VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Veterinärmedizinische Universität Wien
Allgemein

Atypische Myopathie: Bergahorn kann eine tödliche Bedrohung für Pferde vom Herbst bis zum Frühling darstellen

Eine in unseren Breiten prominente Baumart, der Ahorn, produziert eine ansehnliche Samenfrucht, die jedoch für Pferde eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt.

. . .

Von Herbst bis zum Frühjahr enthalten die Samen und die einblättrigen Keimlinge das für die Huftiere gefährliche Toxin Hypoglycin A, das die Atypische Myopathie auslöst, die rasch tödliche Folgen haben kann.

Bei ersten Symptomen wie Zittern und Schwitzen und steifem Gang sollte daher schnellstmöglich ein Tierarzt hinzugezogen werden. Für die HalterInnen gilt es Koppeln entsprechend zu säubern, wenn Ahornbäume das Areal säumen, und die Tiere beim Grasen während des Ausritts zu überwachen.

Der annähernd gleichzeitige Tod mehrerer Pferde in Salzburg und in weiterer Folge mehrerer Tiere in Niederösterreich im Herbst 2018 verdeutlicht einmal mehr die Gefährlichkeit einer Vergiftung von Pferden durch das Toxin Hypoglycin A.

Dieses löst die Atypische Myopathie, auch Weidemyopathie genannt, aus und ist in Ahornsamen enthalten. Da Ahornbäume, darunter auch der Bergahorn, in unseren Breiten eine relativ häufige Baumart sind, stellen sie neben Koppeln und Reitrouten in der Zeit von Oktober bis März ein Risiko dar.

Unvermitteltes Zittern, Schwitzen und Steifigkeit als erste Anzeichen

Hypoglycin A und speziell ein im Körper daraus gebildetes Abbauprodukt, fachlich Metabolit, Methylene cyclopropyl acetic acid, kurz MCPA, sind für eine rasch fortschreitende Muskelerkrankung verantwortlich.

Die Tiere können hierbei innerhalb von 72 Stunden versterben. Damit müssen bei den ersten Anzeichen einer Hypoglycin A-Vergiftung sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, um das Pferd retten zu können.

Die offensichtlichen Anzeichen sind im zeitlichen Verlauf unter anderem folgende:

  • Zittern und Schwitzen
  • Steifer Gang, auch ohne Reitbeanspruchung, häufig nach Weideaufenthalt
  • Kolikähnliche Schmerzen
  • Atembeschwerden und eine erhöhte Herzfrequenz
  • Verfärbter Urin: Die rotbraune Verfärbung des Urins entsteht aufgrund des durch den Muskelaschaden freigesetzten und über die Nieren ausgeschiedenen Myoglobins, dem Muskelfarbstoff.


Betroffen sind vor allem Pferde, die ganztägig auf einer Weide mit angrenzenden Ahornbäumen gehalten werden.

„Wird eine Hypoglycin Vergiftung von den Besitzerinnen oder Besitzern rechtzeitig erkannt und eine Tierärztin oder ein Tierarzt sofort verständigt, dann können erste Maßnahmen durch Stabilisierung von Kreislauf und Elektrolythaushalt mit Infusionen gesetzt werden“, erklärt Jessika Cavalleri, Professorin für Interne Medizin Pferde an der Vetmeduni Vienna und Expertin für Atypische Myopathie.

In einem frühen Stadium kann auch Aktivkohle verabreicht werden, die laut einer wissenschaftlichen Studie, an der Cavalleri beteiligt war, das Toxin binden und daher präventiv auch noch nicht betroffenen Begleitpferden verabreicht werden kann.

Ziel ist damit eine Vergiftung rechtzeitig abzuwenden. „Auch harntreibende Mittel können gegeben werden, um die Abbauprodukte auszuschwemmen. Bei Festliegen der Pferde ist dieser Zeitpunkt zumeist überschritten.“ Werden die Tiere nicht rechtzeitig behandelt, so beträgt die Sterbensrate 70 bis 90 Prozent.

Speziell gemähte Koppeln oder kurzgewachsenes Gras können in diesem Zeitraum ein Problem darstellen, denn die grasenden Pferde laufen damit besonders die Gefahr die Samen von Ahornbäumen aufzunehmen.

Diese enthalten in ihren Kapseln und im Frühjahr, in der einblättrigen Keimphase das Toxin Hypoglycin A.

Da Ahornbäume in unseren Breiten recht häufig sind, gilt es auf Koppeln zwischen Oktober und März darauf zu achten, die flügelblättrigen Samen zu entfernen und die Tiere beim Ausritt in der Nähe dieser Baumart nicht unbeaufsichtigt grasen zu lassen.

Bei ersten Anzeichen einer Vergiftung, wie eben Zittern, Schwitzen oder unvermitteltem, steifen Gang sollte umgehend veterinärmedizinische Hilfe beansprucht werden.

Gefahr besteht von Herbst bis Frühjahr

„Über Urin und Serum können Laborproben gewonnen und auf Rückstände des Toxins untersucht werden. Wichtiger ist jedoch die Aufmerksamkeit der Pferdehalterinnen und –halter auf die Erstanzeichen.

Durch den schnellen Krankheitsverlauf bestätigen diese Analysen bei sehr schnellem und hochgradigem Verlauf häufig im Nachhinein die Diagnose hinsichtlich der Todesursache.“, so Cavalleri. Wichtig ist zu verstehen, so die Expertin weiter, dass nicht nur die flügelblättrigen Samen der Ahornbäume, insbesondere des Bergahorns, toxisch für die Pferde sind.

Auch die ersten Keimlinge im Frühling stellen eine Gefahr für die Tiere dar. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich ein zweiblättriges Keimblatt entwickelt, enthalten die Pflanzen vielfach hohe Mengen des Toxins.

Mittlerweile gibt es aufgrund der saisonalen Häufung der Erkrankung eine Plattform über die Krankheitsfälle europaweit gemeldet werden können und sollen. Dadurch kann eine epidemiologische Rückschlussanalyse erarbeitet und eine europaweite, länderspezifische Erhebung erstellt werden.

Das internationale Veterinärwesen kann in diesen Fällen nachhaltig unterstützt werden indem Besitzer betroffenen Pferde und Tierärzte die aufgetretenen Fälle an die Atypical Myopathy Alert Group (AMAG) über folgenden, englischsprachigen Link melden:

Link für PferdebesitzerInnen

Link für TierärztInnen

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…