VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Flusspferd
Commons Wikimedia/Just chaos
Allgemein

Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“.

. . .

Eine wachsende Zahl von Zoos und Wildparks ist zunehmend mit einem zugegeben wenig alltäglichen Problem konfrontiert: Für tierärztliche Behandlungen ist es nötig, auch Flusspferde zu anästhesieren.

Doch dabei gibt es Probleme: Sind die Tiere wach, laufen sie weg oder wehren sich, wenn sich ihnen ein Tierarzt nähert.Zudem haben Flusspferde eine besonders dicke Haut, was das Setzen von Injektionen deutlich erschwert.

Alle Zootiere, manchmal sogar Wildtiere, brauchen irgendwann eine veterinärmedizinische Behandlung, für die eine Anästhesie nötig ist. Für viele Tierarten gibt es bereits Standards, um sie zu anästhesieren. Doch bei Flusspferden stellt die Narkose noch immer eine große Herausforderung dar.

Die dicke Haut und das dichte Unterhautbindegewebe machen es bei diesen Tieren zum ernsten Problem, ihnen ausreichende Mengen von Narkosemittel zu verabreichen. Zudem verursachen Opioid-basierte Anästhetika bei Flusspferden oft Probleme mit der Atmung, die in seltenen Fällen sogar zum Tod führen können.

Und als wären das nicht schon Schwierigkeiten genug, ist die Tiefe der Narkose bei einigen bisher bei Flusspferden verwendeten Narkosemitteln selten ausreichend, um einen chirurgischen Eingriff durchzuführen. Auch Tierärzte bringen sich besser in Sicherheit, wenn ein betäubtes Flusspferd aufwacht, soviel steht fest.
Neue Narkosemethode getestet

Zusammen mit Thierry Petit vom Zoo de la Palmyre, Frankreich, und Kollegen aus deutschen und israelischen Zoos entwickelten Gabrielle Stalder und Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) nun eine neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde.

Sie baut auf den Wirkstoffen Medetomidin und Ketamin auf, beides keine Opiate. Stalder hat die neue Methode bereits an zehn in Gefangenschaft lebenden Flusspferden getestet.

Alle diese Tiere konnten damit sicher operiert werden, wobei einige Tiere aufgrund der Schwierigkeit, das Gewicht genau zu schätzen, eine zusätzliche Dosis brauchten. Zudem erholten sich alle getesteten Flusspferde schnell und vollständig von der Narkose und zeigten keinerlei bleibende Effekte.

Tauchen während der Narkose?

Ganz so glatt lief es aber dann doch nicht. Fünf der zehn Tiere hörten bis zu zehn Minuten lang auf zu atmen. Ihre Atmung setzte aber jedes Mal ganz von selbst wieder ein, ohne Zutun der Tierärzte. Die Forschenden gehen davon aus, dass dieses Aussetzen der Atmung bei Flusspferden auf den natürlich vorkommenden Tauchreflex bei dieser Tierart zurückzuführen ist.

Flusspferde verbringen einen Gutteil ihres Lebens im und unter Wasser, deshalb können die Tiere ihre Luft auch relativ lange anhalten. Möglicherweise können Flusspferde, auch wenn sie unter Narkose das Bewusstsein verlieren, nach wie vor „abtauchen“.

Unbekannter Überlebenstrick

Die Forschenden hatten die einmalige Gelegenheit zu untersuchen, was im Körper von Flusspferden passiert, wenn sie zu atmen aufhören. Klarerweise sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut. Zu ihrer Überraschung stellten die Forschenden aber auch fest, dass dieser Abfall nicht mit einer Steigerung der Herzschlagrate verbunden ist.

Auch die Laktatkonzentration steigt im Blut nicht an. „Alle Säugetiere, die tauchen, haben in der Evolution Strategien entwickelt, mit Sauerstoffmangel umzugehen. Durch die Art, wie Flusspferde auf die Anästhesie reagieren, vermuten wir, dass sie nicht auf einen anaeroben Stoffwechsel umschalten, sondern andere Mechanismen nutzen, um den Sauerstoff in ihrem Blut effektiver zu nützen“, erklärt Walzer, „Mützenrobben beispielsweise haben sehr viel Myoglobin in ihren Muskeln, vielleicht nutzen Flusspferde einen ähnlichen Überlebenstrick.“

Der Artikel “ Use of a medetomidine-ketamine combination for anesthesia in captive common hippopotami (Hippopotamus amphibius)” von Gabrielle L. Stalder, Thierry Petit, Igal Horowitz, Robert Hermes, Joseph Saragusty, Felix Knauer und Chris Walzer in der Ausgabe July 1, 2012 der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Medical Association“ (Vol. 241, No. 1, Pages 110-116) veröffentlicht.

Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
http://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/javma.241.1.110

. . .

Weitere Meldungen

Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion.
Reiss-Engelhorn-Museen/Rebecca Kind
Forscher*innen haben erstmals das gesamte Erbgut des Zwergflusspferdes (Choeropsis liberiensis) entschlüsselt.
Zoo Duisburg gGmbH
Nilpferde, die den Tag gemeinsam in einem ruhigen Abschnitt des Mara River in Kenia verbringen.
Jonas Schoelynck
Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen
Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…