VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Allgemein

News-Archiv der Veterinärmedizinischen Universität Wien

. . .
. . .
Rektorats-Team der Vetmeduni 2025
Vetmeduni/Renate Trummler/Michael Bernkopf
Vetmeduni-Assistenzprofessorin Borbala Foris
Michael Bernkopf/Vetmeduni
Wolf
Raed Mansour via Wikimedia Commons
Goffin-Kakadus würzen ihr Futter und verändern dessen Beschaffenheit
Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni
Gute Trainierbarkeit hält Hunde jung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Hausmaus
Milensanm via Wikimedia Commons
Gemse im Spätherbst, Leoganger Steinberge,
Stefanski via Wikimedia Commons, CC BY 2.5
Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
One Health Network Austria
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Österreichische Vogelwarte
Vetmeduni Vienna
Johannes Lorenz Khol, Günter Weiss, Wolfgang Prodinger, Cornelia Lass-Flörl, Vetmeduni-Rektorin Petra Winter und Josef Geisler
Vetmeduni Vienna
One Health Tirol Symposium 2024
Hund mit Ball
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Balzendes Paradiesvogel-Männchen
Francesco Veronesi from Italy via Wikimedia Commons
Hundewelpe
shutterstock.com/natali.lymarenko
Neolamprologus pulcher
Przemysław Malkowski via Wikimedia Commons
Rebhühner
Ekaterina Chernetsova via Wikipedia Commons
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Wouter van der Ham via Wikimedia Commons
Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Felsenpinguin
shutterstock.com/Vetmeduni
Interaktive Zoonosekarte
Complexity Science Hub (CSH)
Dorngrasmücke
N p holmes, via Wikimedia Commons
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Ron Knight, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Persische Wildesel (Onager)
موسی مزینانیان, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Hirsche
Tognopop's uncle/Wikimedia Commons
Heidi Neubauer
Vetmeduni Vienna
Jean-Loup Rault
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Wachteln (Coturnix coturnix)
shutterstock.com/ShayneKayePhoto
Wadenstecher
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Symposium One Health Tirol
Vetmeduni Vienna
Symposium One Health Tirol
Wildschwein
Armatus1995, CC BY-SA 4.0
Rektorin Petra Winter, Michael Iwersen und Peter M. Roth
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Gartenschläfer
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Siebenschläfer
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Goffin-Kakadu
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Nero bringt seinen blinden Halter Andreas Leimer sicher an die gewünschten Orte und begleitet ihn verlässlich in all seinen Lebensbereichen
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Laubenvogel_
Vetmeduni Vienna
Das Sexleben von Laubenvögeln
Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Pfeilgiftfrosch
Vetmeduni/Karin Svadlenak-Gomez
Ulrich Herzog und Gottfried Brem
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Gottfried Brem ausgezeichnet
Bauernhofschutz
Vetmeduni Vienna
Wolf
RoooBert Bayer/WSC/Vetmeduni
Wildschweine
VUW/FIWI/Manuela Habe
Thunderbolt
Vetmeduni Vienna
Alice Auersperg
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Vetmeduni ... aber welche?
Vetmeduni ... aber welche?
Bär im Winterschlaf
Jon A. Arnemo
v.l.n.r.: Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni Vienna, Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Projektleiter Richard Zink (Österreichische Vogelwarte/Vetmeduni Vienna).
Wiener Stadtgräten / Houdek
Mastschwein
Dagmar Suppin/Vetmeduni
Deutsche Wildtier Stiftung
v.l.n.r.: Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Jürgen Rehage, Rektorin Petra Winter, Thomas Kickinger, Michael Dünser, Anton Reinl
Tragtiere des Österreichischen Bundesheeres
Bundesministerium für Landesverteidigung
Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl
Gustav Bachmeyer
Rinder auf der Weide
F. Theimer/Vetmeduni Vienna
Testsituation
Lucrezia Lonardo/Clever Dog Lab Vienna
Hunde als „Gedankenleser“
Osseointegration/Röntgenaufnahme
O. Aszmann, S. Hochgeschurz, R. Roggenhofer, M. Aman, M. Sporer, C. Gstöttner, R. Branemark
WissenschafterInnen entnahmen bei Dromedaren Proben und untersuchten diese auf MERS-CoV-Antikörper.
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Schienenechse mit mehreren Hautläsionen
Inst. für Virologie/Vetmeduni Vienna
Mönchsgrasmücke mit Geolokator
Wolfgang Vogl/Vetmeduni Vienna
Durch Kooperation gelangten die Keas zur Futterbelohnung
R. Schwing/Vetmeduni Vienna
Untersuchung des Hundes in Rückenlage, Messung des Repositionswinkels mittels Handgoniometer
B. Vidoni/Vetmeduni Vienna
Hamster während des Torpors
Arjen Strijkstra/University of Groningen
"Flow"-ähnliche Erlebnisse durch schrittweises Erlernen neuer Spiele?
