
Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt
Nothobranchius furzeri, der afrikanische Killifisch, ist wegen seiner kurzen Lebensdauer, sich schnell manifestierender Alterserscheinungen und eines entschlüsselten Genoms ein perfekter Modellorganismus für die Erforschung von Alterungsprozessen.
Forschende der Vetmeduni Vienna und Meduni Wien konnten dadurch zeigen, dass die für die Zellzyklusregulation wichtigen Histon-Deazetylasen bei alternden Fischen immer weniger produziert werden.
Diesen Aging-Mechanismus bestätigte das Team parallel auch an Mäusen. Dass epigenetische und damit reversible Veränderungen identifiziert wurden, könnte ein Schlupfloch für die Entwicklung von Wirkstoffen sein.
Welche Mechanismen unserer Körperzellen uns altern lassen und wie man diesen entgegenwirken könnte, beschäftigt den Menschen seit langer Zeit.
Speziell den Histon-Deazetylasen, HDACs, wird aufgrund ihrer Funktion in der Zellzyklusregulation eine wichtige Rolle im zellulären Alterungsprozess sowie bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen zugesprochen.
Diese Zusammenhänge untersuchte nun ein Forschungsteam um Sabine Lagger von der Abteilung für Labortierpathologie der Vetmeduni Vienna in Kollaboration mit Gordin Zupkovitz und Oliver Pusch an der Meduni Wien und bestätigte einen eindeutigen Mechanismus am extrem kurzlebigen Killifisch von der Embryonal- bis in die letzte Lebensphase.
Zellzyklushemmer ersetzt positive Regulationsenzyme beim Altern
Der kurzlebige, türkise Prachtgrundkärpfling, auch Killifisch oder wissenschaftlich Nothobranchius furzeri genannt, ist seit einigen Jahren der aufstrebende Modellorganismus der Altersforschung und wird seit 2014 in der österreichweit einzigen Killifisch-Facility an der Meduni Wien erforscht. Seine kurze Lebensspanne von zirka vier Monaten ist dabei nicht das einzige Argument.
Denn N. furzeri zeigt auch eindeutige Altershinweise wie Demenz und sein Genom ist vollständig entschlüsselt. Dieses „Gesamtpaket“ erlaubt es, zelluläre Vorgänge beim Altern quasi im Zeitraffer zu analysieren.
„Wir untersuchten die Expression der Histon-Deazetylasen, da diese Proteine oft in Zusammenhang mit Alterungsprozessen gebracht werden“, erklärt Lagger. Die HDACs sind in Vorgänge involviert, wie das Erbgut zu einem bestimmten Zeitpunkt ablesbar ist. Die DNA liegt in den Zellen nicht frei vor, sondern ist um komplexe Proteinstrukturen gewickelt. Es ist also in gewisser Weise strategisch verpackt.
„Einige Stellen können etwa mit bestimmten chemischen Verbindungen so modifiziert sein, dass sie eben ablesbar sind oder nicht. Welche Stellen freigegeben sind und welche nicht, hängt von äußeren Faktoren, wie Umweltbedingungen oder Stress, oder körpereigenen Prozessen, wie dem Altern, ab“, so die Erstautorin.
Die Analysen des Teams zeigten, dass sich bei alternden Killifischen die Expressionszahl der HDACs stetig reduzierte. Der Rückgang an verfügbaren HDACs hatte die Konsequenz, dass mit dem Protein p21 ein sogenannter Zellzyklusinhibitor stärker in den Zellen produziert wurde.
Diese Dynamik konnten die Forschenden auch im Mausmodell bestätigen. „Die Regulation verlief völlig analog zu der, die wir im Killifischmodell gefunden hatten. Das lässt sogar den Schluss auf einen evolutionär konservierten Mechanismus des zellulären Alterns zu“, so Lagger.
Epigenetischer Hintergrund könnte Tür für Wirkstoffstrategie öffnen
Die Auswahl der HDACs und der bestätigte Zusammenhang mit dem Alterungsprozess sind außerdem interessant, da dies die epigenetische Regulation des Zellzyklus betrifft. „Bei epigenetischen Veränderungen handelt es sich nicht um irreversible Mutationen, die Einfluss nehmen.
Sie sind im Gegensatz zu direkten Veränderungen des Codes des Erbguts umkehrbar. Das könnte ein Ansatz für die Entwicklung von Wirkstoffen sein, die etwa den von uns gezeigten Mechanismus gezielt aufhalten können“, schließt Lagger.
Publikation
Der Artikel „Histone deacetylase 1 expression is inversely correlated with age in the short-lived fish Nothobranchius furzeri“ von Gordin Zupkovitz, Sabine Lagger, David Martin, Marianne Steiner, Astrid Hagelkruys, Christian Seiser, Christian Schöfer und Oliver Pusch wurde in Histochemistry and Cell Biology veröffentlicht.
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00418-018-1687-4
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
