VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
BVDV - eine (un)heimliche Rinderseuche
Allgemein

BVDV - eine (un)heimliche Rinderseuche

Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vom 22. bis 23. Juni 2006 an der Veterinärmedizinische Universität Wien.

. . .

BVDV/MD (Bovine Virus Diarrhoe/Mucosal Disease) ist für die Landwirtschaft von großer Bedeutung.

Die jährlichen wirtschaftlichen Verluste durch diese Rinderseuche werden auf bis zu  € 25.- pro Geburt und weltweit auf mehr als zwei Milliarden Euro geschätzt. Das Virus ist weit verbreitet, im Durchschnitt ist jedes hundertste neugeborene Kalb persistent infiziert, jedes zweite Rind infiziert sich im Laufe seines Lebens mit BVDV. Oft verläuft die Infektion ohne deutliche Erscheinungen.

In offenkundigen Fällen werden Erkrankungen der Atmungs- und Verdauungsorgane und Fruchtbarkeitsstörungen beobachtet (Durchfall, Grippe, Umrindern, Verwerfen, Missbildungen, erhöhte Kälbersterblichkeit und Kümmern). Schwere Verlaufsformen führen überdies zu hoher Sterblichkeit (Erosionen der Schleimhäute im Verdauungstrakt, unstillbarer Durchfall).

Das spezielle Problem bei BVDV ist, dass sich das Virus bei einer Infektion trächtiger Tiere in Embryonen und Feten heimlich festsetzt. Auf Grund der in diesem Entwicklungsstadium noch fehlenden Immunabwehr wird es nicht attackiert. Bei der Entwicklung des Immunsystems werden die dann schon vorhandenen BVD-Viren nicht mehr als fremd erkannt, mit der unheimlichen Folge, dass diese Individuen Zeit ihres Lebens keine Antikörper gegen BVDV bilden können. Persistent infizierte Tiere, die mit der Virusbelastung geboren werden, sind eine anhaltende Infektionsquelle für andere Tiere und haben außerdem ein hohes Risiko, später auch an dieser Infektion zu sterben.

In vielen Ländern wurden oder werden Bekämpfungsstrategien initiiert. Eine vollständige landesweite Eradikation ist bislang nicht gelungen. Neue Ansätze zur populationsweiten Diagnose aller neugeborenen Kälber durch Gewinnung und Analyse von Ohrstanzproben scheinen viel versprechend. In Modellprojekten in Österreich und Südtirol wurden bereits von über hunderttausend Kälbern solche Analysen durchgeführt. Die Ergebnisse sollen während des Symposiums erstmals gemeinsam vorgestellt, diskutiert und bewertet werden.

Ziel des Symposiums ist es, der interessierten Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern hoch qualifizierte Informationen zum Thema BVDV zur Verfügung zu stellen und Probleme und Lösungsvorschläge bei der Bekämpfung dieser Rinderseuche aufzuzeigen und zu diskutieren.

Programm des Symposiums

Anmeldeformular

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…