C. Arhant/Vetmeduni Vienna
Satellitendaten: Stärke der UV-Strahlung der Sonne während Winter- und Sommertagen
Photochemistry and Photobiology
Regenbogenfische (Melanotaenia duboulayi)
KLIVV/Vetmeduni Vienna
Drosophila
Markus Riedl/Vetmeduni Vienna
Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf das Wohlbefinden von Kühen aus
Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung/Vetmeduni Vienna
Gemeine Stechfliege (Wadenstecher)
M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna
SARS-CoV-2 Antikörpertest
Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna
Interaktion mit dem Hund
Daria Shevtsova (Pexels)
Dromedare
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Internationale Top-Zeugnisse für Vetmeduni Vienna
M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna
P. plecoglossicidia Biofilm (grüne Färbung durch Syto®9 - lebende Bakterien, rote Färbung durch Propidiumiodid - tote Bakterien)
Eva M. Wagner/Vetmeduni Vienna
Dromedare in Indien
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Testphase 1/Vortest (Straßenhunde in Marokko)
Giulia Cimarelli
Blaumeisen
Andreas Nord/Lund University
LR Jochen Danninger, Doris Agneter (tecnet equity), Michael Moll (accent) und Otto Doblhoff-Dier (Vetmeduni Vienna)
Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna
Hausmaus (Mus musculus musculus)
Bettina Wernisch/Vetmeduni Vienna
Pferdefutter
Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna
Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest
Bettina Wernisch/Vetmeduni Vienna
Histomonas meleagridis mit Escherichia coli Bakterien
Universitätsklinik für Geflügel und Fische/Vetmeduni Vienna
Mikroskop
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Fachtierarzt Lorenz Khol
Vetmeduni Vienna
Übertragung von Blutstammzellen bei Mäusen: Die Tibia als Transplantationsort und die spätere Konzentration der übertragenen Zellen in der Lunge
Thomas Rülicke/Vetmeduni Vienna
ie großen, farbenfrohen sexuellen Darstellungen von Pfauen und anderen Vögeln, mit denen männliche Tiere weibliche Artgenossen anziehen, werden häufig als Beispiele für das Handicap-Prinzip angeführt
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung/Vetmeduni Vienna
Siebenschläfer
Claudia Bieber
Reh
www.capreolus.at
Petra Winter
Doris Kucera/Vetmeduni Vienna
Hausmäuse
Bettina Wernisch/Vetmeduni Vienna
Großstadt-Ratte
Amélie Desvars-Larrive/Vetmeduni Vienna
Verein "Tierschutz macht Schule"
Tierschutzbildung macht Schule
9. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Neue Vizerektorin für Ressourcen: Für Lehre, Forschung und Klinik will Manuela Raith auch künftig die "bestmöglichen Rahmenbedingungen bereitstellen.'
Doris Kucera/Vetmeduni Vienna
Blindenführhund
Prüfstelle Assistenzhunde
13 AssistenzhundehalterInnen erhielten ihre Zertifizierung. Im Bild, von links: Manfred Pallinger vom BMASGK, Rektorin Petra Winter, Robert-Paul Schreihofer mit Hund Zoe und Karl Weissenbacher von der Assistenzhunde-Prüfstelle
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
v.l.n.r.: Iwan Burgener, Georg Papai , Nina Abrahamczik, Rektorin Petra Winter, Hans-Peter Weiss, Johannes Khinast
Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna
Welchen Einfluss das Körperfett auf den Winterschlaf hat, untersuchte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Vetmeduni Vienna erstmals anhand von freilebenden Braunbären
Jon M. Arnemo
MMTV Virus Modell
Institut für Virologie/Vetmeduni Vienna
Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm'
Georg Duscher/Vetmeduni Vienna
Florian Grebien
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Wölfe ergreifen selbst die Initiative, kooperieren aber dennoch mit Menschen
Friederike Range/Vetmeduni Vienna
Zur Anpassung an veränderte Umweltbedingungen verfügen Fruchtfliegen über großes Arsenal an Genen, von denen allerdings nur ein kleiner Teil letztendlich einen Beitrag leistet.
PopGen/Vetmeduni Vienna
a) PatientInnen mit einer aktivierenden STAT5B-Mutation haben eine erniedrigte Interferon-Antwort, was die Entstehung und das Wachstum von Leukämiezellen fördert. b) Im Leukämiemausmodell ohne STAT5B führt die erhöhte Interferon-A
Institut f. Pharmakologie und Toxikologie/Vetmeduni Vienna
Über ein Citizen Science Projekt konnte gezeigt werden, dass Füchse bestimmte Wiener Grätzel und Umgebungen bevorzugen.
