VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Asiatische Wildesel
FIWI
Allgemein

Wanderungen Asiatischer Wildesel sind durch immer mehr Barrieren behindert

Wie Zugvögel führen auch  manche Säugetierarten ein Leben als Nomaden. Weil sie nicht fliegen können, sind asiatische Wildesel auf ihren Wanderrouten mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert.

. . .

Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ihre Lebensräume hat nun eine Forschungsgruppe um Chris Walzer von der Vetmeduni Vienna in einer Feldstudie dokumentiert. Ihre Arbeit ist in der Zeitschrift Biological Conservation erschienen.

Wildesel stammen von den gemeinsamen Vorfahren unserer Pferde und Esel ab. Viele Wildeselarten stehen heute am Rande des Aussterbens, Grund dafür sind Eingriffe des Menschen wie die Zerstörung ihres Lebensraums und die Wilderei. 

Ein Team um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna hat in einem vom österreichischen Forschungsfonds FWF unterstützten Projekt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, China und der Mongolei Daten zum Lebensraum der mongolischen Wildesel erhoben.

Diese Art lebt heute in Gebieten der Mongolei, China, Indien Iran und Turkmenistan. Das Ziel der Forschenden ist, die Gründe für das Schrumpfen der Wildeselpopulationen zu verstehen, um wirkungsvolle Gegenmaßnahmen entwickeln zu können.

Konkurrenz durch Nutztierherden

Die Wüste Gobi in der Mongolei zählt zu den bedeutendsten Zufluchtsräumen für viele gefährdete Tierarten. Petra Kaczensky aus Walzers Team hat die Verteilung der Wildesel in der Wüste Gobi untersucht und beobachtet, dass die Tiere heute nur dort vorkommen, wo die durchschnittliche Produktion von Biomasse unter 250 Gramm Kohlenstoff pro Quadratmeter und Jahr (gC/m2/Jahr) beträgt.

Früher waren die Tiere auch in produktiveren Gebieten zu finden, diese werden heute jedoch stark von Menschen genutzt, um ihre Tierherden weiden lassen. Die Wildesel werden von dort weggejagt oder sogar getötet, um Konkurrenz um Nahrung und Wasser vermeiden.

Aber auch die genügsamen Wildesel brauchen Futter und Wasser zum Überleben in Steppe und Wüste, deshalb können sie in Gegenden mit einer Biomasseproduktion unter 100 gC/m2/Jahr nicht überleben. Die Folge von alldem ist, dass die Tiere mehr und mehr in Lebensräume abgedrängt werden, in denen ihre Versorgung mit dem Lebensnotwendigsten kaum gesichert ist.

Weiterhin hohe Genvielfalt

Tiere, die in kargen Regionen leben, müssen nomadisch leben, um die knappen Ressourcen optimal nutzen zu können. Wildesel sind da keine Ausnahme. Walzers Team hat 20 Tiere mit Halsbandsendern bestückt und ihre Bewegungen verfolgt, bis die Sender wie geplant von den Tieren wieder abfielen. Die gewonnenen Daten zeigen, dass die Tiere lange Strecken zurücklegen und dabei bergige und hügelige Landstriche meiden.

Deshalb isolieren Berge in der Mongolei verschiedene Populationen von Wildeseln voneinander. Walzer konnte zeigen, dass durch diese Isolation bisher kein genetischer Flaschenhals entstanden ist, denn die Wildesel haben noch ein für Artenschutzmaßnahmen wertvolles hohes Maß an Vielfalt in ihren Genen, sowohl innerhalb einer Population als auch im Vergleich verschiedener Populationen untereinander.

Unüberwindliche Barrieren

Für Besorgnis sorgt aber die Tatsache, dass die Wildesel offenbar keine von Menschen gemachten Barrieren wie Bahngleise oder Grenzzäune überqueren können oder wollen. Die Gleise der Linie Ulan Bator-Peking beispielsweise machen etwa 17.000 Quadratkilometer Lebensraum für Wildesel nicht nutzbar, die Grenze zwischen China und der Mongolei trennt die Wildeselpopulationen auf beiden Seiten dauerhaft voneinander.

Die Tiere würden sicherlich von einer grenzüberschreitenden Strategie zum Artenschutz profitieren. Chris Walzer dazu: „Den Grenzzaun zumindest an einigen Stellen zu öffnen würde nicht nur den Wildeseln nützen, aber auch andere seltene Säugetiere wie Baktrische Kamele oder die wiederangesiedelten Przewalski-Pferde könnten davon profitieren.“

Der Artikel “Connectivity of the Asiatic wild ass population in the Mongolian Gobi” von Petra Kaczensky, Ralph Kuehn, Badamjav Lhagvasuren, Stephanie Pietsch, Weikang Yang und Chris Walzer wurde in der Zeitschrift “Biological Conservation“ veröffentlicht (Vol. 144, pp. 920-929).

Der wissenschaftliche Artikel im Volltext:
http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2010.12.013

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…