VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Signalhunde sind speziell dafür ausgebildet Menschen mit chronischen Erkrankungen zu unterstützen und bedeuten für Familien auch eine wichtige psychische Entlastung. Im Bild von links: Rektorin Petra Winter, Bundesministerin Beate Hartinger
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Neue Österreichische Assistenz- und Service- und Signalhunde zertifiziert

Hunde sind in vielen Fällen nicht nur einfach Haustiere. Eine Prüfstelle des Sozialministeriums an der Vetmeduni Vienna sorgt seit 2015 dafür, dass sie als Assistenz-, Service- und Signalhunde optimal ihre Aufgaben an der Seite von Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten erfüllen.

. . .

12 neue „Mensch-Tier“-Teams wurden nun am 23. Juli 2017 durch Bundesministerin Beate Hartinger-Klein und Rektorin Petra Winter mit ihrem Zertifikat ausgezeichnet. Damit kann ein vierbeiniger Helfer in den Behindertenpass eingetragen werden, was ihn von vielen Verboten und Pflichten ausnimmt und gesetzlich festgelegte Förderschienen freigibt.

Für die menschlichen Teammitglieder und ihre Angehörigen steigern sie das Selbstvertrauen und sind wichtige, psychische Entlastung.

Neben menschlichen Unterstützern sind vor allem Hunde für die wichtige Assistenz von Menschen, die ihren Alltag aufgrund einer Behinderung nicht alleine bewältigen können, geeignet. Damit ein „Mensch-Tier“-Team eine perfekt funktionierende Einheit bilden kann, sorgte das Sozialministerium Österreichs 2015 für eine spezielle Richtlinie und eine eigene Prüfstelle.

Diese ist seitdem auch ein Vorbild im europäischen Raum, da sie nicht nur landeseigene Ausbildungsstellen zertifiziert, sondern geprüfte Teams ein Leben lang begleitet.

Seit dem Start wurden 204 Assistenz- und 2100 Therapiebegleithunde geprüft. Auch die Zahl der zertifizierten Ausbildungsstätten hat sich seitdem stetig vergrößert. „Assistenzhunde sind eine wesentliche Stütze im Alltag von Menschen mit Behinderung.

Die Zertifizierung der Mensch-Tier-Teams ist eine Bestätigung dafür, dass diese Hunde ihre Aufgaben optimal erfüllen können und gleichzeitig eine Anerkennung der Leistung der Assistenzhundeführer“, so Beate Hartinger-Klein, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Wichtige Stütze bei Blindheit, eingeschränkter Mobilität und chronischer Krankheit

Menschen ohne körperliche Einschränkung haben dennoch oft ein relativ reduziertes Bild, wofür helfende Vierbeiner eingesetzt werden. Blindenführhunde sind in unserem Bewusstsein zwar als Alltagshelfer fest verhaftetet. Viele ausgebildete Assistenzhunde sind aber keine Blindenführhunde, sondern Service- oder Signalhunde.

Diese vierbeinigen Helfer, die Signalhunde, sind speziell dafür ausgebildet Menschen mit chronischen Krankheiten wie etwa Diabetes oder anderen Stoffwechselerkrankungen zur Seite zu stehen. Vor allem diese Hunde müssen offiziell geschult und zertifiziert werden.

„Für die meisten der Assistenz-, Service oder speziell Signalhundehalterinnen und -halter ist ihr Hund nicht nur ein Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags, sondern ein Freund, dem sie auch emotional verbunden sind.

Diese Partnerschaft hat nicht nur eine positive Wirkung auf die gesellschaftliche Teilhabe und damit das Selbstvertrauen, sondern auch eine direkte positive Konsequenz für das Familiengefüge.

Diese besonderen Hunde leisten damit zwar primär einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit. Ihr Einsatz entlastet aber wesentlich die Familien der Erkrankten, da sie im Gegensatz zu Eltern oder anderen Familienmitgliedern zu jeder Tageszeit ihren Schützlingen zur Seite stehen können.

Es freut mich daher besonders, dass die Veterinärmedizinische Universität mit dem Messerli Forschungsinstitut auch in diesem Bereich einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann, so die Rektorin der Vetmeduni Vienna, Petra Winter.

Wissenschaftlich fundierte Ausbildung als europäisches Vorbild

Damit diese wertvollen Partnerschaften auch weiterhin reibungslos funktionieren, hat es sich die Prüfstelle als europäischer Vorreiter zur Aufgabe gemacht, die Teams auch auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.

Dieser Aspekt des Life-Long-Learning unterstützt nicht nur die erfolgreich arbeitenden Mensch-Tier-Beziehungen, sondern liefert auch den ExpertInnen der Prüfstelle wertvolle Informationen und erlaubt ihnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse weiterzugeben. Dadurch ergibt sich eine international einzigartige Vernetzung.

„Durch die Einbindung an die Universität und das Messerli Forschungsinstitut wurde sichergestellt, dass die Wissenschaft beim Thema Assistenzhunde von Beginn an integriert war. Spezifische, wissenschaftliche Arbeiten wurden zeitgleich zum Start als fixer Bestandteil der Prüfstelle gestartet und sind, wie eine  Vergleichsstudie zur Stressbelastung von Blindenhunden während der Prüfung zwischen Ausbildner und Behindertensachverständigen, zum Teil bereits erfolgreich abgeschlossen.“, so der Leiter der Prüfstelle Karl Weissenbacher vom Messerli Forschungsinstitut.

Österreich nimmt somit durch seine Gesetzeslage und die Prüfstelle eine Vorreiterrolle in Europa ein und erhält dementsprechend viel internationale Aufmerksamkeit. Es gibt viele Anfragen nach den Konzepten aus ganz Europa und MitarbeiterInnen werden regelmäßig zu internationalen Vorträgen eingeladen.

Die Prüfstelle bringt sich zudem maßgeblich bei der europäischen Normungsgruppe zum Thema Assistenzhunde ein und wird dort als sogenanntes „Best Practice“-Modell angesehen.

. . .

Weitere Meldungen

13 AssistenzhundehalterInnen erhielten ihre Zertifizierung. Im Bild, von links: Manfred Pallinger vom BMASGK, Rektorin Petra Winter, Robert-Paul Schreihofer mit Hund Zoe und Karl Weissenbacher von der Assistenzhunde-Prüfstelle
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…