L. Hamelbeck-Galle/stadtwildtiere.at
von Links: VR Christian Mathes (Vetmeduni Vienna), VR Michaela Fritz (MedUni Wien), Stiftungsrat Heinz Schweizer (Messerli-Stiftung), Stiftungsrat Hans Hengartner (Meserli-Stiftung), Rektor Heinz W. Engl (Universität Wien), Rektorin Petra Winter (Vet
T. Suchanek/Vetmeduni Vienna
Die für Rinder gefährliche Krankheit Bovine Virus Diarrhoe (BVD) könnte mit einheitlichen Maßnahmen langfristig ausgemerzt werden
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Auch wenn in Wien im Vergleich mit dem ländlichen Raum wenig Parasiten im Hundekot zu finden sind, gilt es auf die Hygiene zu achten
Susanna Berger/Vetmeduni Vienna
Pestis des Petite Ruminants
Munkhduuren/Mongolian State Central Veterinary Laboratory
Peter Swetly zum Ehrensenator der Vetmeduni Vienna ernannt
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Fruchtfliegen können als Reaktion auf eine heißere Umgebung ihren Stoffwechsel komplett und evolutionär gesehen schnell umstellen
PopGen/Vetmeduni Vienna
Schweine können sich anhand von bestimmten Merkmalen, wie Nase oder Mund, unser Gesicht einprägen.
Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni Vienna
Physiotherapie am Pferd
Vetmeduni Vienna
Die elektrische Kardioversion hat im Vergleich mit medikamentöser Behandlung eine höhere Erfolgsquote und ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen
Vetmeduni Vienna
Signalhunde sind speziell dafür ausgebildet Menschen mit chronischen Erkrankungen zu unterstützen und bedeuten für Familien auch eine wichtige psychische Entlastung. Im Bild von links: Rektorin Petra Winter, Bundesministerin Beate Hartinger
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Die ersten Zahlen der diesjährigen Zeckensammlung bestätigen nun die Prognose
Katharina Brugger/Vetmeduni Vienna
1. Wiener Schildkrötentag
1. Wiener Schildkrötentag
Nicht nur uns Menschen, auch alten Hunden kann Computerspielen Spaß machen und sie als Training herausfordern.
Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni Vienna
Waldrappe beim gegenseitigen Kraulen
Verena Pühringer-Sturmayr
Erdwärmetauscher schützen Nutztiere in Stallhaltung am besten vor Hitzestress
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Der Einsatz kritischer Antibiotika muss allerdings noch deutlich reduziert werden
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Cornelia Hab
privat
Der Schlüssel zur Nuss
Mykoplasmen können trotz ihres minimalen Genarsenals dem Immunsystem ihres Wirts entkommen.
Institut für Mikrobiologie/Vetmeduni Vienna
In Sachen Teamwork sind Wölfe ihren domestizierten Nachfahren überlegen.
Wolf Science Center/Vetmeduni Vienna
Jean-Loup Rault ist neuer Professor für Tierschutzwissenschaften der Vetmeduni Vienna
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Bei unterschiedlichen Fruchtfliegenpopulationen hat sich gezeigt, dass springende Gene im Familienverband und durch Wirtsfaktoren den Platz wechseln.
Martin Kapun
Clubzwang für springende Gene
Im Versuch konnten die Wölfe das Prinzip Ursache und Wirkung verstehen. Sie konnten sogar genau wie Hunde auf Augenkontakt reagieren
Michelle Lampe/Wolf Science Center
Isabelle Laumer mit Goffin-Kakadus
Isabelle Laumer
Listerien sind Überlebenskünstler, den Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelproduktion entkommen sie etwa dank einer nun identifizierten, genetischen 'Stressinsel'
Institut für Milchhygiene/Vetmeduni Vienna
Andrea Ladinig ist neue Professorin der Universitätsklinik für Schweine
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Die Zeremonie zur Verleihung des Ehrendoktorats an Michael Hess fand in Keszthely, Ungarn, an der Georgikon Fakultät statt
Georgikon Fakultät/Pannonische Universität
In Zitterferkeln mit einem besonders ausgeprägten Tremor wurde nun ein neues Pestivirus, das Linda-Virus, entdeckt
Institut für Virologie/Vetmeduni Vienna
Das neue Rektoratsteam der Vetmeduni Vienna. V.l.n.r.: Sybille Kneissl, Otto Doblhoff-Dier, Petra Winter, Christian Mathes
Doris Kucera
Die Viren, die die Bornasche Krankheit, eine Hirnentzündung, beim Pferd auslösen, werden von infizierten Feldspitzmäusen übertragen
