VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Lebensmittelsicherheit sowie Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden, sind zentrale Themen des Öffentlichen Veterinärwesens, dem Aufgabengebiet der neuen Professorin Annemarie Käsbohrer
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Annemarie Käsbohrer ist neue Professorin für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna

Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen, können auch über Lebensmittel tierischer Herkunft verbreitet werden. Der Bereich des Öffentlichen Veterinärwesens umspannt die Ausbreitung von Tierseuchen genauso wie die Sicherheit von Lebensmitteln wie Fleisch, Milch und Eiern.

. . .

Diese Themen spiegeln sich in der beruflichen Laufbahn Annemarie Käsbohrers wider. Seit Anfang April ist sie neue Professorin für diesen Fachbereich und Leiterin des gleichnamigen Instituts an der Vetmeduni Vienna.

Die Tierärztin Annemarie Käsbohrer begann ihre Karriere 1985 in einer Praxis für Nutztiere in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Dort behandelte sie Schweine, Rinder und Geflügel. Von der Praxis wechselte sie ins Labor und sattelte auf Mikrobiologie um.

Die Forschung an Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, bedeutete einen weiteren Baustein für ihre Karriere in Richtung Lebensmittelsicherheit. Genau diese Kleinstlebewesen verursachen Tierseuchen und Zoonosen.

Nächste Station war die Epidemiologie, die sich mit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten in Populationen von Tieren und Menschen befasst. In diesem Fach habilitierte Käsbohrer im Jahre 2014 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Salmonellen und die EU

Mit einem Zoonose-Erreger, den Salmonellen, beschäftigt sich Käsbohrer seit Jahrzehnten. Durch einen drastischen Anstieg der Erkrankungszahlen beim Menschen ausgelöst, wurden 1992 zum ersten Mal Grundlagen für die EU-weite Überwachung und Bekämpfung der Zoonosen angedacht und beschlossen.

Im Gemeinschaftlichen Referenzlabor für die Epidemiologie der Zoonosen übernahm Käsbohrer im Namen der Europäischen Kommission die Aufgabe, ein Berichtssystem für Zoonosen aufzubauen.

Die Verbreitung dieser Erreger und Erkrankungszahlen bei Tier und Mensch,  sowie lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche konnten dadurch erstmalig für den europäischen Binnenmarkt erfasst werden.

Gleichzeitig ermöglichten die erfassten Daten eine bessere Planung von Strategien zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit.

Dieses System erweiterte sie im Laufe der Jahre um die Erfassung von Resistenzen gegen Antibiotika. Damit wurde eine erste Übersicht über die Verbreitung von resistenten Erregern möglich.

Von europäischer auf nationale Ebene

Käsbohrers Arbeit war der Grundstock für das Berichtssystem der 2004 neu geschaffenen Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Statt für EFSA arbeitete Käsbohrer dann jedoch für das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Dort leitet sie die Fachgruppe für Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenzen. Ihre Fachgruppe umfasst unter anderem das Referenzlabor für Antibiotikaresistenzen und ein Team von BioinformatikerInnen, die mathematische Modelle und Dienstprogramme zu Themen der Lebensmittelsicherheit erstellen.

Vorbeugung ist besser

Seit Anfang April 2016 stellt Käsbohrer nun ihre Erfahrungen der Vetmeduni Vienna zur Verfügung. Jede zweite Woche verbringt die in Lauingen an der Donau geborene neue Professorin am Campus in Wien-Floridsdorf.

Die Hälfte ihrer Arbeitszeit stellt sie nach wie vor dem BfR in Berlin, wo auch ihre Familie lebt, zur Verfügung. 

Vor allem zwei Aspekte reizten sie, ihr berufliches und privates Leben zwischen Deutschland und Österreich aufzuteilen. „Die Arbeit im Bereich Zoonosen und Antibiotikaresistenzen wirft zwangsläufig Fragen auf, die nur durch vertiefende Studien und Grundlagenforschung beantwortet werden können. Dies ist aber nicht Aufgabe des BfR. Einige dieser Lücken kann ich hier an der Veterinärmedizinischen Universität Wien schließen“, sagt Käsbohrer.

Ein weiterer Aspekt für die Übernahme der Professur war die Qualifizierung der TierärztInnen und die Weiterbildung der LandwirtInnen, die sie an der Vetmeduni Vienna aktiv mitgestalten kann.

„Es gilt klarzumachen, dass alle an einem Strang ziehen müssen. Die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg muss für die Lebensmittelsicherheit an erster Stelle stehen“, stellt Käsbohrer klar.

TierärztInnen sollten mehr die Prophylaxe, also den vorbeugenden Schutz gegen Krankheiten, im Fokus haben. Die Therapie, insbesondere ganzer Tierbestände, kommt laut Käsbohrer eher einem Hinterherlaufen gleich.

Die Therapie ist aber notwendig, um unnötiges Leiden erkrankter Tiere zu verhindern und ihre Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Eine gezielte Prophylaxe zusammen mit einem optimierten Hygiene- und Betriebsmanagement sorgen dagegen dafür, dass die Tiere weniger häufig krank werden.

Schwerpunkte sichtbarer machen

Für das Institut für Öffentliches Veterinärwesen hat sich Käsbohrer zum Ziel gesetzt, Themenschwerpunkte auszubauen und sichtbarer zu machen. Neben der Reduktion von Antibiotikaresistenzen möchte sie auch an Ausbreitungsmodellen für Infektionserreger und an deren Interventionsstrategien in Österreich arbeiten.

Mit der Risikobewertung, in der mathematische und statistische Modelle und Auswertungen von Daten unter anderem aus der Lebensmittelkontrolle mit deren Bedeutung für die Humangesundheit vereint werden, bringt sie einen neuen Themenschwerpunkt aus ihrem bisherigen Arbeitsbereich mit.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…