Die Veterinärmedizinische Universität Wien feiert ihren 250. Geburtstag
Am 24. März 1765 beschloss Kaiserin Maria Theresia die Gründung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Das Jubiläum zum Vierteljahrtausend steht unter dem Motto „Verantwortung für Tier und Mensch“.
Das Jubeljahr ist gespickt mit zahlreichen Veranstaltungen, darunter ein Jubiläums-Festakt mit internationalen Gästen, ein Didaktik-Symposium, eine tierische Ballnacht im Wiener Rathaus und ein Tag der offenen Tür am Campus der Universität.
„Mit einem Blick zurück und einem nach vorne bin ich überzeugt, dass unsere Universität für das nächste Vierteljahrtausend gerüstet ist“, betont die Rektorin der Vetmeduni Vienna, Sonja Hammerschmid. Aktuell bildet die einzige veterinärmedizinische Universität in Österreich 2.300 Studierende aus, zählt 1.300 MitarbeiterInnen und betreut jährlich mehr als 40.000 Tierpatienten in ihren fünf Universitätsklinike
Die Ursprünge der Wiener Veterinärmedizin
Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist die älteste veterinärmedizinische Bildungs- und Forschungsstätte im deutschsprachigen Raum. Nach Lyon und Alfort in Frankreich war sie weltweit die dritte Veterinärschule, die gegründet wurde. Kranke Tiere waren bis dahin selbst ernannten HeilerInnen überlassen. Der erste Unterricht wurde 1767 an der damaligen "Pferde-Curen- und Operationsschule" aufgenommen.

Ursprünglich stand die Behandlung von Militärpferden im Zentrum. Erst mit dem 1775 geschaffenen Lehrstuhl für Viehseuchen an der medizinisch-chirurgischen Fakultät der Universität Wien unter dem Humanmediziner Paul Adami wurden die „Viehkrankheiten“ im Sinne einer frühen Nutztiermedizin mit Schwerpunkt auf Seuchenprävention bedacht. Das 1777 eröffnete „k. k. Thierspital“ vereinigte schließlich die Pferde- und Nutztiermedizin.
Die Idee eines Tierspitals stellte ein innovatives Konzept dar: Es bot den umliegenden TierbesitzerInnen die Möglichkeit, kranke Tiere behandeln zu lassen und den Lehrern und Schülern einen permanenten Zustrom an Patienten. Daraus entwickelte sich das Konzept, Behandlung, Forschung und Lehre zu verbinden. Das Patientenspektrum erweiterte sich über die Jahrhunderte.
Die Veterinärmedizin war lange Zeit ein Zweig der Humanmedizin. Professoren waren bis ins späte 19. Jahrhundert in erster Linie Humanmediziner, die sich in der Veterinärmedizin fortbildeten.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren nur Studenten und Absolventen der Humanmedizin sowie Schmiede zum tierärztlichen Studium zugelassen. Erst 1849 konnten auch Zivilisten, die "nur" eine normale Schule besucht hatten, Veterinärmedizin studieren.
Gleichzeitig erhielt die Veterinärmedizin mit Einführung des Titels „magister medicinae veterinariae“ einen akademischen Abschluss. Das Promotionsrecht wurde erst 1908 verliehen.

Frauen durften erstmals 1919 studieren. Es vergingen noch 20 Jahre bis 1939 die erste Frau ihr Veterinärmedizin-Studium abschloss. Das Geschlechterverhältnis hat sich seither gewandelt. Aktuell sind 80 Prozent der Veterinärmedizin-Studierenden weiblich.
Die Wiener veterinärmedizinische Universität war auch Mutterschule für viele andere Vet-Universitäten wie beispielsweise Lemberg und Budapest, die bis heute bestehen.
Einzigartig in Österreich – International anerkannt
Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist die einzige Fachuniversität ihrer Art in Österreich und bietet die einzige Möglichkeit, Veterinärmedizin in Österreich zu studieren.
Europaweit zählt sie zu den führenden veterinärmedizinischen Forschungs- und Ausbildungsstätten und ist eine der wenigen Vet-Universitäten, die in vollem Ausmaß von der zuständigen Qualitätssicherungsagentur European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) akkreditiert ist.
