Hohe Auszeichnung für Geflügelmediziner Michael Hess von der Vetmeduni Vienna
Der Robert Fraser Gordon Memorial Trust hat dieses Jahr Michael Hess, den Leiter der Klinischen Abteilung für Geflügelmedizin der Vetmeduni Vienna, als Vortragenden der renommierten Robert F. Gordon Memorial Lecture ausgewählt und ihn mit der R.F. Gordon Memorial Medaille ausgezeichnet.
Die Vergabe dieser international anerkannten Ehrung für ForscherInnen des gesamten Bereichs der Geflügelwissenschaft fand im Rahmen der Jahrestagung der Britischen Sektion der World’s Poultry Science Association (WPSA) in Chester, England, vom 6. bis 7. April 2016 statt.
Die Robert Fraser Gordon Memorial Lecture wird seit 1983 jährlich zu Ehren des Namensgebers gehalten und stellt eine hohe Auszeichnung für ForscherInnen, die sich thematisch mit Geflügel befassen, dar. Der Robert F. Gordon Memorial Trust wählt dafür jedes Jahr eine Person aus, die bedeutende Leistungen in diesem Fachbereich erbracht hat.
Die Wahl fiel 2016 auf Michael Hess, den Leiter der Klinik für Geflügelmedizin der Vetmeduni Vienna. Er reiht sich damit in eine Liste renommierter ForscherInnen ein und wurde für seine bisherige Forschungsarbeit vor internationalem Fachpublikum geehrt.
Vortrag über wichtige Erwägungen bei der Reproduktion von Krankheiten
Der Vortrag und die Vergabe der Robert F. Gordon Medaille fanden im Rahmen der Tagung des britischen Zweiges der World’s Poultry Science Association am 6. und 7. April an der University of Chester, England, statt.
Hess referierte zum Thema „Commensal or pathogen in chickens – a challenge to fulfil Koch’s postulates“. Inhaltlich sprach er damit am Beispiel ausgewählter Erreger grundlegende Überlegungen und neue Erkenntnisse an, die es zu berücksichtigen gilt, wenn in Versuchen Krankheiten und bestimmte Symptome im Tier reproduziert werden.
Forschungsfokus Geflügelpathogene
„Für Reproduktion von Krankheiten muss eine Vielzahl von Einflüssen berücksichtigt werden, damit die Koch’schen Postulate erfüllt sind“, sagt Hess. „Insbesondere wenn diese von endemischen Erregern ausgelöst werden.“
Diese Einflüsse werden häufig unter dem Begriff „Wirt-Pathogen-Interaktion“ zusammengefasst. Kenntnisse über die Interaktion der Pathogene mit dem Wirt sind essenziell, um neue Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. Dabei ist es das Ziel, einen Bogen vom klinischen Bild über die In-vitro-Kultivierung und Charakterisierung des Erregers bis hin zur Reproduktion im Tierexperiment zu spannen.
Hess‘ wissenschaftliches Interesse richtet sich dabei auf verschiedene Geflügelpathogene, von Parasiten wie Histomonas meleagridis, dem Erreger der Schwarzkopfkrankheit, bis zu viralen Erregern wie den aviären Adenoviren.
Der Preisträger Michael Hess stammt aus dem Rheintal aus der Nähe von Straßburg und ist seit 2001 Professor und Leiter der Klinik für Geflügelmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Überdies steht er dem Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin am Campus vor.
2014 startete er ein Christian Doppler Labor für Innovative Geflügelimpfstoffe. Hess‘ Forschung wird außerdem vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF), der EU und österreichischen Ministerien gefördert.
Die Klinik und assoziierten Labore sind nach EC17025 akkreditiert und bieten eine Vielzahl an diagnostischen Dienstleistungen an, die pathologische sowie molekulare Untersuchungen beinhalten. In diesem Kontext etablierte die Klinik auch den ersten leistungsorientierten Ringversuch für den Vergleich und die Evaluierung von spezifischen PCR-Tests für Geflügelpathogene.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
