Weiterlesen
Der Mineralölkonzern LUKOIL unterstützt das Projekt eines Teams der Österreichischen Vogelwarte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, das dem Artenverlust seit mittlerweile zehn Jahren entgegenarbeitet und die große Eule wieder in Österreich ansiedeln will
Weiterlesen
Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien
Weiterlesen
Die aktuelle Ausgabe des VETMED Magazins steht diesmal im Zeichen des Nachhaltigkeitsziels Gesundheit und Wohlergehen. Drei Jahre, drei Ziele, eine Botschaft
Weiterlesen
Ende Oktober 2020 wurden in einer Sitzung des Universitätsrats die VizerektorInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien für die Funktionsperiode 2021-2025 bestätigt
Weiterlesen
Die Veterinary Academy of Higher Learning verleiht seit dem Jahr 2020 den VAHL Award für das vielversprechendste Forschungsprojekt eines Residents des ECVSMR (European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation).
Weiterlesen
Die Anpassung an sich verändernde Umgebungen ist im Zeitalter des Anthropozäns eine wachsende Herausforderung und Tierarten- und populationen die sich rasch an neuartige Formen von Selektionsdruck anpassen können, überleben mit größerer Wahrscheinlichkeit
Weiterlesen
Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift Molecular Ecology erschienene und von der Vetmeduni Vienna geleitete Studie zeigt: Tiere sind in den Randzonen ihres Verbreitungsgebiets besonders anfällig für den Klimawandel
Weiterlesen
Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun der erstmalige Nachweis, dass das Auftreten von Ace-Insektizidresistenzen durch die Umgebungstemperatur signifikant beeinflusst wird
Weiterlesen
Für das Wohlbefinden von Kühen ist der richtige Umgang des Menschen mit den Tieren ein wichtiger Faktor. Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf die Paarhufer aus.
Weiterlesen
Am 17. November 2020 findet ab 19:00 Uhr die Online-Hundezüchter-Tagung 2020 im virtuellen Hörsaal der Vetmeduni Vienna statt
Weiterlesen
Boehringer Ingelheim stellt Innovation, Forschung und Entwicklung in den Fokus seiner Arbeit. Daher unterstützt Boehringer Ingelheim Tiergesundheit junge ForscherInnen dabei, neueste Erkenntnisse zum Thema Tiergesundheit zu gewinnen
Weiterlesen
Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) auch bekannt als Wadenstecher ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich
Weiterlesen
Die Zeitschrift der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien erreichte beim Wettbewerb um die Die Silbernen Feder den 2. Platz in der Kategorie "Print"
Weiterlesen
Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen
Die Vetmeduni Vienna macht im Rahmen eines Fotowettbewerbs auf Instagram unter dem Motto der Global Alliance for Rabies Control End Rabies: Collaborate, Vaccinate auf das Thema Tollwut aufmerksam
Weiterlesen
Veranstaltung am 16. Oktober 2020 von 10:00 bis 15:20 im Besucherzentrum Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern
Weiterlesen
Können Hunde schlussfolgern, wer ihnen helfen wird, indem sie zwei Menschen bei ihren Handlungen beobachten? "Eavesdropping" - also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil
Weiterlesen
Unter Genome Editing bzw. Genomchirurgie werden all jene molekularbiologischen Techniken zusammengefasst, die zur zielgerichteten Veränderung von DNA, einschließlich des Erbguts von Pflanzen, Tieren und Menschen dienen
Weiterlesen
Die genetische Vielfalt und die globalen Migrationsmuster von Dromedaren eine Tierart, die vor dem Hintergrund des Klimawandels immer wichtiger wird folgen alten Karawanenrouten
Weiterlesen
Am 4. und 5. September 2020 wird dieses Modul in der Form eines Online-Seminars gehalten
Weiterlesen
Erregende und emotionale Situationen wie das Spiel des Menschen mit dem Hund verbessern die kognitive Leistung und die Einprägsamkeit von Erlerntem. Das konnte kürzlich eine Studie der Vetmeduni Vienna in Kollaboration mit der University of Lincoln (UK) zeigen
Weiterlesen
Positive welfare und verwandte Begriffe wie good welfare, happiness und good life werden in der Tierschutzwissenschaft zunehmend verwendet
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien gibt eine neue Partnerschaft mit Zoetis und dem Austrian Competence Center for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Precision Livestock Farming (PLF) bekannt
Weiterlesen
Perioperatives Management bei Klein-, Heim- und Großtieren - von Eva Eberspächer-Schweda
Weiterlesen
Goldbandpipra (Manacus vitellinus) besitzen die Fähigkeit, ihre motorisch komplexen Paarungstänze an plötzlich auftretende Umweltveränderung anzupassen
Weiterlesen
Erfolgreiche Vollakkreditierung und Top 10 im Shanghai-Ranking
Weiterlesen
Es klingt paradox und es erinnert an Star Wars: Braunes Fett wirkt gegen weißes Fett. Konkret ist das sogenannte braune Fettgewebe ein möglicher Ansatzpunkt im Kampf gegen Übergewicht
Weiterlesen
Biofilme sind potentielle Kontaminationsquellen in der Lebensmittelindustrie. Wo sie sich verstecken und welche Bakterien darin zu finden sind, untersuchte eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna im Rahmen des FFoQSI-Kompetenzzentrums
Weiterlesen
Viele Merkmale in der Tier- und Pflanzenzucht sind durch viele Gene kodiert, wie genomweite Assoziationsstudien (GWAS) gezeigt haben
Weiterlesen
Tiere kommen aus verschiedenen Gründen in Gruppen zusammen, z. B. aus Gründen der räumlichen Ressourcenverteilung, der sexuellen Selektion und der Paarungsmöglichkeiten oder um das individuelle Risiko, gefressen zu werden, zu senken
Weiterlesen
In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen
Bei der Domestizierung von Kamelen wurde ein Sonderweg beschritten: Wie die meisten anderen Haus- und Nutztierarten wurden zwar auch die Kamele der Alten Welt in Richtung Zahmheit gezüchtet
Weiterlesen
Durch den Einsatz eines neuen Kontrastmittels und eines Mehrfachenergieverfahrens erzielen ForscherInnen der Vetmeduni Vienna einen Quantensprung in der Bildgebung
Weiterlesen
Hunde sind der beste Freund des Menschen. Eine aktuelle Studie des Domestikation Labs der Vetmeduni Vienna erbrachte nun den Nachweis, dass die Domestizierung dafür verantwortlich ist
Weiterlesen
Das Institut für Pathologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) bittet um Ihre Mithilfe: Bringt Ihre Katze einen toten Vogel nach Hause oder finden Sie tote Meisen, Ammern oder Finken in Ihrem Garten
Weiterlesen
WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna und des Indonesischen Instituts der Wissenschaften (LIPI) entwickelten einen neuen Ansatz, um die Innovationsfähigkeit zu vergleichen
Weiterlesen
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni Vienna hat untersucht, ob sich durch frühe klimatische Herausforderungen später im Leben Vorteile ergeben oder nicht
Weiterlesen
An der Tierpflegeschule an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sind ab dem Schuljahr 2020/21 vakante LehrerInnen Positionen für die Unterrichtsfächer Allgemeine Krankheitslehre, Spezielle Krankheitslehre, Anatomie und Physiologie neu zu besetzen
Weiterlesen
Landesrat Danninger: Durch diese Zusammenarbeit sollen Technologien und Innovationen noch stärker in die Gesellschaft und Wirtschaft eingebettet werden
Weiterlesen
Erfahrung macht den Unterschied das ist das wesentliche Ergebnis einer soeben veröffentlichten, von der Vetmeduni Vienna geleiteten Studie zum Verteidigungsverhalten von Pfeilgiftfröschen