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Kakadu mit Werkzeug
Bene Croy
Alpaka
Vetmeduni Vienna
Hunde beobachten uns genau und können erkennen, welcher Mensch einen Hinweis auf verstecktes Futter geben kann
Hunde beobachten uns genau und können erkennen, welcher Mensch einen Hinweis auf verstecktes Futter geben kann
Petra Winter (designierte Rektorin der Vetmeduni Vienna) und Hans-Peter Weiß (BIG) vor der Universitätsklinik für Kleintiere am Campus in Wien Floridsdorf
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Nutztierpreis 2016 an Johannes Raith
Tabitha Leisch
Beim Spielen stoßen Keas Laute aus, die für andere Bergpapageien, wie unser Lachen, ansteckend sein können, sie also selbst zum Spielen animieren
Raoul Schwing/Vetmeduni Vienna
Kompetenzzentrum FFoQSI in Tulln eröffnet
FFoQSI
Forschende um Richard Moriggl von der Vetmeduni Vienna konnten bei ihren Untersuchungen am krebsfördernden Molekül STAT5 den Stoffwechsel von Krebszellen als Tumorförderer identifizieren
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Das Startup IQUL freut sich über seinen 500.000sten Prüfling, eine Studentin der Vetmeduni Vienna. Im Bild: Daniel Möbs, IQUL, Hannah von Butler und die designierte Rektorin Petra Winter
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Bekannte Hunde erhielten auch im Spielmarkentest öfter ein Leckerli
Mylene Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna
Das Gewicht von Beute oder Dummies beim Training der Apportierhunde sollte genau passend und nicht zu schwer sein um die Gelenke der Tiere zu schonen
Elli Winter/moorhunde.de
UV-Anlagen, wie diese im Wasserwerk Wien-Nussdorf, verbessern die Trinkwasserqualität. Schmalwieser und sein Team erhoben in den letzten zehn Jahren wie bestimmte Faktoren den Betrieb der Anlagen beeinflussen können
Alois Schmalwieser/Vetmeduni Vienna
Petra Winter neue Rektorin der Vetmeduni Vienna
Doris Kucera/Vetmeduni Vienna
In Deutschland sorgt ein neuer Typ der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit (RHDV-2) für Verluste bei Kaninchenzüchtern. in Österreich konnte bislang ein Fall bestätigt werden
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Der Abbau der Telomere gilt als Marker für das Altern von Zellen. Für einen Nachweis reichen wenige Zellen der Mundschleimhaut
Jessica Cornils/Vetmeduni Vienna
Die ausgewilderten Przewalski-Pferde in der Wüste Gobi fressen genauso wie die mit ihnen verwandten Hauspferde das ganze Jahr über Gras
Martina Burnik Šturm/Vetmeduni Vienna
Die Insektenlarven kümmern sich um schädliche Ablagerungen, wie Kot, im Nest, die der Bienenfresser selbst nicht wegputzt.
Herbert Hoi/Vetmeduni Vienna
Auch wenn Antibiotika bei Milchkühen seltener eingesetzt werden, gilt es den Einsatz von Breitbandantibiotika, die auch in der Humanmedizin eine wichtige Rolle spielen, noch mehr zu reduzieren
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Die massiven Bienenvölkerverluste werden großteils durch die Varroamilbe und das Flügeldeformationsvirus verursacht.
Benjamin Lamp/Vetmeduni Vienna
Ein Laufstall mit Komposteinstreu unterstützt die Klauengesundheit und bietet den Rindern ausreichende Bewegungsfreiheit
Johann Burgstaller/Vetmeduni Vienna
Mit der DNA aus dem Speichel der Nager kann man über die Analyse der Telomerlänge auf das Zellalter rückschließen
Vetmeduni Vienna
Mit Sichtblenden werden Ziegen beim Fressen nicht abgelenkt und sind dadurch entspannter
Eva Nordmann/Vetmeduni Vienna
Bei älteren Ferkeln sind neben dem Pilz Pneumocystis carinii auch schon Bakterien nachweisbar
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Im Labor werden die Pilze gezüchtet und mit speziellen Substanzen zur Produktion von antimikrobiellen Stoffen angeregt
BiMM Research/Bioactive Microbial Metabolites
Der Dachs ist zwar ein scheues Wildtier, hat man aber die Gelegenheit für einen Schnappschuss, dann kann man damit beim Citizen Science Award punkten
Marc Graf
Dem Wiener Dachs auf der Spur
Das Team um Sexl und Erstautorin Putz baut auf den neuen Mechanismus von STAT1 zur Immuntherapie von Krebs.