Innovatives Studienangebot
Seit dem Wintersemester 2014/2015 gibt es an der Vetmeduni Vienna ein neues Curriculum für das zwölfsemestrige Diplomstudium der Veterinärmedizin. Kompetenzerwerb, fächerübergreifendes Lernen und der Fokus auf das selbständige Erarbeiten von Inhalten stehen im Vordergrund.
„Die Anforderungen an Veterinärmedizinerinnen und Veterinärmediziner steigen kontinuierlich. Das reformierte Curriculum ist problem- und lösungsorientiert. Neben veterinärmedizinischen Fachkompetenzen zielt es auf Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit ab“, so Hammerschmid. Das sei für die praktische Arbeit essenziell. Man denke an die emotionalen Situationen mit TierhalterInnen – beispielsweise bei der Vermittlung von Diagnosen.
Das Diplomstudium der Veterinärmedizin ist längst nicht mehr das einzige Studium, das die Vetmeduni Vienna anbietet. Neben der klassischen Tiermedizin werden beispielsweise Biomedizin und Biotechnologie, Pferdewissenschaften sowie ein Master zur Mensch-Tier-Beziehung angeboten. Alle Masterprogramme werden englischsprachig abgehalten. Die Vetmeduni Vienna bietet zudem ein PhD-Programm an.
Forschen für die Gesundheit von Tier und Mensch
Die Vetmeduni Vienna steht für veterinärmedizinische und übergreifend naturwissenschaftliche Grundlagenforschung sowie für angewandte und klinische Forschung. Ihr Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle Tier, Mensch und Umwelt, ihre Themen haben hohe gesellschaftliche Relevanz.
Das Augenmerk gilt der Tiergesundheit ebenso wie der präventiven Veterinärmedizin, dem öffentlichen Gesundheitswesen genauso wie der Lebensmittelsicherheit. Forschungsergebnisse kommen so Tier und Mensch gleichermaßen zu Gute („One Health“).
Ihr Forschungsinteresse richtet sich auch auf die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für das Wohlbefinden von Tieren, auf die Verbesserung der Tierhaltung, den Tierschutz und die Tierethik.
Universitätskliniken – medizinische Versorgung
Tierpatienten werden an den fünf Universitätskliniken rund um die Uhr nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft versorgt. Die Universitätskliniken dienen – damals wie heute – als Lehrspital für die Studierenden und zugleich als Überweisungsklinik für niedergelassene TierärztInnen. Auch den TierhalterInnen stehen die Pforten der Universitätskliniken für tierärztliche Leistungen und Eingriffe offen.
Klinisch und wissenschaftlich anspruchsvolle Fälle bringen dabei oft wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, die am Ende des Tages wieder dem Wohl der tierischen Patienten zugutekommen. 2014 wurden rund 45.000 Tierpatienten medizinisch versorgt, mehr als je zuvor. Davon wurde mehr als ein Drittel stationär aufgenommen. Für Spezialfälle stehen internationale FachtierärztInnen („Diplomates“) zur Verfügung.
Jubiläums-Termine in chronologischer Reihenfolge:
24.03.2015: "Miteinander arbeiten - Miteinander feiern" – anlässlich des 250. Geburtstags internes Fest für MitarbeiterInnen und Studierende
30.05.2015: Tag der offenen Tür am Campus im 21. Wiener Gemeindebezirk
19.06.2015: Festakt zum 250. Jubiläum der Veterinärmedizinischen Universität Wien
20.06.2015: Didaktik-Symposium "Teaching Vets"
20.06.2015: Jubiläumsball der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Wiener Rathaus
18.09.2015: Fachsymposium und Erntedankfest am Lehr- und Forschungsgut der Vetmeduni Vienna
19.09.2015: Tag der offenen (Stall-)Tür am Lehr- und Forschungsgut der Vetmeduni Vienna
15.10.2015: Science Slam - WissenschafterInnen wetteifern in Kurzvorträgen um die Gunst des Publikums
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