Weiterlesen
Der Wissenschaftsfonds FWF bewilligt einmal mehr vielversprechende Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 8,6 Millionen Euro
Weiterlesen
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die Kinder und Erwachsene betrifft. In Fällen mit besonders schlechter Prognose wird dieser Krebs durch onkogene Fusionsproteine ausgelöst, an deren Bildung das Gen Nucleoporin 98 (NUP98) beteiligt ist
Weiterlesen
Das Schwerpunktthema der atuellen Ausgabe HR#8 lautet Multimodales Schmerzmanagement
Weiterlesen
Bisher galt bei Enten (Anatidae) die Annahme Großer Penis, Zwangskopulation, große Eier. Eine aktuelle Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte diese Hypothese nun widerlegen
Weiterlesen
Die Männchen vieler Arten verwenden Balzrufe, um potenzielle Partner anzuziehen auch Hausmäuse
Weiterlesen
Die Marinomed Biotech AG, ein global tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz an der Vetmeduni Vienna, verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 eine erfreuliche Entwicklung
Weiterlesen
Weltweit stößt man bei den Testungen an die Kapazitätsgrenzen. Auch die Veterinärmedizinische Universität Wien ist von der Verfügbarkeit der notwendigen Verbrauchsmaterialien am Weltmarkt abhängig
Weiterlesen
Wo hat sich mein Haustier mit der Krankheit infiziert? Hätte eine frühere Diagnose den Hund oder die Katze retten können? Und von wem wurde das Wildtier getötet? Im Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich VETMED Das Magazin der Veterinärpathologie
Weiterlesen
Medizinische Eingriffe unter Anästhesie sind wie beim Menschen auch bei anderen Säugetieren eine häufige Notwendigkeit. Doch derzeit eingesetzte Wirkstoffkombinationen führen oft zu unerwünschten Nebenwirkungen, insbesondere zu schwerem Bluthochdruck
Weiterlesen
Seitdem sich das Coronavirus global verbreitet, herrscht auch in vielen Reit- und Pferdebetrieben Ausnahmezustand. Durch die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen können sich PferdebesitzerInnen nur begrenzt um ihre Tiere kümmern
Weiterlesen
Männer und Frauen unterscheiden sich in vielen Merkmalen so auch bei Fruchtfliegen. Ein Team der Vetmeduni Vienna hat gezeigt, dass diese Unterschiede wichtig für Anpassungen an neue Umweltbedingungen sein können
Weiterlesen
Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun ein entscheidender Durchbruch bei der Hormonbestimmung
Weiterlesen
Die gefährliche und mit schweren Auswirkungen verbundene parasitäre Schwarzkopfkrankheit ist bei Puten und Hühnern wegen des Verbots wirksamer Arzneimittel zurückgekehrt
Weiterlesen
Was für Menschen eine Frage des Geschmacks ist, ist für Hunde ein No-Go: Das Abschneiden, Scheren oder Rasieren der Tasthaare aus kosmetischen Gründen ist ein unzulässiger Eingriff
Weiterlesen
Karl Buchgraber, geboren 1955 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Feldbach/Steiermark, kam 1970 als Schüler nach Raumberg und studierte nach seiner Matura Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien fördert hochtalentierte Nachwuchswissenschafterinnen durch Einführung der neuen VEmpowerment-Initiative. Kernbestandteil ist das Förderprogramm VetWoman zur Weiterentwicklung weiblicher High Potentials
Weiterlesen
Sustainable Development Goals (SDG): Drei Jahre, drei Ziele, eine Botschaft
Weiterlesen
Am 31.1.2020 veranstaltet die Abteilung Bestandsbetreuung der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna (Leitung Prof. Drillich) die 10. Kremesberger Tagung
Weiterlesen
Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vet. Med. Univ Wien laden die ÖTK Landesstellen Wien, Niederösterreich und Burgenland am 25.1.2020 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung mit Nicole Luckschander-Zeller und Maximilian Pagitz
Weiterlesen
Das Neuroblastom ist ein seltener bösartiger Tumor, an dem insbesondere Kinder unter sechs Jahren erkranken können
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien gründet eine Dependance in Innsbruck und gibt damit den Startschuss für die Umsetzung der Regionalisierungsinitiative VetRegioVetmedAustria in Tirol.
Weiterlesen
Am 29. November 2019 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen
Eine soeben publizierte Mengenempfehlung der Vetmeduni Vienna für die Übertragung von Blutstammzellen illustriert anschaulich, in welchen Bereichen ForscherInnen arbeiten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen
Weiterlesen
In einer kürzlich erschienenen Arbeit räumt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna mit einem verbreiteten wissenschaftlichen Irrtum auf
Weiterlesen
Der Verein Future for Kids Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 29. November 2019 zum Charity Event "Nacht der Kinder 2019" ein
Weiterlesen
PhD-Programmstart Digitale Technologien in der Landwirtschaft - einer Kooperation der BOKU, Vetmeduni und TU Wien
Weiterlesen
Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen?
Weiterlesen
Sogenannte Phagen, eine besondere Form von Viren, könnten sich als neue Waffe gegen Bakterien eignen, insbesondere dort, wo Antibiotika aufgrund von Multiresistenzen versagen
Weiterlesen
Weltweit erstmals gelang einem internationalen Forschungsteam der Vetmeduni Vienna der Nachweis eines neuen Mechanismus der Persistenz des Bakteriums Staphylococcus aureus (S. aureus)
Weiterlesen
Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten. Je tiefer die eigene Körpertemperatur, umso mehr Energie können Winterschläfer dabei einsparen
Weiterlesen
Eine soeben erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Winterfütterung von Rehen eine deutliche Veränderung der Mikrobiota im Pansen der Wildwiederkäuer verursacht mit potentiell negativen Auswirkungen auf deren Gesundheit
Weiterlesen
The Vienna Pain Day is a yearly-organized international conference adressing veterinarians, researchers, veterinary students and nurses with a strong interest in deepening their knowledge in animal pain
Weiterlesen
Dieses Jahr geht er an ein ExpertInnen-Team rund um Sabine Hammer vom Institut für Immunologie der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Der Universitätsrat der Vetmeduni Vienna wählte die amtierende Rektorin Petra Winter in einem verkürzten Verfahren (gem. § 23b Abs. 1 UG 2002) am 17. September erneut zur Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weiterlesen
Entgegen bisheriger Annahmen ist sexuelle Erfahrung kein Vorteil für die Partnerwahl und den Paarungserfolg
Weiterlesen
Ratten und die Pest das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa
Weiterlesen
Am Samstag, 12. Oktober 2019, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das neunte Symposium für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen
Weiterlesen
Mit 1. August 2019 hat das Rektorat der Vetmeduni Vienna ein neues Mitglied: Manuela Raith wurde vom Universitätsrat zur Vizerektorin für Ressourcen gewählt und folgt damit auf Christian Mathes
Weiterlesen
Einem Forschungsteam des Instituts für Virologie der Vetmeduni Vienna gelang ein bedeutender Durchbruch in der Erforschung des Tollwutvirus
Weiterlesen
Augenersatz, Alltagshilfe und Lebensbegleiter: Blindenführhunde sind unbestritten eine große Hilfe im Alltag von sehschwachen und blinden Menschen. Doch bringen Blindenführhunde ihren Besitzerinnen und Besitzern tatsächlich auch ein Plus an Lebensqualität?