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Zum Nachweis der Fadenwürmer wurden heimische Stechmücken gefangen und im Labor als mögliche Überträger identifiziert
Carina Zittra/Vetmeduni Vienna
Bei ausreichendem Nahrungsangebot werden mehr Frischlinge von den schüchternen Bachen großgezogen
Sebastian Vetter/Vetmeduni Vienna
Kamele wurden seit jeher als Transportmittel genutzt
Raziq Kakar
Die Paarung mit vielen Männchen bringt dem Wurf einer Hausmaus keinen Vorteil bei einer Salmonelleninfektion
Kerstin Thonhauser/Vetmeduni Vienna
Von oben links, nach unten rechts: Wolfgang Vogl, Ivan Maggini, Anne Hloch und Leonida Fusani, Leiter der Österreichischen Vogelwarte
Christoph Roland
Filmreading Session mit UC Davis-Radiologe Erik R. Wisner
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Die Tiere in Narkose zu legen, ist oft die Voraussetzung für eingehende Untersuchungen und das richtige Erkennen des Krankheitsbildes
Chris Walzer/Vetmeduni Vienna
Dagmar Gotthardt und ihre KollegInnen haben erstmals gezeigt, dass NK-Zellen einen Faktor produzieren, der das Tumorwachstum begünstigt
Petra Kudweis
Die Fähigkeit, auf eine Belohnung warten zu können, beeinflusst bei Hunden die Fähigkeit Problemstellungen zu lösen
Friederike Range / Vetmeduni Vienna
Lichtmikroskopische Aufnahme von B. cereus in einem small colony variant
Markus Kranzler/Vetmeduni Vienna
Japanmakaken sind während ihrer Rangkämpfe hoher Stressbelastung ausgesetzt
Konstanze Meindl
Der Entscheider-Hund (rechts) kann dem Empfänger-Hund (links) ein Leckerli ermöglichen
Mylène Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna
MDCK (Madin-Darby canine kidney)-Zelllinien, die von einem Englischen Cocker Spaniel stammen, werden in der Forschung benutzt, um die molekulargenetischen Grundlagen von Krebserkrankungen in Hunden zu erforschen
Susanna Berger/Vetmeduni Vienna
Fotoworkshop an der Vetmeduni Vienna
Michael Bernkopf
Labor
Georges Schneider/Vetmeduni Vienna
Siebenschläfer (Glis glis) im Baum
Claudia Bieber/Vetmeduni Vienna
Fachwerksbau des Lehr- und Forschungsguts der Vetmeduni Vienna in Kremesberg
Felizitas Steindl/Vetmeduni Vienna
Fuchs im Schlosspark Schönbrunn
wienerwildnis.at
Gerhard Forstenpointner ist seit den frühen 1990er-Jahren regelmäßig in Ephesos tätig
Österreichisches Archäologisches Institut
Wildschweine produzieren im Vergleich zu anderen Huftieren ungewöhnlich viele Jungtiere
Sebastian Vetter/Vetmeduni Vienna
Professor Christian Stanek
Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna
Festgäste zum 250-jährigen Jubiläum der Vetmeduni Vienna
fineprint.at/Vetmeduni Vienna
Der Hund folgt den Blicken von Wallis zur Tür
Clever Dog Lab / Vetmeduni Vienna
Neue Plattform zur Wildtierbeobachtung in Wien gestartet
www.wienerwildnis.at
Dasselbe Transposon, das seit mehr als 60 Jahren in D. melanogaster vorhanden ist, fanden Forschende nun auch in D. simulans
Markus Riedl/Vetmeduni Vienna
Przewalski Pferde an einer Oase in der Mongolischen Gobi Wüste
Martina Burnik Šturm
Kontakt zur Mutter und anderen Kühen macht Kälber langfristig zu geselligeren und sozial kompetenteren Erwachsenen
Kathrin Wagner/Vetmeduni Vienna
Labmagengeschwüre führen häufig zum Durchbruch der Magenwand
Alexandra Hund/Universitätsklinik für Wiederkäuer/Vetmeduni Vienna
Professorin Erika Jensen-Jarolim
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Das Kamelskelett wurde im niederösterreichischen Tulln an der Donau ausgegraben
Alfred Galik/Vetmeduni Vienna
Für die Partnerwahl spielt nicht nur die Attraktivität eine Rolle
Susanne Hammerschmid
Im Labor leben die Fruchtfliegen in kleinen Glasgefäßen
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Tierarzt Thomas Voracek konnte schon am Neujahrsempfang des Vetmed-Absolventenverbands 2015 einen Prototypen der Alumni-Card zeigen
Vetmeduni Vienna Alumni-Card
Bakterien (im Hintergrund). Infrarotspektrum (im Vordergrund)
Tom Grunert/Vetmeduni Vienna
Hund im Clever Dog Lab der Vetmeduni Vienna
Clever Dog Lab/Vetmeduni Vienna
Feldspatz. Passer Monatus
Herbert Hoi / Vetmeduni Vienna
Buntbarsche im zentralafrikanischen Tanganjikasee
Stefanie Schwamberger
Braunbär
Petra Kaczensky/Vetmeduni Vienna
