Anpassung an den Klimawandel in Randzonen besonders schwierig
Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Molecular Ecology“ erschienene und von der Vetmeduni Vienna geleitete Studie zeigt: Tiere sind in den Randzonen ihres Verbreitungsgebiets besonders anfällig für den Klimawandel.
Laut den ForscherInnen hat diese neue, anhand von Regenbogenfischen gewonnene Erkenntnis Auswirkungen auf die Vorhersage der Anpassungsfähigkeit von Arten und das Management der biologischen Vielfalt in Zeiten des Klimawandels.
Die Auswirkungen steigender globaler Temperaturen sind in den meisten Ökosystemen der Erde offensichtlich. Aber es ist nur wenig bekannt darüber, wie klimatische Schwankungen die natürliche Selektion und die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Breiten beeinflussen.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Vetmeduni Vienna untersuchte deshalb Unterschiede in der adaptiven Diversität von Populationen entlang eines Breitengradbereichs, der sich über gemäßigte bis subtropische Klimazonen erstreckt.
„Wir haben dazu Informationen aus Umweltkartierungen, phänotypischen Variationen und genomweiten Daten aus dem gesamten geografischen Bereich des Regenbogenfisches Melanotaenia duboulayi generiert und in unsere Studie integriert“, so Studienleiter Steve Smith vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.
Geringere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel in Randzonen
Bei der Untersuchung der räumlichen Populationsstruktur der Regenbogenfische – der kleine Süßwasserfisch hat seinen natürlichen Lebensraum entlang der Ostküste Australiens – stellten die ForscherInnen starke Wechselwirkungen zwischen Genotypen und der Umgebung fest, die mit Schwankungen des aquatischen Lebensraums und der Temperatur verbunden sind.
Sie fanden zudem heraus, dass einige der mit der hydroklimatischen Selektion assoziierten Gene innerhalb von Gennetzwerken der Regenbogenfische interagieren, die für die Anpassung an zukünftige Klimabedingungen relevant sind.
Die hydroklimatische Selektion war auch mit Variationen der phänotypischen Merkmale verbunden, einschließlich der Merkmale, von denen bekannt ist, dass sie die hydrodynamische Fitness von Regenbogenfischen beeinflussen.
Außerdem zeigten Populationen, die Extremen wichtiger Umweltvariablen ausgesetzt waren, eine stärkere adaptive Divergenz und eine geringere Variation der klimabedingten Gene im Vergleich zu Populationen in zentraleren Breitengraden.
Dazu Steve Smith: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Populationen, die sich an den Rändern ihres geografischen Lebensraums entwickelt haben, anfälliger für Klimaveränderungen sind. Dies hat Auswirkungen auf die Vorhersage der Anpassungsfähigkeit und das Management der biologischen Vielfalt vor dem Hintergrund des Klimawandels.“
Diese Erkenntnis ist deshalb wichtig, weil evolutionäre Reaktionen im Allgemeinen als Voraussetzung für die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt angesehen werden, insbesondere in Szenarien mit zunehmender Häufigkeit und Schwere extremer Klimaereignisse.
Bessere Einschätzung der Anpassungsfähigkeit von Arten durch die Verknüpfung von Genomik und ökoevolutionären Modellen
Die rasche Veränderung der Lebensräume ist ein globales ökologisches Phänomen. Vor diesem Hintergrund beschreibt die soeben veröffentlichte Studie auch eine Strategie zur Katalogisierung der adaptiven genetischen Vielfalt an den Klimawandel in einer Reihe von ökologisch wichtigen Nichtmodellarten.
Solche Kataloge können laut den ForscherInnen durch Hinzufügen von Populationsdatensätzen auf der Basis ganzer Genome erweitert werden, und so Varianten im gesamten Genom dokumentieren und strukturelle Informationen über verursachende Gene liefern.
„Die Verknüpfung der Genomik mit ökoevolutionären Modellen würde leistungsstarke Möglichkeiten zur Verfolgung und Vorhersage adaptiver Reaktionen und der Anfälligkeit für den Klimawandel entlang von Breitengradienten bieten“, so Steve Smith.
Publikationen
Der Artikel „Latitudinal variation in climate-associated genes imperils range edge populations“ von Steve Smith, Chris J. Brauer, Minami Sasaki, Peter J. Unmack, Gilles Guillot, Martin Laporte, Louis Bernatchez und Luciano B. Beheregaray wurde in Molecular Ecology veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