Weiterlesen
Blindenführhunde, Signalhunde und Servicehunde unterstützen Menschen mit Behinderung im Alltag. Um für ihre Aufgaben offiziell zugelassen zu werden, braucht es eine Zertifizierung
Weiterlesen
Erneut befindet sich die Vetmeduni Vienna in der internationalen Studienfach-Bewertung Shanghais Global Ranking of Academic Subjects im absoluten Spitzenfeld
Weiterlesen
Alle 35 Sekunden wird ein neuer Patient mit Blutkrebs diagnostiziert. Obwohl sich die Behandlungen in den letzten 50 Jahren verbessert haben und die Überlebensraten bei einigen Arten von Blutkrebs erheblich gestiegen sind, bleiben viele unheilbar
Weiterlesen
Am 19. Juni 2019 wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen
Weiterlesen
Ein internationales Forschungsteam unter dem Lead der Vetmeduni Vienna stattete deshalb einen im östlichen Teil der Wüste Gobi lebenden Wildesel einen sogenannten Khulan mit einem neuartigen Kamerahalsband aus
Weiterlesen
Die eigene Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur, also endotherm regulieren zu können, war ein wichtiger Schritt in der Evolution vieler Säugetiere und Vögel
Weiterlesen
Die Ergebnisse geben Einblick in die veterinärmedizinische Ausbildung, den Ist-Stand, die zukünftigen Herausforderungen und in den Strukturwandel des Berufsfeldst
Weiterlesen
Und natürlich weiß Schuldirektor Yves Moens genau, womit er seinen Patentieren eine Freude machen kann: mit einem Korb voller Rosen
Weiterlesen
Das 26. ROYAL CANIN-Diätetikseminar für StudentInnen der Veterinärmedizin, TierarzthelferInnen und TierärztInnen findet am 11. Juni 2019 an der Vetmeduni Vienna statt
Weiterlesen
Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen leistungsstarken Ansatz zur Untersuchung der Gehirnaktivität bei Fröschen bietet
Weiterlesen
Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert rund 23,5 Mio. Euro in eine neue zentrale Anlaufstation für kranke und verletzte Kleintiere
Weiterlesen
Vom 27. bis zum 29. Mai 2019 wählen die Studierenden an der Vetmeduni Vienna ihre Vertretung in der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH)
Weiterlesen
Am 18. Mai 2019 feierte die Österreichische Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT) ihren 100. Gründungstag an der Vetmeduni Vienna. Im Anschluss an den offiziellen Festakt rockte die Band Rutabaga das Fest bis spät in die Nacht!
Weiterlesen
Ausgeruht gut über den Winter zu kommen, wünscht sich so mancher Winterschläfern gelingt es jedoch regelmäßig. Welchen Einfluss das Körperfett auf den Winterschlaf hat, untersuchte nun ein internationales Forschungsteam
Weiterlesen
Die Literaturstudie zur Sicherheitspolizeilichen Hundegesetzgebung besagt, dass die rassespezifische Gefährlichkeit von Hunden aktuell weder wissenschaftlich erwiesen noch durch zuverlässige Bissstatistiken belegt werden kann
Weiterlesen
Vom 27. bis zum 29. Mai 2019 wählen die Studierenden an der Vetmeduni Vienna ihre Vertretung in der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH)
Weiterlesen
You should be slaughtered laut einer soeben veröffentlichten Studie der Vetmeduni Vienna nur eine der verbalisierten Aggressionen, mit denen sich TierhalterInnen auf Facebook konfrontiert sehen
Weiterlesen
Die Domestizierung des Pferdes begann erst relativ spät in der Geschichte der Menschheit, vor rund 5.500 Jahren. Dies ist lange nach Hunden, Rindern und Schweinen
Weiterlesen
Mit einem Festakt am 25. April 2019 beging das Wolf Science Center (WSC) sein 10-jähriges Jubiläum am Standort Ernstbrunn in Niederösterreich
Weiterlesen
Der Grund sind oftmals Veränderungen der aus Mikroorganismen bestehenden Darmflora, dem sogenannten Mikrobiom. Über die Ursachen dafür war bisher wenig bekannt
Weiterlesen
Am 17. Mai 2019 laden die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin an die Veterinärmedizinische Universität Wien
Weiterlesen
Die Marinomed Biotech AG gibt bekannt, dass die pivotale Phase-III-Studie für Budesolv erfolgreich abgeschlossen wurde
Weiterlesen
Menschen verfügen über eine Reihe von angeborenen hochwirksamen Immunitätsfaktoren. Dazu zählen unter anderem die sogenannten APOBEC3-Enzyme, die bei der Bekämpfung von Retroviren eine große Rolle spielen
Weiterlesen
In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der orientalische Augenwurm bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
Weiterlesen
Bereits Anfang 2018 übernahm Florian Grebien die Leitung des Institutes für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna. Mit 1. Jänner 2019 trat er die damit verbundene Professur nun in Vollzeit an
Weiterlesen
Sexuell übertragene Infektionen wurden bislang vor allem bei Haustieren und wenigen käfiggehaltenen Wildtierarten bestätigt. Eine experimentelle Bestätigung in der freien Wildbahn gab es dagegen noch nicht
Weiterlesen
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 73. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2017 und 2018 in der Tierernährung aus
Weiterlesen
Studieninteressierte, Tierfreunde und Forschungsbegeisterte können sich Samstag den 25. Mai 2019 vormerken
Weiterlesen
Darmgesundheitsstörungen sind die häufigste Erkrankung in Nutztierbeständen. Eine suboptimale Darmgesundheit und -funktion beeinflusst nicht nur allgemein die Gesundheit der Tiere, sondern verschlechtert sowohl deren Wohlbefinden und die Produktionsleistung
Weiterlesen
Am Samstag, 18. Mai 2019 halten Dr. Irene Bruckner, Prof. Dr. Ilse Schwendenwein, Dipl ECVCP, Dr. Maximilian Pagitz und Priv.-Doz. Dr. Eva Eberspächer-Schweda, FTA, Dipl ACVAA, ein gemeinsames Seminar an der Vetmeduni Vienna, die Seminargebühren werden zu 100% an future4kids gespendet!