Hunde haben die Fähigkeit Mengen zu unterscheiden wahrscheinlich im Laufe der Domestikation verloren
Clever Dog Lab / Vetmeduni Vienna
Die Gewinnerinnen J. Glonegger-Reichert (li) und J. Dietrich mit Prof. Walter Baumgartner (li) und Prof. Johann Kofler
L. Khol /ÖBG
Mag. Eva Maria Putz, PhD
Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Dreizehenmöwen
Joel White
Venus mit dem Spiegel (Rokeby Venus)
London, The National Gallery
Der Gartenschläfer gehört zur Familie der Bilche, ist in Europa heimisch und lebt überwiegend im Wald
Stefan Stumpfel / Vetmeduni Vienna
Torpor und Winterschlafphasen
Institutsleiter Walter Arnold, Rektorin Sonja Hammerschmid, Leiter der Hochschulsektion des BMWFW Elmar Pichl und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann
Ernst Hammerschmid / Vetmeduni Vienna
100 Jahre Otto Koenig
Fusani wird die Abteilung für Ornothologie am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung Wilhelminenberg leiten
Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna
Lukas Kenner fand heraus, dass Brustimplantate in sehr seltenen Fällen eine bislang unbekannte Form von Brustkrebs verursachen können
Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna
Bürgermeister von Bad Vöslau Christoph Prinz, Professor William Tecumseh Sherman Fitch, Rektorin Sonja Hammerschmid, Landeshauptmann Erwin Pröll, Jane Goodall, Vizekanzler und Bundesminister Reinhold Mitterlehner, Rektor Heinz Engl, Profess
Ernst Hammerschmid
Die gesammelten Erd- und Wasserproben wurden im Labor auf ihren Bakteriengehalt untersucht
Beatrix Stessl/Vetmeduni Vienna
Die Saugferkelkokzidiose kann bei jungen Ferkeln zu starken Durchfällen führen
citronenrot/Vetmeduni Vienna
Erika Jensen-Jarolim und Franziska Roth-Walter sind der Entschlüsselung der allergischen Reaktion auf der Spur
Erika Jensen-Jarolim/Vetmeduni Vienna
Hermine Hackl, Ulli Sima, Stephan Pernkopf und Richard Zink mit zwei jungen Habichtskäuzen
Daniel Zupanc
Ob Frau oder Mann ein Pferd reiten, scheint für das Tier keinen Unterschied zu machen
Dr. Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna
AVA Anästhesiekongress 2014
AVA Anästhesiekongress 2014
Vetmeduni Vienna
Vorsicht beim Drei-Eltern Baby
Mongolische Wildesel durchqueren während ihrer jährlichen Wanderungen Gebiete von vielen Tausend Quadratkilometern
Petra Kaczensky / Vetmeduni Vienna
Mit speziellen Fallen werden Stechmücken gesammelt. Ob und welche Krankheitserreger sie in sich tragen, wird im Labor untersucht.
Carina Zittra / Vetmeduni Vienna
Für die Probennahme wird die Käserinde abgeschabt
Elisa Schornsteiner / Vetmeduni Vienna
Der Kontakt zwischen Dromedar und Mensch birgt das Krankheitsrisiko
Norbert Nowotny / Vetmeduni Vienna
Mit Listerien kontaminierter Quargel forderte in den Jahren 2009 und 2010 etliche Todesopfer
Kathrin Rychli/Vetmeduni Vienna
Frau Dr. Wallner, Vertreter der vetmeduni vienna, Mitglieder des Kuratoriums der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ehemalige Preisträger
Gesellschaft der Freunde
Lukas Kenner
Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna
Lemuren der Spezies Larvensifaka auf Madagaskar
Russell Mittermeier
Die Fruchtfliege Drosophila diente den Forschenden als genetisches Studienobjekt
Markus Riedl/Vetmeduni Vienna
Wölfe beobachten sich untereinander viel genauer als Hunde und lernen so voneinander
Walter Vorbeck
Vetmeduni Vienna
IVPH Symposium 2014
Die Wahl des Sexualpartners ist von lebenswichtiger Bedeutung
Kerstin Thonhauser/Vetmeduni Vienna
Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen
Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology
Im linken Bild ist STAT5 aktiv und Krebszellen können wachsen. Rechts ist PAK gehemmt, STAT5 ist deshalb nicht mehr aktiv und die Krebszellen sterben ab
Angelika Berger / Vetmeduni Vienna
Krebszellen den Garaus gemacht
Gefärbte Kamillenpollen unter dem Mikroskop
Bettina Fähnrich / Vetmeduni Vienna
An der 3-D Struktur des Proteins UCP1 können Bindungsstellen für Moleküle gefunden werden
Elena Pohl / Vetmeduni Vienna
Stinkende Mäuseriche haben mehr Erfolg bei den Damen und produzieren mehr Nachkommen
Kerstin Thonhauser / Vetmeduni Vienna
