Andrea Ladinig ist neue Professorin der Universitätsklinik für Schweine
Mit Andrea Ladinig leitet seit heute, 1. August 2017, eine „Campus-Insiderin“ die Universitätsklinik für Schweine als neue Professorin.
Die gebürtige Kärntnerin hat Veterinärmedizin am Campus studiert und neben dem Doktorat auch die Ausbildung zum Diplomate im Fach Schweinemedizin an der Vetmeduni Vienna abgeschlossen.
Durch einen mehrjährigen Auslandsaufenthalt hat sich Ladinig internationale Fachkenntnisse in der Infektionsmedizin beim Schwein angeeignet. Als Spezialistin für Krankheiten wie PRRSV ist sie seitdem in zahlreichen Kooperationen, wie dem EU-PIG Konsortium, beteiligt.
Am Campus ist Ladinig als langjährige Mitarbeiterin der Klinik bestens in interdisziplinären Forschungsgruppen integriert, sowie mit praktizierenden TierärztInnen und LandwirtInnen effizient vernetzt.
Seit heute, 1. August 2017, hat Andrea Ladinig die Leitung der Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna übernommen. Mit der neuen Professorin wurde nicht nur eine Spezialistin für Schweinemedizin und eine, als Diplomate, international anerkannte Fachtierärztin berufen, sondern eine Alumna, die ihre Karriere erfolgreich am Campus aufgebaut hat.
„Schwein gehabt“ für die Universität
Nach ihrem Abschluss als Veterinärmedizinerin begann Ladinig ihre Karriere als klinische Forscherin im Bereich Infektionsmedizin beim Schwein mit dem Doktorat am Institut für Pathologie und gerichtliche Veterinärmedizin.
Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Schweineklinik engagiert und startete dort auch ihre Residency, die postdoktorale Ausbildung zum Diplomate.
Eine gleichzeitig angebotene, dreijährige Forschungsstelle an der University of Saskatchewan, Kanada, nutzte Ladinig jedoch zur Vertiefung ihres Forschungsschwerpunkts im Bereich der genomischen Analyse von infektiösen und nichtinfektiösen Krankheiten der Schweine.
Damit konnte sie sich in einem internationalen Fachkreis vor allem dem viral verursachten porzinen Reproduktions- und Atemwegssyndrom der Schweine, dem Porcine Reproductive and Respiratory Syndrom Virus (PRRSV), widmen.
Nach ihrer Rückkehr setzte Ladinig ihre Residency fort und schloss die Ausbildung zum international anerkannten Fachtierarzt 2016 erfolgreich ab. Im darauffolgenden Jahr folgte mit der Habilitation die Lehrbefugnis im Fach Schweinemedizin.
Neben der theoretischen Ausbildung engagiert sich Ladinig vor allem in den Vertiefungsübungen am Ende der tiermedizinischen Ausbildung, den sogenannten Modulen, für eine präzise, aber anwendbare, praktische Ausbildung der Studierenden.
Erfolge durch Zusammenarbeit mit praktizierenden TierärztInnen und Schweinebetrieben
Nun hat die geborene Kärntnerin mit der Berufung als Professorin an ihrer Alma Mater nicht nur einen weiteren Meilenstein ihrer Karriere erreicht.
Die Wahl der langjährigen, wissenschaftlichen Klinikmitarbeiterin, die als Assistenzprofessorin bereits administrative Erfahrung gesammelt hat, bringt außerdem Vorteile für die reibungslose Weiterarbeit der klinischen Abteilung.
Ein Einarbeiten und eine Kennenlernphase kann die neue Leiterin überspringen. Ihr „Insiderwissen“ garantiert ihr einen übergangslosen Start und mit ihrer neuen Aufgabe stärkt Ladinig laufende und zukünftige Kooperationen am und außerhalb des Campus.
Außerdem kann Ladinig bei der Zusammenarbeit mit praktizierenden TierärztInnen und LandwirtInnen auf ein bereits bestehendes und gutes Verhältnis aufbauen. „Die Vertrauensbasis und ein effizientes Zusammenarbeiten mit Praktikerinnen und Praktikern, sowie den österreichischen Schweinebetrieben ist ein grundlegender Baustein unserer Klinik und unserer Forschungsarbeit“, so die neue Professorin. „Dieses Verhältnis gilt es weiter zu erhalten und natürlich zu verbessern.“
Verbesserungen sieht Ladinig noch bei der Zusammenarbeit mit nationalen Gremien und Ministerien, wenn es um das Thema Schweinegesundheit geht. „Unsere Expertise wird zwar geachtet und auch angefragt, aber wir können und wollen uns gerne weiter in Entscheidungsprozesse involvieren.
Gerade bei akuten Themen wie etwa der afrikanischen Schweinepest oder ähnlichen epidemiologisch wichtigen Infektionskrankheiten können wir als Bindeglied zwischen Grundlagen-, klinischer Forschung und der öffentlichen Hand helfen.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