Weiterlesen
Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton
Weiterlesen
Männliche Hausmäuse sind territorial und kennzeichnen ihre Gebiete mit Duftmarken im ausgeschiedenen Urin. Bei dominanten Männchen führt dieses Territorialverhalten zu einer netten Begleiterscheinung
Weiterlesen
Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden
Weiterlesen
Die europäische Investitionsbank (EIB) stellt Marinomed Biotech AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Wien, das innovative Therapien für Allergie-, Atemwegs- und Augenerkrankungen entwickelt, EUR 15 Mio zur Verfügung
Weiterlesen
Bei der häufigsten Form akuter Leukämie, der AML, wurde eine neue Therapiechance aufgezeigt. Forschende der Vetmeduni Vienna und des Ludwig Boltzmann Instituts für Krebsforschung identifizierten eine Schwachstelle des durch Mutationen verkürzten und dadurch onkogen wirkenden Proteins C/EBPα
Weiterlesen
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) können derzeit nur unzureichend behandelt werden. Ein Team der Vetmeduni Vienna und des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Medizinische Universität Wien entdeckte einen neuen Behandlungsansatz
Weiterlesen
Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna untersuchte die evolutionäre Diversifizierung am Beispiel von sechs Pavian-Arten. Die Ergebnisse der Studie liefern neue spannende Einblicke in die Entwicklung des Genoms
Weiterlesen
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen
Weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb
Weiterlesen
Marinomed Biotech AG konnte in den ersten Wochen des Jahres 2019 bedeutende strategische Meilensteine umsetzen und operative Erfolge erzielen
Weiterlesen
Am 25.1.2019 veranstaltet die Abteilung Bestandsbetreuung der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna (Leitung Prof. Drillich) die 9. Kremesberger Tagung
Weiterlesen
Gängige Lehrmeinung ist, dass Überimitation eine besondere Form des sozialen Lernens eine ausschließlich menschliche Eigenschaft ist
Weiterlesen
Über 1100 Fuchsbeobachtungen aus der Wiener Bevölkerung analysierte ein Forschungsteam rund um die Wildtierökologin Theresa Walter im Rahmen des Citizen Science Projektes StadtWildTiere
Weiterlesen
Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen
Anlässlich der gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung der ÖBG und des TGD NÖ in St. Pölten wurden auch heuer wieder die Preise der ÖBG für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin vergeben
Weiterlesen
Aufgrund des geringen Angebotes von alten und stabilen Bäumen in der Kulturlandschaft zählen Horstabstürze zu den häufigsten Ursachen von Brutverlusten des Kaiseradlers in Österreich
Weiterlesen
Für das wissenschaftlich erfolgreiche, interuniversitäre Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung ist auch die nächste Zukunft finanziell abgesichert
Weiterlesen
Über jüdische Studierende und Absolventen der Wiener Tierärztlichen Hochschule, der heutigen Veterinärmedizinischen Universität Wien, war bisher wenig bekannt - von Lisa Rettl
Weiterlesen
Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD), verursacht durch das BVD-Virus (BVDV) ist eine weltweit verbreitete und gefährliche Rinderkrankheit, die zum Tod der Tiere führen kann
Weiterlesen
Am 15. November 2018 fand an der Vetmeduni Wien Teil 2 der Fortbildung Vögel, Reptilien und kleine Heimtiere statt
Weiterlesen
Eine
repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener
Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum
vergleichsweise wenig Endoparasiten
Weiterlesen
Marinomed Biotech AG, ein etabliertes biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Therapien für Allergie-, Atemwegs- und Augenerkrankungen entwickelt, hat den Zeitplan und die Konditionen ihres Börsegangs festgelegt
Weiterlesen
Eine in unseren Breiten prominente Baumart, der Ahorn, produziert eine ansehnliche Samenfrucht, die jedoch für Pferde eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt
Weiterlesen
Aus einem Stück Draht einen Haken zu biegen, um nach einem Körbchen mit Futter zu angeln, ist für Kinder unter acht Jahren schwierig
Weiterlesen
Das österreichische PR-Bild des Jahres zeigt Minischwein der Vetmeduni Vienna Vierbeiniger Patient Rudi wird zum Social-Media-Star
Weiterlesen
Marinomed Biotech AG hat die Absicht angekündigt, neue Finanzmittel im Rahmen eines Börsegangs durch die Ausgabe neuer Aktien und die Zulassung aller Aktien zum Handel im Amtlichen Handel im prime market Segment der Wiener Börse aufzubringen
Weiterlesen
Pestis des Petits Ruminants (PPR) ist eine im westlichen Raum kaum bekannte, virale und häufig tödlich endende Krankheit kleiner Huftiere, wie Ziegen
Weiterlesen
Im Oktober 2018 starteten über 200 Erstsemestrige, liebevoll Erstis genannt, das Studium der Veterinärmedizin
Weiterlesen
Warsaw University of Life Sciences verleiht Michael Hess Ehrentitel für seine besonderen Verdienste in der Wissenschaft und Ausbildung
Weiterlesen
Bei der Generalversammlung der Weltgesellschaft für Buiatrik (WAB) im Rahmen des XXXI. Weltrinderkongresses in Sapporo wurde Herrn Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Baumgartner die Ehrenpräsidentschaft dieser Gesellschaft verliehen
Weiterlesen
Wissenschaftler erstellen europäischen Muster-Lehrplan, um nicht-fachliche Kompetenzbereiche im Tiermedizinstudium zu stärken.
Weiterlesen
Im Rahmen der akademischen Feier am Freitag, 5. Oktober 2018, verlieh der Senat der Veterinärmedizinischen Universität Wien den Titel des Ehrensenators an Universitätsprofessor, Doktor Peter Swetly
Weiterlesen
Evolutionäre Auswirkungen einer durch den Klimawandel bedingten Temperaturerhöhung sind derzeit ein hot topic der Evolutionsforschung
Weiterlesen
Wachteln werden im Mittelmeerraum als Delikatesse gerne gejagt und die Wildtierpopulation über Zuchtfarmen entsprechend aufgestockt.
Weiterlesen
Die International Organization for Mycoplasmology (IOM) zeichnete am 9. Juli 2018 Rohini Chopra-Dewasthaly vom Institut für Mikrobiologie der Vetmeduni Vienna mit dem renommierten Derrick Edward Awards aus
Weiterlesen
Vom 27. bis 30. August 2018 findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien der 11. Europäische Veterinärvirologen-Kongress statt
Weiterlesen
Entgegen bisheriger Tests scheinen Schweine doch über eine bessere visuelle Wahrnehmung zu verfügen als angenommen
Weiterlesen
Das Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna lädt am 20. Oktober 2018 zur Tierheim-Tagung ein
Weiterlesen
Die Wiener Marinomed Biotech AG (Marinomed) gab die europaweite Zertifizierung eines neuen Produkts bekannt. Erteilt wurde die Zertifizierung für ein Nasenspray, das entzündete Schleimhäute abschwellen lässt und gleichzeitig gegen virale Erkrankungen der Atemwege wirkt
Weiterlesen
Akupunktur, Chiropraktik, Lymphdrainage und Physiotherapie für mein Pferd sinnvolle Ergänzungen zur Schulmedizin - am 13. Oktober 2018
Weiterlesen
Aufgrund einer fixen Rangordnung müssen sich Meerschweinchen auf ihr soziales Gespür verlassen, wann sie sich behaupten oder flüchten
Weiterlesen
Die Wiener Marinomed Biotech AG (Marinomed) verstärkt mit Pascal Schmidt als Chief Financial Officer (CFO) ab 1. August 2018 ihr Management-Team
Weiterlesen
Nothobranchius furzeri, der afrikanische Killifisch, ist wegen seiner kurzen Lebensdauer, sich schnell manifestierender Alterserscheinungen und eines entschlüsselten Genoms ein perfekter Modellorganismus für die Erforschung von Alterungsprozessen
Weiterlesen
12 neue Mensch-Tier-Teams wurden nun am 23. Juli 2017 durch Bundesministerin Beate Hartinger-Klein und Rektorin Petra Winter mit ihrem Zertifikat ausgezeichnet
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist im Fach Veterinary Sciences ein fixer Bestandteil des internationalen Spitzenfeldes und bestplatzierte universitäre Einrichtung im deutschsprachigen Raum
Weiterlesen
Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen
Am 9. Juni 2018 fand das future4kids-Afrikafest mit dem Afrikabasar am Campus der Vetmeduni Vienna statt! Hier ein paar Bilder
Weiterlesen
Seit dem Jahr 2012 tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird. Seither haben sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert
Weiterlesen
