VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Norbert Nowotny
Norbert Nowotny
Allgemein

Tagaktive Asiatische Buschmücke erobert neue Gebiete in Österreich

Heimische Hausgelsen sind in den Abendstunden lästig genug. Die tagaktive Asiatische Buschmücke könnte uns auf lange Sicht auch den Rest des Tages quälen.

. . .

Seit 2011 beobachten ExpertInnen die aktive Ausbreitung der anpassungsfähigen Gelse in Österreich. Sie konnte nun erstmalig auch in den Grenzgebieten von Norditalien und Ungarn nachgewiesen werden. Ohne nachhaltige Kontrollen kann die Buschmücke zu einer neuartigen Plage werden, weil sie sich massenhaft vermehren kann.

Zwei Studien im Journal Parasites & Vectors  fassen die Erkenntnisse eines Teams um Norbert Nowotny von der Vetmeduni Vienna, Bernhard Seidel und der Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGES) zusammen.

Bis vor wenigen Jahren war die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus, noch nicht in Europa zu finden. Nun breitet sie sich in einigen Ländern Europas, wie der Schweiz, Deutschland und in Österreich immer weiter aus. Von einem exotischen Gast kann man  nicht mehr sprechen.

Tagaktiv und fortpflanzungsfreudig

Die Buschmücke ist dazu fähig sich massenhaft zu vermehren. Das unterstützt ihr bislang unkontrolliertes Vordringen. Für die Menschen in den betroffenen Gebieten bedeutet das dagegen einen großen Mückenschwarm, der gleich mehrmals zusticht.

Dazu kommen zwei weitere unangenehme Eigenschaften. Die Buschmücke ist wie Überschwemmungs-Gelsen tagaktiv und tritt auch nicht erst im Sommer auf. In der Studie war sie von Anfang März bis Ende November aktiv. Damit verbindet die Buschmücke Verhaltensweisen von Hochwasser- und Hausgelsen.

Vormarsch in Österreich, Ungarn und Norditalien

In Österreich wurde die Asiatische Buschmücke erstmals im Jahr 2011 in der Grenzregion Südsteiermark und Slowenien nachgewiesen. Die invasive Insektenart hat sich inzwischen in Süd-, Südost- und Westösterreich etabliert.

Das belegen regelmäßige Nachweise in diesen Gebieten. Und die Buschmücke dringt ständig in neue Gebiete vor. Von Kärnten gelangte sie vor kurzem nach Norditalien. Davor breitete sie sich über die Oststeiermark in das Südburgenland nach Ungarn aus, wo sie inzwischen den Plattensee erreicht hat.

Gelsenüberwachung zeigt auch isoliertes Auftreten

Nach Europa wurden die Buschmücken vermutlich in importierten Autoreifen eingeschleppt. „Wasserlacken in den Reifen bieten ausgezeichnete Brutbedingungen für diese Stechmückenart“, erklärt Norbert Nowotny von der Vetmeduni Vienna.

Deshalb hat sich die Buschmücke nicht nur über das Inland ausgebreitet und kann fallweise isoliert auftreten. Vorarlberg hat die Buschmücke über die Schweiz erreicht. In Tirol wurde dagegen vor kurzem nur eine einzige, isolierte Population in Kufstein entdeckt.

Klimarobustheit hilft der Buschmücke

Die Verbreitung der Asiatischen Buschmücke wird teilweise durch ein nationales Programm für Gelsenüberwachung erfasst.

Daran beteiligt sind neben Nowotny, vor allem Erstautor Bernhard Seidel, als Leiter eines Technischen Büros für Ökologie, und die Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGES) unter Franz Allerberger.

Der Vormarsch der Buschmücke wird vor allem durch ihre Robustheit unterstützt. Sie ist nicht von Klimaveränderungen in den neuen Siedlungsgebieten abhängig. Die Buschmücke ist in ihrer ursprünglichen fernöstlichen Heimat an kühlere Gebiete angepasst. Deshalb kann sie auch in den nördlichen Breiten anderer Kontinente überleben. Die Buschmücke ist genauso an natürliche Lebensräume wie Gebirgsregionen wie an die Infrastruktur menschlicher Siedlungen angepasst.

Quälgeist aber selten Krankheitsüberträger

„Das unangenehme Insekt ist nur bedingt als Überträgerin von Krankheiten eingestuft. Ausschließen kann man eine Übertragung von West Nil-, oder Dengue Viren jedoch nicht.“ sagt Norbert Nowotny.

Die Gelsen werden daher auch auf Krankheitserreger untersucht, die für Menschen und Tiere bedeutsam sind.

Die Ausbreitung der Buschmücke muss genau dokumentiert werden. Hilfreich ist dabei die bisher effektive Zusammenarbeit von ExpertInnen mehrerer Mitteleuropäischer Länder. Im Mai 2016 zeigte sich die Asiatische Buchmücke erstmals nahe Wiener Neustadt.

Die Experten fordern daher seit Studienbeginn eine gut überlegte, nachhaltige Kontrolle der bisher ungehinderten Ausbreitung dieser Art. Andernfalls wird sich die Buschmücke weiter in Österreich ausbreiten und in Kürze auch Wien erreichen.

Publikationen

Der Artikel „First record of the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus, in Italy: invasion from an established Austrian population“ von Bernhard Seidel, Fabrizio Montarsi, Hartwig P. Huemer, Alexander Indra, Gioia Capelli, Franz Allerberger und Norbert Nowotny wurde im Journal Parasites & Vectors publiziert.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4869290/

Der Artikel „Spread of Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) in Austria, 2011–2015, and first records of the subspecies for Hungary, 2012, and the principality of Liechtenstein, 2015“ von Bernhard Seidel, Norbert Nowotny, Tamás Bakonyi, Franz Allerberger und Francis Schaffner wurde im Journal Parasites & Vectors publiziert.
https://parasitesandvectors.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13071-016-1645-8

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…