VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm'
Georg Duscher/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch.

. . .

Eine soeben erschienene Studie der Vetmeduni Vienna erhärtet nun den Verdacht, dass sich dies in jüngster Zeit geändert hat.

Das Forschungsteam der Vetmeduni Vienna empfiehlt deshalb ÄrztInnen und TierärztInnen bei Bindehautentzündungen einen Befall mit dem „orientalischen Augenwurm“ in Betracht zu ziehen.

In den letzten 30 Jahren wurde vom „orientalischen Augenwurm“ Thelazia callipaeda in zunehmendem Maße als Erreger von Augeninfektionen bei Tieren und Menschen in ganz Europa berichtet.

Der von speziellen Fruchtfliegen übertragene Fadenwurm befällt den Bindehautsack und die damit verbundenen Augengewebe von Haus- und Wildraubtieren, Hasen, aber auch von Menschen. Eine von T. callipaeda hervorgerufene Augenerkrankung kann eine Vielzahl klinischer Anzeichen aufweisen, die von leichten bis zu schweren Augenerkrankungen reichen.

Erster Fall einer im Inland erkrankten Katze

Nach den kürzlich in Österreich zum ersten Mal festgestellten Fällen von Thealziosen bei Hunden beschreiben die WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna in der vorliegenden Arbeit den ersten Fall einer T. callipaeda-Infektion bei einer österreichischen Katze ohne vorangehenden Auslandsaufenthalt.

Dieser Befund ist ein deutlicher Beleg für die Vermutung, dass der Übertragungszyklus des Parasiten mittlerweile direkt auf heimischem Boden stattfindet.

Richtige Diagnose führte zu vollständiger Heilung

Die erkrankte Katze aus Deutschlandsberg (Stmk.) zeigte serösen Augenausfluss, konjunktivale Hyperämie und ein schwaches Bindehautödem im rechten Auge.

Die mechanische Entfernung des Parasiten aus dem Katzenauge in Kombination mit einer oralen Behandlung mit Milbemycin oxim/Praziquantel und der topischen Anwendung von Tobramycin/Dexamethason-Augentropfen führte zu einer vollständigen Beseitigung der klinischen Symptome innerhalb von zwei Wochen.

Zunahme an Erkrankungen bei Mensch und Tier

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind von großer Bedeutung, da die für die Erkrankung verantwortlichen zoonotischen Parasiten in Österreich bisher weitgehend unbekannt sind.

Mitautor Georg Duscher, Stv. Leiter des Institutes für Parasitologie der Vetmeduni Vienna, betont: „Aufgrund der vorliegenden Daten ist ein verstärktes Bewusstsein bei MedizinerInnen und VeterinärmedizerInnen unerlässlich, um weitere Infektionen bei Tieren und Menschen zu verhindern.

Aktuelle Vergleichsdaten aus Spanien geben außerdem zur Vermutung Anlass, dass in den kommenden Jahren eine Ausweitung auf neue Gebiete in Österreich und eine deutliche Zunahme an Erkrankungen zu erwarten ist.“

Erreger aus dem Fernen Osten erobert Europa

Da der Fadenwurm ursprünglich in Ländern des Fernen Ostens vorkam, wird er häufig als „orientalischer Augenwurm“ bezeichnet. Allerdings wurde bereits 1989 in Italien der erste europäische Fall einer von diesem Parasiten hervorgerufenen Augenerkrankung beschrieben.

Im neuen Jahrtausend wurde T. callipaeda auch zunehmend bei Tieren aus Frankreich (2007), der Schweiz (2008), Deutschland (2010), Spanien (2011), Portugal (2012), Bosnien und Herzegowina (2014), Kroatien (2014), Serbien (2014), Rumänien (2015), Bulgarien (2016), Ungarn (2016), der Slowakei (2017) und Griechenland (2015) nachgewiesen.

Genauer Ausbreitungsweg des Parasiten noch unbekannt

Die Art und Weise, wie dieser Parasit in Österreich eingeführt wurde, ist bis dato unbekannt. Eine der möglichen Erklärungen ist, dass T. callipaeda über Reisen mit Haustieren, illegalen Handel mit Haustieren oder den Import und Export von streunenden Hunden aus Osteuropa nach Österreich gekommen sein könnte.

Ein anderes Erklärungsmodell bringt die Ausbreitung des Parasiten mit der Wanderbewegung infizierter Wildraubtiere, insbesondere Füchsen oder Goldschakal, in Zusammenhang.

Dazu Adnan Hodžić vom Institut für Parasitologie der Vetmeduni Vienna: „Die Übertragung durch Wildtiere ist ein plausibles Szenario, das die Einführung des Augenwurms in Österreich erklären könnte. Zukünftige Studien sollten sich daher auf Wildtiere konzentrieren, um deren Rolle in der Ökoepidemiologie dieses Zoonose-Parasiten zu bewerten.“

Publikation

Der Artikel „The first autochthonous case of feline ocular thelaziosis in Austria “ von Adnan Hodžić, Albert Payer und Georg G. Duscher wurde in Parasitology Research veröffentlicht. 

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…