Studie in Kooperation von MedUni Wien und Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Hallstatt wird seit der Bronzezeit als Salzquelle auch zum Pökeln von Fleisch geschätzt. Knochen- und Zahnfunde belegen eine gut funktionierende Fleischindustrie vor allem mit Schweinen
Weiterlesen
In der Veterinärmedizin ermöglichen unterschiedliche European Colleges die Ausbildung zu international anerkannten FachtierärztInnen, den Diplomates
Weiterlesen
Am 28. Mai 2018 fand an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Praktikums- und Jobbörse mit 10 österreichischen tierärztlichen Kliniken aus dem Klein- und Großtierbereich statt
Weiterlesen
Katharina Proksch hat dem Verein future4kids einen Seminarplatz für das Vetforum Oberlech 2019 zur Verfügung gestellt
Weiterlesen
Milchpulver ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler afrikanischer Kleinkinder und Ersatz für die Muttermilch HIV-infizierter Frauen. Durch überteuerte Importmarken existiert ein florierender, aber unkontrollierter Schwarzmarkt
Weiterlesen
Das 25. ROYAL CANIN-Diätetikseminar für StudentInnen der Veterinärmedizin, TierarzthelferInnen und TierärztInnen findet am 5. Juni 2018 an der Vetmeduni Vienna statt
Weiterlesen
Am 26. Mai 2018 fand der Ball der Veterinärmedizin am früheren Campus der Universität für Veterinärmedizin Wien, der heutigen Universität für Musik und Darstellende Kunst, statt. Wir waren mit der Kamera dabei
Weiterlesen
Der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde am 28. Mai 2018 nach einem positiven Auditierungsprozess für weitere drei Jahre das Zertifikat hochschuleundfamilie verliehen
Weiterlesen
Am 9. Juni 2018 findet von 15.00 bis 22.00 Uhr das Afrikafest mit dem Afrikabasar am Campus der Vetmeduni Vienna statt! Mit Live Musik und Kinderprogramm
Weiterlesen
Weiterbildungskurs für Studierende (vollendetes 8. Semester) und AbsolventInnen der Veterinärmedizin am 17 und 18 September 2018 an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Unter dem Motto Vielfältige Vogelwelt erforschen haben BesucherInnen am Samstag, den 19. Mai 2018, die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit der Forschenden der Vetmeduni Vienna an der Österreichischen Vogelwarte in Seebarn zu bekommen
Weiterlesen
Nachdem die Originalwerkzeuge zur Prägung der Josef-Bayer-Medaille verschollen sind, haben zwei Schülerinnen der HTL Steyr als Maturaarbeit neue Prägewerkzeuge geschaffen
Weiterlesen
Gefahren und lange Distanzen möglichst vermeiden, eigene Wurzeln nicht zwingend bevorzugen und Menge als Vorteil ansehen
Weiterlesen
Kannibalismus, das Fressen von Artgenossen, hat im Tierreich einen rationalen Hintergrund, etwa als energiereiche Nahrungquelle oder zur Erhöhung des eigenen Fortpflanzungserfolges
Weiterlesen
Die HochschülerInnenschaft der Veterinärmedizinische Universität Wien lädt am 28. April 2018 in Kooperation mit der Internationalen Schildkröten Vereinigung herzlich zum 1. Wiener Schildkrötentag ein
Weiterlesen
Vier Tierärzte erzählen am 8. Mai 2018 an der Vetmeduni Vienna über ihren Berufsalltag fern von der Kleintier- und Pferdepraxis
Weiterlesen
Das menschliche Immunsystem hat mit natürlichen Killerzellen eine angeborene Waffe gegen Krebs- und virus-infizierte Zellen. Je höher die NK-Zell-Aktivität desto höher ist deren Wirkung gegen den Tumor
Weiterlesen
Die Aktion Impfen für Afrika von Tierärzte ohne Grenzen Österreich findet vom 14. bis 20. Mai Mai 2018 statt! Das Hilfsprojekt 2018: FIGHT BACK TUBERCULOSIS
Weiterlesen
Das Wolf Science Center ist auf der Suche nach einem/einer TiertrainerIn mit Dienstort Ernstbrunn
Weiterlesen
Die Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat für das Kalenderjahr 2018 einen Förderpreis für den akademischen Nachwuchs der Veterinärmedizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellt, der als Armin Tschermak von Seysenegg-Preis dotiert mit 5.000,-- vergeben wird
Weiterlesen
Der neue Universitätsrat der Vetmedni Vienna trat am Freitag, 16. März 2018, zu seiner ersten und zugleich konstituierenden Sitzung am Campus zusammen
Weiterlesen
Im Rahmen einer eigenen akademischen Feier verlieh Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 19. März 2018 den Ehrenring Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae zum ersten Mal an einen Absolventen der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weiterlesen
Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vet. Med. Univ Wien laden die ÖTK Landesstellen Wien, NÖ und Burgenland am 7. April 2018 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung mit Michael Leschnik und Maximilian Paglitz ein
Weiterlesen
Impfungen sind auch bei Nutztieren wie dem Schwein ein Garant für die Gesundheit. Ein Impferfolg ist aber nur dann gegeben, wenn das Immunsystem ein krankheitsspezifisches Gedächtnis durch spezielle Immunzellen ausbildet
Weiterlesen
Junge Winterschläfer müssen viel Energie in das Wachstum und den Fettaufbau vor dem ersten Winter investieren. Nachzügler könnten dabei einen zeitlichen Nachteil haben
Weiterlesen
Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere
Weiterlesen
Bei strahlendem Winterwetter eröffnete Therapiebegleithund Felix am 19.2.18 das neue TAT Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung in Wien-Donaustadt
Weiterlesen
Bewährte Strategien der Natur nachzuahmen und damit Lösungen für menschliche Herausforderungen zu suchen, macht Biomimetik zu einem innovativen Ansatz
Weiterlesen
Alternden Hunden einen ruhigen Lebensabend zu gönnen und ihnen Sturheit oder Unfolgsamkeit nachzusehen, ist kein Vorteil für unsere langjährigen, vierbeinigen Begleiter
Weiterlesen
Freilebende Graugänse passen ihre Körpertemperatur und Herzschlagrate an die jahreszeitlichen Erfordernisse an und optimieren so ihre Energiebilanz
Weiterlesen
Waldrapp: Positiver Effekt auf Immunsystem und Parasitenbelastung
Weiterlesen
Im Durchschnitt gehen Säugetiere in stark vom Menschen veränderten Landschaften zwei- bis dreimal kürzere Strecken als in naturnahen, oder Wildnisgebieten
Weiterlesen
Mit den bakteriellen Erregern der für Hasenartige oder Nagetiere lebensbedrohlichen Krankheit Tularämie können sich nicht nur Menschen, sondern auch Hunde infizieren
Weiterlesen
Die Stammzelltherapie wird bei Pferden seit vielen Jahren bei Sehnen- oder Gelenksproblemen angewendet. Bislang mussten Stammzellen dafür zumeist operativ aus dem Knochenmark oder dem Fettgewebe entnommen werden
Weiterlesen
Die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz dient gemäß § 18 Abs. 6 iVm § 18a Tierschutzgesetz als zentrale Informations- und Begutachtungsstelle im Bereich des Tierschutzes
Weiterlesen
Am 24. November 2017 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen
Der Klimawandel wirkt sich ohne Maßnahmen negativ auf die Schweine- und Geflügelhaltung aus. Neben dem Wohlbefinden und der Gesundheit sind auch die tierische Leistungsfähigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit betroffen
Weiterlesen
Evaluierung der dynamischen Kraft- und Druckverteilung innerhalb der Pfote von gesunden Hunden während des Ganzzyklus
Weiterlesen
Österreichs TierärztInnen sind im europaweiten und internationalen Vergleich sparsam beim Einsatz von Antibiotika bei erkrankten Nutztieren, vor allem Kühen
Weiterlesen
Goffin-Kakadus benutzen in der freien Natur keine Werkzeuge, in Experimenten setzen diese sehr wohl welche ein
Weiterlesen
Dr. Otto Fischer und der Verein Future for Kids Zukunft für Kinder in Ruanda laden am 24. November 2017 zum Charity Event "Nacht der Kinder 2017" ein
Weiterlesen
Stammzellentherapie hat großes Potential für die Heilung von Knorpelschäden. Bislang war jedoch unklar ob die Stammzellen selbst für die Regeneration verantwortlich sind, oder ob sie sie lediglich auslösen
Weiterlesen
Das Hygienezentrum der Stadt Wien und die Magistratsabteilung 60 haben mit der Vetmeduni Vienna auf deren Campus eine gemeinsame Krisenübung zur Tierseuchenbekämpfung durchgeführt
Weiterlesen
Mykoplasmen können, trotz eines im Vergleich zu anderen Bakterien sehr kleinen Genoms, bei Menschen sowie Nutztieren chronische und häufig schwer therapierbare Krankheiten auslösen
Weiterlesen
Im Rahmen einer Studie an der Vetmeduni Vienna werden die Therapiekosten übernommen
Weiterlesen
Durch die Domestikation sollten Hunde mit Menschen und Artgenossen toleranter und kooperativer umgehen als Wölfe. So lauten zumindest einige Hypothesen.
