VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Univ.Prof. Dr. Josef Köfer, Bereichsleiter für Veterinärmedizin bei der Agentur für Ernährungssicherheit und Professor für 'Überwachungssysteme im öffentlichen Gesundheitswesen' an der VUW
Allgemein

BSE: keine Gefahr für Konsumenten

Univ.Prof. Dr. Josef Köfer, Bereichsleiter für Veterinärmedizin bei der Agentur für Ernährungssicherheit und Professor für "Überwachungssysteme im öffentlichen Gesundheitswesen" an der VUW, stellte im Rahmen eines ORF-Interviews klar: Der vor kurzem in Vorarlberg aufgetretene 2. BSE-Fall Österreichs stellt keine Bedrohung für die Gesundheit der österreichischen Konsumenten dar.

. . .

Die Begründung des Experten: Insgesamt seien in Österreich seit dem Jahr 1990 mehrere hochwirksame Maßnahmen gegen die Verbreitung der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) in Kraft. Sie gewährleisten die Sicherheit von tierischen Lebensmittel, die vom Rind stammen.   

Die Maßnahmen im Detail:

  • lückenlose BSE- Kontrolle von verendeten Rindern, die über 24 Monate alt sind. Diese Strategie hat den aktuellen Fall ans Tageslicht  gebracht und somit verhindert, dass der Schlachtkörper oder auch nur Teile davon in den Verkehr gelangen konnten.
  • die routinemäßige Kontrolle von gesunden Schlachtrindern, die über 30 Monate alt sind per BSE-Schnelltest und weiterführender Untersuchungen bei positiven Testergebnissen (Absicherung des Testergebnisses z.B. mittels Western-Blot)

  • das routinemäßige Entsorgen von sog. spezifizierten Risikomaterialien (Organe, in denen die BSE-auslösenden Prionen nachgewiesen werden) wie etwa Gehirn, Rückenmark und Teile des Darmes

  • das seit 1990 bestehende Verfütterungsverbot von Tiermehl an Wiederkäuer, 2001 wurde dieses Verbot auch auf alle anderen landwirtschaftlichen Nutztiere ausgedehnt.

BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) ist eine durch Prionen (atypische Eiweißkörper) verursachte tödliche Erkrankung des Gehirns bei Rindern. Die Ursache für die Entstehung der Prionen ist umstritten, wobei mehrere Theorien bestehen. BSE gehört zur Gruppe der Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE).Der Nachweis von BSE ist derzeit nur durch eine Untersuchung am Schlachtkörper des toten Tieres möglich.

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…