Der Schneehase ist von uns Menschen im Winter gar nicht leicht zu entdecken. Umgekehrt funktioniert die Erkennung jedoch perfekt. Der Schneehase ist deutlich entspannter, wenn er keine Wintertouristen zu Gesicht bekommt
Rolf Giger
Listerien (hier grün gefärbt) können Gene anderer Bakterien aufnehmen und so Resistenzen erwerben
Monika Dzieciol / Vetmeduni Vienna
Schematische Darstellung der Hemmung von NK Zellen durch CDK8-vermittelte STAT1-Serin727 Phosphorylierung
Eva-Maria Putz/Vetmeduni Vienna
Für den Kortisol-Nachweis wird ein Haarbüschel abrasiert
Ouschan/Vetmeduni Vienna
Staphylococcus aureus Bakterien auf Nährboden
Grunert/Vetmeduni Vienna
Mit diesem Applikator werden die Mikrochips unter die Pferdehaut implantiert
C. Aurich, Vetmeduni Vienna
Sektionschef Losch, Rektorin Hammerschmid, Laborleiter Rossmanith, Bundesminister Töchterle, CDG-Präsident Kögerler (v.l.) bei der Eröffnung des neuen CD-Labors
Vetmeduni Vienna
Gerade für Ferkel kann eine Wurminfektion lebensbedrohlich sein
Petr Kratochvil Wikimedia Commons
Kamel 'Mozart' (Camelus bactrianus)
Thomas Lipp
Genom des Kamels entschlüsselt
Rektorin Dr. Sonja Hammerschmid
Vetmeduni Vienna/Beranek
v.l.: VUW Rektorin Hammerschmid, Bettina Huber, Judit Fazekas, Abhishek Aggarwal, MUW Rektor Schütz und die Leiterin der Abteilung Komparative Medizin am Messerli Forschungsinstitut Jensen- Jarolim
VUW/Sallaberger
RotePfote Travel Award
Eine vollgesogene Zecke am Kopf eines Hundes
Vetmeduni Vienna/Leschnik
Ein Bein des mittleren Beinpaares von Drosophila aus dem Elektronenmikroskop
Vetmeduni Vienna/McGregor
Die Karte zeigt die Verbreitung der sechs bei Hengsten gefundenen Haplotypen (HT1-HT6) in Europa und Amerika
Vetmeduni Vienna/Wallner
Wärmebilder der Vorderbeine eines Pferdes. Links ohne Luftzug, rechts kühlten zweieinhalb Minuten Zugluft mit der Geschwindigkeit von 1,3 bis 2,6 Metern pro Sekunde das rechte Bein deutlich ab
Vetmeduni Vienna/Westermann
Show-Programm in Saumur (F)
Vetmeduni Vienna/J. Aurich
Lipizzanerstute mit ihrem Fohlen im Schnee
Spanische Hofreitschule - Bundesgestüt Piber
CT-Aufnahme einer Schwanhüfte: Das rechte Hüftgelenk ist intakt, während der linke Oberschenkelkopf aus der Pfanne heraus nach unten verlagert ist
Vetmeduni Vienna/Bildgebende Diagnostik
Zwei Zebrafische mit unterschiedlicher Färbung im Vergleich: Der obere trägt die Färbung zum Zeitraum des Ablaichens
etmeduni Vienna/Zala
BM Dr. Karlheinz Töchterle mit DI Dr. Rebeka Zsoldos
Marlene Fröhlich
Fruchtfliegen in Behältern
Vetmeduni Vienna/Kapun
Farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Przewalski-Pferde werden in ihrer neuen Heimat, der Wüste Gobi, freigelassen
Vetmeduni Vienna/Petra Kaczensky
Dr. Friederike Range
Florian Schwärzler
Univ.Prof. Dr. Elena Pohl
Vetmeduni Vienna/Wassermann
Flusspferd
Commons Wikimedia/Just chaos
Die indonesische Insel Pulau Bintan bei einem simulierten Anstieg des Meeresspiegels (SLR) von drei Metern
Vetmeduni Vienna/Beissmann/Wetzel
Tierrettung am Lehr- und Forschungsgut der Vetmeduni Wien
Freiwillige Feuerwehr Pottenstein
Till Rümenapf
Wassermann/Vetmeduni Vienna
Landesrat Dr. Stefan Pernkopf, Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima und Landesjägermeister Dipl.Ing. Josef Pröll (von links) mit zwei jungen Habichtskäuzen
Daniel Zupanc
Vetmed-Bergfest 2012
Fotoalbum: Vetmed-Bergfest 2012
Mittels 3D-Kulturen kann das Wachstumsverhalten von Brustepithelzellen in der Kulturschale analysiert werden. Die Epithelzellen bilden kugelförmige Strukturen mit Hohlräumen im Zentrum, die die Bildung eines Milchgangs wiederspiegeln
Schneckenleithner/Vetmeduni Vienna
Kognitionsbiologin Friederike Range
Daniel Zupanc
Ferkel
VUW/Joachim
BOKU-Rektor Martin Gerzabek, Vetmed-Rektorin Sonja Hammerschmid und Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich
BMLFUW/Kern
BIOS Science Austria
Wildkamel mit Senderhalsband
Vetmeduni Vienna
Dr. Herwig Grimm, Vizerektorin Dr. Petra Winter, Rektorin Dr. Sonja Hammerschmid, Vizerektor Dr. Otto Doblhoff-Dier, Herta Messerli, Bundesminister Karlheinz Töchterle, Dr. Helmut Pechlaner, Dr. Erika Jensen-Jarolim und Dr. Ludwig Huber
Vetmeduni Vienna/E. Hammerschmid