Weiterlesen
In einer Studie wurde in sieben humanen Blutspenden aus Ostösterreich das Usutu-Virus nachgewiesen, was darauf hinweist dass humane Infektionen häufiger sind als bislang angenommen
Weiterlesen
Schweine sind sozialkompetente und lernfähige Lebewesen. Die Kombination beider Fähigkeiten, also das durch Beobachtung von Artgenossen geprägte Lernen, wurde bisher allerdings nur unzureichend analysiert
Weiterlesen
Am Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna hat am 2. Oktober 2017 ein neuer Professor die Leitungsfunktion übernommen
Weiterlesen
Im zwei Jahres Rhythmus werden die Landeswettbewerbe Frauen- und familienfreundlichster Betrieb durchgeführt. Am 26. September 2017 wurden die Gewinner der einzelnen Kategorien des Landes Wien bekanntgegeben
Weiterlesen
Springende Gene, Transposons, sind Teil des Erbgutes der meisten Lebewesen und werden in Familien zusammengefasst. Durch das Springen verändern sie ihren Platz im Erbgut und können Schaden im Genom anrichten
Weiterlesen
Vor allem männliche Pfeilgiftfrösche sind sehr fürsorgliche Eltern. Schlüpfen ihre Kaulquappen, dann tragen sie diese Huckepack zu weit im Regenwald verstreuten Wasserstellen
Weiterlesen
Greift man auf den heißen Herd, dann verbrennt man sich. Das Prinzip von Ursache und Wirkung lernt der Mensch schon von Kindesbeinen an. Doch auch Tiere, wie der Wolf, verstehen diesen Zusammenhang und das sogar besser als ihre von uns domestizierten Nachfahren
Weiterlesen
Mäuse haben ein bemerkenswertes Tonrepertoire über fünf Oktaven, das sie beliebig anordnen können. Die meisten Tonmuster liegen jedoch im Ultraschallbereich und sind für uns Menschen unhörbar
Weiterlesen
Goffin-Kakadus benötigen in der freien Natur keine Werkzeuge. In Experimenten hat sich jedoch gezeigt, dass diese indonesische Kakadu-Art sehr wohl geschickt genug ist, solche einzusetzen.
Weiterlesen
Seit dem 1. September 2017 leitet mit Jessika-M. Cavalleri eine neue Professorin die Klinische Abteilung für Interne Medizin Pferde an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
In der Lebensmittelproduktion gibt es hohe Standards für Sauberkeit und Hygiene. Bakterien, wie Listeria monocytogenes, können diesen Maßnahmen trotzdem entkommen
Weiterlesen
Nicht nur Menschen kennen die Symptome und Probleme bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
Weiterlesen
Der Parasit Cystoisospora suis verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb präventiv Toltrazuril eingesetzt
Weiterlesen
Die diesjährigen ExpertInnenvorträge des 7. Pferde-Symposiums der Vetmeduni Vienna beschäftigen sich mit Fieber und Nasenausfluss beim Pferd, den medizinischen und chirurgischen Problemen, die dahinter stecken können
Weiterlesen
Jahreszeitliche Veränderungen beeinflussen Lebensweise, Stoffwechsel und Fortpflanzung vieler Tiere. Auch bei Pferden zeigt sich eine saisonale Abhängigkeit
Weiterlesen
Mit Andrea Ladinig leitet seit heute, 1. August 2017, eine Campus-Insiderin die Universitätsklinik für Schweine als neue Professorin
Weiterlesen
Das weibliche Sexualhormon Östrogen ist ein wichtiger Faktor für die strukturelle Stabilität der Knochen
Weiterlesen
Im Rahmen einer akademischen Feier verlieh die Pannonische Universität, Ungarn, am 1. Juli 2017 den Titel Doctor Honoris Causa an Michael Hess, den Leiter des Departments für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Geparkte Autos sind in heißen Monaten für zurückgelassene Kinder oder Hunde selbst in einem kurzen Zeitraum eine lebensgefährliche Gefahrenquelle
Weiterlesen
Pferde fressen am liebsten Gras. Das gilt für Hauspferde genauso wie für Wildpferde in der Wüste Gobi
Weiterlesen
Dem Wiener Unternehmen Marinomed Biotech AG gelang die erfolgreiche Platzierung einer Wandelanleihe im Volumen von 7 Millionen Euro am Wiener Kapitalmarkt
Weiterlesen
30 junge Habichtskäuze werden heuer im Rahmen des Wiederansiedelungsprojektes in Österreich ins Freiland entlassen. Zwei Tiere kamen am 7. Juli 2017 per Sonderflug aus der Schweiz am Flughafen Wien-Schwechat an
Weiterlesen
Bislang galten Vögel, die Neuartiges eher meiden, auch als kaum erkundungsfreudig. Neugierige Vögel wie Krähen oder Papageien, die neue Dinge oder Situationen interessieren, dagegen schon
Weiterlesen
Der Verein Österreichische Gesellschaft für Kamelidengesundheit (ÖGKG) veranstaltet am 28. und 29. Juli 2017 in Kooperation mit der Vetmeduni Vienna den Camelid Congress Vienna 2017
Weiterlesen
Wenn neugeborene Ferkel trotz ausreichender Wärmezufuhr ungewöhnlich stark zittern, leiden sie am sogenannten Ferkelzittern
Weiterlesen
Männliche Tiere vererben ihr Y-Chromosom beinahe unverändert an ihre Söhne weiter. Das ermöglicht die Rekonstruktion der männlichen Abstammungslinie
Weiterlesen
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) verleiht ihrem Präsidenten und Vorsitzenden der Sektion Klauentiere der ÖGT die Ehrenmitgliedschaft
Weiterlesen
Anfang Juni bot Bayer Austria den Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Rahmen des UNICOM-Programms einen ganz besonderen Vortrag an
Weiterlesen
Mit der feierlichen Inauguration wurde am 23.6.2017 das neue Rektorat der Vetmeduni Vienna offiziell angelobt
Weiterlesen
Bornaviren verursachen bei Pferden und Schafen eine tödliche Hirnentzündung, die Bornasche Krankheit. In Österreich gab es bislang nur wenige Fälle. Nun erkrankten erstmals innerhalb von nur zwei Jahren vier Pferde in der gleichen oberösterreichischen Region
Weiterlesen
Gentransfer gilt als Therapiehoffnung für Alzheimer- oder Parkinsonkranke. Harmlose Viren aus dem Labor sollen dabei wichtige Gene in Hirnzellen einschleusen
Weiterlesen
Nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe reagieren, ähnlich wie Menschen oder Primaten, auf ungleiche Behandlung. Das bestätigt eine neue Studie von VerhaltensforscherInnen der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Tierfreunde und Forschungsbegeisterte können sich Samstag den 10. Juni 2017 vormerken. Am Tag der offenen Tür der Vetmeduni Vienna sind große und kleine BesucherInnen eingeladen
Weiterlesen
Ein Vortrag am 6. Juni 2017 über die besonderen Bedürfnisse der Katze in der Tierarztpraxis. Frau Dipl. Tierärztin Schroll erzählt von ihren Erfahrungen in der Katzenmedizin
Weiterlesen
Nagetiere wie der Siebenschläfer brauchen energiereiche Baumsamen zum Fortpflanzen und als Jungtier um Fettreserven für den ersten Winterschlaf aufzubauen
Weiterlesen
Das 24. ROYAL CANIN-Diätetikseminar für StudentInnen der Veterinärmedizin, TierarzthelferInnen und TierärztInnen findet am 13. Juni 2017 an der Vetmeduni Vienna statt
Weiterlesen
Das Aktionskomitee kann seinen Stimmenanteil auf 71,5% weiter ausbauen, die AVE Akademikergruppe verliert deutlich und kommt nur mehr auf 28,5% der Stimmen.
