VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Regenbogenfische (Melanotaenia duboulayi)
KLIVV/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Anpassung an den Klimawandel in Randzonen besonders schwierig

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Molecular Ecology“ erschienene und von der Vetmeduni Vienna geleitete Studie zeigt: Tiere sind in den Randzonen ihres Verbreitungsgebiets besonders anfällig für den Klimawandel.

. . .

Laut den ForscherInnen hat diese neue, anhand von Regenbogenfischen gewonnene Erkenntnis Auswirkungen auf die Vorhersage der Anpassungsfähigkeit von Arten und das Management der biologischen Vielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Die Auswirkungen steigender globaler Temperaturen sind in den meisten Ökosystemen der Erde offensichtlich. Aber es ist nur wenig bekannt darüber, wie klimatische Schwankungen die natürliche Selektion und die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Breiten beeinflussen.

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Vetmeduni Vienna untersuchte deshalb Unterschiede in der adaptiven Diversität von Populationen entlang eines Breitengradbereichs, der sich über gemäßigte bis subtropische Klimazonen erstreckt.

„Wir haben dazu Informationen aus Umweltkartierungen, phänotypischen Variationen und genomweiten Daten aus dem gesamten geografischen Bereich des Regenbogenfisches Melanotaenia duboulayi generiert und in unsere Studie integriert“, so Studienleiter Steve Smith vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.

Geringere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel in Randzonen

Bei der Untersuchung der räumlichen Populationsstruktur der Regenbogenfische – der kleine Süßwasserfisch hat seinen natürlichen Lebensraum entlang der Ostküste Australiens – stellten die ForscherInnen starke Wechselwirkungen zwischen Genotypen und der Umgebung fest, die mit Schwankungen des aquatischen Lebensraums und der Temperatur verbunden sind.

Sie fanden zudem heraus, dass einige der mit der hydroklimatischen Selektion assoziierten Gene innerhalb von Gennetzwerken der Regenbogenfische interagieren, die für die Anpassung an zukünftige Klimabedingungen relevant sind.

Die hydroklimatische Selektion war auch mit Variationen der phänotypischen Merkmale verbunden, einschließlich der Merkmale, von denen bekannt ist, dass sie die hydrodynamische Fitness von Regenbogenfischen beeinflussen.

Außerdem zeigten Populationen, die Extremen wichtiger Umweltvariablen ausgesetzt waren, eine stärkere adaptive Divergenz und eine geringere Variation der klimabedingten Gene im Vergleich zu Populationen in zentraleren Breitengraden.

Dazu Steve Smith: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Populationen, die sich an den Rändern ihres geografischen Lebensraums entwickelt haben, anfälliger für Klimaveränderungen sind. Dies hat Auswirkungen auf die Vorhersage der Anpassungsfähigkeit und das Management der biologischen Vielfalt vor dem Hintergrund des Klimawandels.“

Diese Erkenntnis ist deshalb wichtig, weil evolutionäre Reaktionen im Allgemeinen als Voraussetzung für die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt angesehen werden, insbesondere in Szenarien mit zunehmender Häufigkeit und Schwere extremer Klimaereignisse.

Bessere Einschätzung der Anpassungsfähigkeit von Arten durch die Verknüpfung von Genomik und ökoevolutionären Modellen

Die rasche Veränderung der Lebensräume ist ein globales ökologisches Phänomen. Vor diesem Hintergrund beschreibt die soeben veröffentlichte Studie auch eine Strategie zur Katalogisierung der adaptiven genetischen Vielfalt an den Klimawandel in einer Reihe von ökologisch wichtigen Nichtmodellarten.

Solche Kataloge können laut den ForscherInnen durch Hinzufügen von Populationsdatensätzen auf der Basis ganzer Genome erweitert werden, und so Varianten im gesamten Genom dokumentieren und strukturelle Informationen über verursachende Gene liefern.

„Die Verknüpfung der Genomik mit ökoevolutionären Modellen würde leistungsstarke Möglichkeiten zur Verfolgung und Vorhersage adaptiver Reaktionen und der Anfälligkeit für den Klimawandel entlang von Breitengradienten bieten“, so Steve Smith.

Publikationen

Der Artikel „Latitudinal variation in climate-associated genes imperils range edge populations“ von Steve Smith, Chris J. Brauer, Minami Sasaki, Peter J. Unmack, Gilles Guillot, Martin Laporte, Louis Bernatchez und Luciano B. Beheregaray wurde in Molecular Ecology veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Wildschwein
Armatus1995, CC BY-SA 4.0
Gartenschläfer
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Hamster während des Torpors
Arjen Strijkstra/University of Groningen
Drosophila
Markus Riedl/Vetmeduni Vienna
Blaumeisen
Andreas Nord/Lund University
Fruchtfliegen können als Reaktion auf eine heißere Umgebung ihren Stoffwechsel komplett und evolutionär gesehen schnell umstellen
PopGen/Vetmeduni Vienna
Erdwärmetauscher schützen Nutztiere in Stallhaltung am besten vor Hitzestress
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…