Kuhpocken-Kontaktinfektion
SMZ Ost/Wolber
Fohlen
Vetmeduni Vienna
Dr. Christoph Zindel, Vizerektorin Dr. Petra Winter, Oberärztin Dr. Sibylle Kneissl, Rektorin Dr. Sonja Hammerschmid, Vizerektor Josef Ebenbichler, Dr. Siegfried Trattnig, Dr. Johann Thalhammer, DI Wolfgang Köppl
Vetmeduni Vienna/Bernkopf
Leopardgecko
Wikipedia/Kerstin Franke
Fruchtfliegen in speziell für sie entwickelten Zuchtbehältern
Vetmeduni Vienna/Wassermann
Ein Siebenschläfer im Nest mit Jungen
Vetmeduni Vienna/Claudia Bieber
iegen mit dem in der Studie empfohlenen Palisaden-Fressgitter
Vetmeduni Vienna/Claudia Schmied
Wiener Postgraduale Weiterbildung Pferd
Seminar Kardiologie beim Pferd
Krebspatient an der Vetmeduni Vienna
Vetmeduni Vienna/Sabine Brandt
Tierphysiologin Teresa Valencak
Vetmeduni Vienna/Katharina Brugger
Vizerektor Josef Ebenbichler, Rektorin Dr. Sonja Hammerschmid, Vizerektorin ao.Univ.Prof. Dr. Petra Winter, Bundesministerin Dr. Beatrix Karl, Senatsvorsitzende Univ.Prof. Dr. Anja Joachim, Universitätsratsvorsitzender Dr. Helmut Pechlaner
Vetmeduni Vienna/Hammerschmid
Dr. Sonja Hammerschmid und Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schütz
3 Jahre Verein RotePfote
Überreichung der Urkunde an Univ.Prof. Dr.Dr.h.c. Walter Baumgartner durch Univ.Prof. Dr. Jan Twardon, Dean der Veterinärmedizinischen Fakultät der Wroclaw University of Environmental and Life Sciences
Wroclaw University of Environmental and Life Sciences
Gruppe von Feldhasen in freier Wildbahn
Vetmeduni Vienna/Petra Kaczensky
Christoph Prinz, Ludwig Huber, Sonja Hammerschmid, Heinz Engl und Thomas Bugnyar (v.l.n.r.) bei der Eröffnung
Vetmeduni Vienna
Staatsprämienstute Poetin III
Björn Schroeder
Auch Pferde haben Lernstress
Mag. Karl Weissenbacher
Das IMT nimmt Gestalt an
fForte_Coaching
fForte_Coaching 2009/10
science camp 2009
science camp 2009
Neues Logo für die VUW
Neues Logo für die VUW
life-science-success 2009
life-science-success 2009
Tierschutzombudsstelle Wien
Wiener Tierschutzpreis 2009
Die Siegerinnen (v.l.n.r.) Mag. Roland Hatzenpichler, Lucia Aronica, MA, Dr. Andrea Wolkerstorfer, Mag. Clemens Mangler, Mag. Doris Ernhofer
British Council Austria / science2public
Prof. Dr. Josef Leibetseder
Michael Bernkopf
VetStart 2008
VetStart 2008
Dr. Daniela Klein und Dr. Simone Steiner haben damit ihre dreijährige Residency-Ausbildung abgeschlossen
Michael Bernkopf
Lehrgangsleiterin Dr. Sabine Mai bei einer Massage
Physiotherapie am Tier
Feuerwehr zieht ein Pferd aus einer Jauchegruppe
Dr. Reinhard Kaun
life-science Karriere
science2business award
Adam Miklosi
Canine Science Forum Budapest
life-science Karriere Services
Forscher im Verkauf
VetMed Science Evenings 2007
Dr. Robert Hermes bei der Untersuchung
Bela Szanbelgszy
Nashorn aus dem Eis
Kinder und Enkelkinder von Merian Moreto
Dagmar Schoder
Impressionen aus Tansania
Vet Lauf 2007
1. Royal Canin Vet-Lauf
Vet-Lauf 2007
Fotoalbum: Vet-Lauf 2007
Klauentierpraxis
Klauentierpraxis 2/2007
ALSA 2007
ALSA 2007 ausgeschrieben
Tierpsychologie bei Heimtieren
Tierpfleger füttern das Budapester Nashornbaby
Compound Eye Productions / Budapest
Tech Gate Vienna
Life Science Career!
Royal Canin Beratertag an der VUW
Royal Canin Beratertag an der VUW
Asiatischer Gepard mit GPS
Ghoddousi / WCS
Asiatische Geparden mit GPS
Dr. Helmut Wurzer, Dr. Sibylle Kneissl und Dr. Markus Rädler
BA-CA-Preis für CD-ROM-Edition
Ultraschall bei Hund und Katze
Ultraschall bei Hund und Katze
Projekt ProZoo
Projekt ProZoo startet
VUW Magazin
Das neue VUW Magazin ist da!
St. Magdalena - das Bildungszentrum
Erwin-Wenzl-Preis 2006
Teaser 21027
UNI VET WIEN Report 3-05
UNI VET WIEN- Report 2/2005
Der neue UNI VET WIEN- Report
Teaser 17568
Strahlentherapie für Tiere
Teaser 15496
UNI VET WIEN- Report 1/2005
Teaser 13792
VetMed - Haus in SriLanka
Teaser 13382
UNI VET WIEN Report 4-04
Teaser 5373
UNI VET WIEN Report 3-04
Teaser 4469
© Biosphärenpark Wienerwald Management
Teaser 3509
UNI VET WIEN Report 2-04
Teaser 3433
Copyrights (Michael Bernkopf, VUW-Public Relations)
Veterinärmedizinische Universität Wien
"Das Tierheim des 21. Jahrhunderts"

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…