Weiterlesen
Am 13. Mai 2017 fand der Ball der Veterinärmedizin im Colosseum XXI in Wien statt. Wir waren mit der Kamera dabei
Weiterlesen
Neuweltkameliden tragen dichte Wolle. Ähnlich wie Schafe müssen sie deshalb regelmäßig geschoren werden. Das notwendige Scheren verursacht in bestimmten Positionen oftmals Stress bei den Tieren
Weiterlesen
Am Mittwoch, 17.Mai 2017 wird Dagmar Schoder von der Milchhygiene der Vemeduni Vienna, Vorstand von Tierärzte ohne Grenzen im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum einen Vortrag halten
Weiterlesen
Die Plattform www.stadwildtiere.at von WildtierbiologInnen der Vetmeduni Vienna startet eine neue Initiative
Weiterlesen
Gemeinsames Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Nationalen Akademie Deutschlands (Leopoldina) und der Veterinärmedizinische Universität Wien - herausgegeben von Gottfried Brem
Weiterlesen
Die Aktion Impfen für Afrika von Tierärzte ohne Grenzen Österreich findet vom 15. bis 21. Mai 2017 statt!
Weiterlesen
Die einen ekeln sich davor, für andere wiederum sind sie ein wertvolles Nahrungsmittel. Der Trend Insekten als Nahrungs- und Genussmittel für Menschen, statt nur als Tierfuttermittel zu verwenden, hat auch Europa erreicht
Weiterlesen
Dagmar Schoder vom Institut für Milchhygiene der Vetmeduni Vienna wurde mit dem Armin Tschermak von Seysenegg-Preis 2016 für wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Lebensmittelsicherheit ausgezeichnet
Weiterlesen
Menschen sind in der Lage, das Verhalten anderer durch Zuschreibung mentaler Zustände zu interpretieren. Indem sie die Perspektive des anderen einnehmen, können sie deren Gefühle, Bedürfnisse und Absichten vermuten und sich darauf einstellen
Weiterlesen
Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten
Weiterlesen
Bis Ende 2020 entsteht an der Vetmeduni Vienna eine neue zentrale Anlaufstation für kranke und verletze Kleintiere
Weiterlesen
Die Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat im Rahmen der akademischen Feier am 17.03.2017 den Nutztierpreis 2016 und die Begabtenstipendien 2016 vergeben
Weiterlesen
Sobald wir Kichern oder Lachen, kann das bei unseren Mitmenschen die gleiche positive Emotion auslösen. Denn, wie jeder weiß, Lachen ist ansteckend
Weiterlesen
Am 16. März 2017 wurde das erste COMET-Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelsicherheit das Austrian Competence Center for Feed and Food Quality, Safety & Innovation im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) eröffnet
Weiterlesen
Wie Vogelfamilien in Stresssituationen miteinander umgehen, beantworteten nun Forschende der Vetmeduni Vienna und der Universität Gdansk, Polen, beim Krabbentaucher Alle Alle
Weiterlesen
Dr. Mila Speciani hält am 21. und 22. April 2017 ein Seminar an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Im Tierreich kommt es in manchen Arten relativ häufig zum Kindsmord an fremdem Nachwuchs. Bei Raubtieren und Primaten hat dieser Kannibalismus zumeist einen rein sexuellen Hintergrund
Weiterlesen
Viele der sonst strikt organisierten Signalketten und Abläufe sind in Krebszellen zu Gunsten einer schnelleren Zellteilung verändert
Weiterlesen
Das Pflanzenhormon Salicylsäure ist ein weit verbreiteter Wirkstoff in Schmerz-, sowie Akne- und Hautmedikamenten
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Heimtiere der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien stiftet für das Kalenderjahr 2017 einen Preis als Anerkennung für hervorragende Dissertationen, die spezielle für die tierärztliche Praxis relevante Fragestellungen aus dem Bereich der Heimtiere bearbeitet haben
Weiterlesen
E-Prüfungs-Startup feiert 500.000ste Einzelprüfung an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen
Weiterlesen
Am 15.3.2017 veranstaltet die Abteilung Bestandsbetreuung der Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna (Leitung Prof. Drillich) die 7. Kremesberger Tagung
Weiterlesen
Fortschritte bei der Ernährung und Gesundheit in der Geflügelproduktion sind das Ziel des neuen Centre of Excellence for Poultry Innovation
Weiterlesen
Jagdhunde, wie die beliebte Rasse der Retriever, sind bestens geeignet, um Vögel oder kleines Wild zu apportieren. Das getragene Gewicht belastet allerdings den Bewegungsapparat der Hunde
Weiterlesen
Wenn Ferkel direkt nach der Geburt durch heftiges Zittern auffallen, dann ist das nicht der Kälte, sondern einer viralen Erkrankung geschuldet
Weiterlesen
Die Anmeldung ist noch bis zum 31.1.2017 möglich, Anwesenheitspflicht nur an den Präsenztagen: 31.7.-5.8.2017!!
Weiterlesen
Trinkwasser sollte nicht nur schadstofffrei, sondern vor allem frei von Krankheitserregern sein und kann mit ultra-violetter Strahlung effektiv desinfiziert werden
Weiterlesen
In den letzten Jahren häufen sich die Berichte über Lebensmittelvergiftungen, die durch das Bakterium Bacillus cereus hervorgerufen wurden. B. cereus kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor und bildet dort das Toxin Cereulid
Weiterlesen
Manchen Tierseuchen wurde in Europa in der Vergangenheit kaum Beachtung geschenkt, weil sie als Tierkrankheiten des afrikanischen Kontinents galten
Weiterlesen
Die Verleihung der Josef-Bayer-Medaille 2016 an VR Dr. Rudolf Grogger fand am 2.12.2016 im Sitzungssaal der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt.
Weiterlesen
Männliche Hausmäuse produzieren eine große Zahl an speziellen Eiweißen, den sogenannten Major Urinary Proteins (MUPs), an die Duftstoffe gebunden sind
Weiterlesen
Die amtierende interimistische Rektorin der Vetmeduni Vienna und seit 2010 Vizerektorin für Lehre und klinische Veterinärmedizin wurde in der Sitzung des Universitätsrats am 7. Dezember 2016 gewählt
Weiterlesen
Seit 2010 breitet sich ein neuer Virustyp der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit RHDV-2 in Europa aus, der derzeit unter anderem in Bayern zu vermehrten Todesfällen bei Kaninchen führt
Weiterlesen
Bislang wurde die Verkürzung von Telomeren, den Schutzkappen des Erbgutes in den Zellen von Tieren, Pflanzen oder Pilzen, als eindeutiges biologisches Merkmal für Alterung und Lebenserwartung betrachtet
Weiterlesen
Das erfolgreich in der Wüste Gobi ausgewilderte Przewalski-Wildpferd teilt sich seine Weidegründe mit Wildeseln und freilaufenden Hauspferden
Weiterlesen
Am 25. November 2016 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen
Ein Vogelnest beherbergt neben einem Vogelpärchen und seinem Nachwuchs auch andere Bewohner wie Insektenlarven. Diese nutzen die guten klimatischen Bedingungen und das reichliche Nahrungsangebot im Nest
Weiterlesen
Eine Studie des Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna zeigte Anfang des Jahres, dass Milchrinder zwar seltener mit Antibiotika behandelt werden als Schweine und Geflügel
Weiterlesen
Der Verein Future For Kids informiert am 25. November 2016 über aktuelle Hilfsprojekte in Ruanda. Gewinnen Sie einen Seminarplatz für das Vetforum Oberlech 2017
Weiterlesen
Seit einigen Jahren treten in Europa und Nordamerika massive Verluste von Honigbienenvölkern vor und während der Überwinterung auf
Weiterlesen
Für den perfekten Start in die Anatomie-Übungen sponsert Bayer Unicom ein Sezierbesteck
Weiterlesen
Bei der Stallhaltung von Milchkühen kommt es häufig zu Klauenschäden durch feuchte und für die Kühe ungeeignete Laufflächen. Diese Erkrankungen wirken sich auf die Fruchtbarkeit und Milchproduktion der Rinder aus
Weiterlesen
Die Fortbildung Modul 4 der Wiener Wiederkäuer Module - Fortbildung für Rindertierärzte an der VetMedUni Wien findet am 24. und 25. November 2016 statt
Weiterlesen
Mitte der 1970er-Jahre galt der Sakerfalke (Falco cherrug) in Österreich beinahe als ausgestorben. Der mittlerweile starke Aufwind für die positive Bestandsentwicklung, ist auch auf die Montage von Nisthilfen auf Starkstrommasten zurückzuführen
Weiterlesen
Am 5. Oktober 2016 hielten die vier neuen ProfessorInnen der Vetmeduni Vienna, Iwan Burgener, Annemarie Käsbohrer, Paula Larenza-Menzies und Eberhard Ludewig ihre Antrittsvorlesungen
Weiterlesen
Bei Hündinnen bildet die Gebärmutterschleimhaut vor einer möglichen Trächtigkeit Zellen mit Fettdepots, sogenannte Schaumzellen, aus. Sie geben unter anderem ein Hormon ab, das ein Einnisten des Embryos unterstützt
Weiterlesen
Springende Gene, die Transposons, vermehren sich als Parasiten im Erbgut. Das kann für einen Organismus ein evolutionärer Vorteil sein oder ihm schaden
Weiterlesen
265 Studierende aus mehr als 50 Ländern aus der ganzen Welt nahmen vom 24. Juli bis zum 3. August 2016 am bislang größten Kongress der International Veterinary Student Association teil
Weiterlesen
Die Veterinär Medizin Management Pohl und Tritthart OG veranstaltet am 20. und 21.10.2016 in Kooperation mit ÖVA, Gerichts-SV und der Vetmeduni Vienna die Veterinär-Sachverständigen Tagung 2016
Weiterlesen
Bissvorfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund. Häufig erfolgen die Hundebisse sogar unter Aufsicht von Erwachsenen
Weiterlesen
Der Winterschlaf galt bislang als das Geheimnis der vergleichsweise hohen Lebenserwartung von Siebenschläfern. Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna konnte nun erstmals zeigen, dass für ein langes Leben üppige Mahlzeiten sorgen
Weiterlesen
Am Samstag, 15. Oktober 2016 informieren die SpezialistInnen der Universitätsklinik für Pferde über Haut, Haar und Huf Was für einen glänzenden Auftritt Ihres Pferdes wichtig ist
Weiterlesen
Kollegin Isabel Tamoschus ersucht um Mithilfe bei der Datenerhebung für ihre Dissertation am Institut für Tierhaltung und Tierschutz in Kooperation mit der Abteilung für Interne Medizin der Kleintierklinik der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Seit 1. August 2016 ist der Schweizer Iwan Burgener neu berufener Professor der Internen Medizin Kleintiere und leitet die gleichlautende Klinische Abteilung der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Durch begrenztes Platzangebot kommt es bei der Ziegenfütterung vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen den Tieren. Die sozialen Spannungen kann man aber durch eine gute Gestaltung der Fressplätze reduzieren
Weiterlesen
Der Pilz Pneumocystis carinii verursacht milde Verlaufsformen einer Lungenentzündung bei Schweinen. Er wurde daher bislang diagnostisch kaum berücksichtigt
Weiterlesen
Mikroorganismen, darunter auch Pilze, stellen eine natürliche und ergiebige Quelle von antibiotischen Wirkstoffen dar
Weiterlesen
Sozialminister Stöger gratuliert neuen, staatlich geprüften HalterInnen auf der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Die Wildtierspezialisten der Vetmeduni Vienna hoffen wieder auf die Meldungen von aufmerksamen WienerInnen. Denn der Dachs ist der neue Schwerpunkt der Plattform StadtWildTiere
Weiterlesen
Das European College of Veterinary Ophthalmology überprüfte, wie viele der bei der eigenen Fachkonferenz präsentierten Ergebnisse auch publiziert wurden
Weiterlesen
Am 23. September 2016 findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Tagung mit Workshops zur Neuweltkameliden-Medizin für alle interessierten TierärztInnen statt!
Weiterlesen
Wenn sich Krebszellen der Überwachung durch das Immunsystem entziehen, entsteht ein Tumor. Eine der Aufgaben der Krebsforschung ist es daher herauszufinden, wie man die körpereigene Abwehr gegen Tumorentstehung verstärken kann
Weiterlesen
Maheeka Seneviratne, Resident am Royal Veterinary College, London, besuchte in Begleitung von Harald Schwammer, Stellvertretender Direktor des Tiergarten Schönbrunns, die Klinische Abteilung für Bildgebende Diagnostik der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen
Eine Vorstudie der Vetmeduni Vienna identifizierte heimische Stechmücken als Träger von Dirofilaria repens und gab damit den ersten Anhaltspunkt einer Ansiedlung in Ostösterreich
Weiterlesen
Am 14. Juni 2016 findet im Hörsaal A der Vetmeduni Vienna das 23. ROYAL CANIN-Diätetikseminar zum Thema "Gastrointestinale Erkrankungen bei Hund und Katze" statt
Weiterlesen
Neues Buch über die wilden Verwandten der Pferde von Jason I. Ransom und Petra Kaczensky
Weiterlesen