Bakterien spielen bei Magengeschwüren bei Rindern untergeordnete Rolle
Wie beim Menschen gibt es auch beim Rind Magenentzündungen, die zu Geschwüren führen können. Ob die Geschwüre beim Rind ebenso wie mein Mensch mit bestimmten Bakterien in Zusammenhang stehen, haben WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna untersucht
Sie analysierten Bakterien gesunder und kranker Rindermägen. Die Bakterienvielfalt in den Mägen unterschied sich dabei kaum. Bakterien dürften also bei der Entstehung der Labmagengeschwüre nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die große Bakterienvielfalt der Rinderlabmägen wurde nun erstmals im Journal Veterinary Microbiology veröffentlicht.
Gastritis und Magengeschwüre beim Menschen werden häufig vom Bakterium Helicobacter pylori verursacht. Aber auch andere Faktoren wie beispielsweise Stress und Ernährung beeinflussen die Gesundheit des Magens. Bei Rindern spielt ebenso der Stress, die Ernährung aber auch Haltungsformen und das Wetter eine wichtige Rolle.
Ob Bakterien auch zu den Mitverursachern des Labmagengeschwürs zählen, hat die Tierärztin Alexandra Hund von der Universitätsklinik für Wiederkäuer gemeinsam mit dem Mikrobiologen Stephan Schmitz-Esser vom Institut für Milchhygiene untersucht.
„Der Labmagen der Rinder ist der letzte von vier hintereinander liegenden Rindermägen. Die drei Vormägen, Pansen, Netzmagen und Blättermagen dienen der Vorverdauung. Der Labmagen ist der eigentliche Magen und ähnelt in seinem Aufbau und seiner Funktion dem Magen des Menschen.

In ihm können für das Tier schmerzhafte Entzündungen und Geschwüre entstehen, die die Tiere schwächen, zu Magendurchbrüchen und sogar zum Tode führen können“, erklärt die Erstautorin Alexandra Hund.
Mikrobiom kranker und gesunder Mägen fast gleich
Magenproben von geschlachteten Rindern dienten dem Mikrobiologen Schmitz-Esser als Untersuchungsmaterial. Dabei stammte etwa die Hälfte der Proben von gesunden Rindern, die andere Hälfte kam von Rindern mit geringgradigen Labmagengeschwüren. „Schwer erkrankte Tiere werden nicht mehr zur Schlachtung zugelassen“, erklärt Alexandra Hund.
Die Bakterien-DNA aus den Magenproben wurde isoliert und sequenziert. Über die verschiedenen DNA-Sequenzen konnten die Bakterien bestimmt werden. „Am häufigsten kamen Helicobacter, Acetobacter, Lactobacillus und neuartige Mycoplasma-Stämme vor.
Der im Menschen häufig gefundene Helicobacter pylori war nicht dabei. Da wir nahezu die gleiche Bakterienzusammensetzung in gesunden und in kranken Tieren gefunden haben, liegt es nahe, dass Bakterien nur eine geringe Rolle bei der Entstehung der Labmagengeschwüre spielen“, so Schmitz-Esser. „Allerdings möchten wir das in zukünftigen Studien noch bestätigen.“
Andere Bakterien in Kälbermägen
Kälbermägen besitzen ein wenig ausgereiftes Mikrobiom. Das bedeutet, die Vielfalt an Bakterien muss sich erst entwickeln. Über die Milch kommen hauptsächlich Milchsäurebakterien, die zu den Lactobacillen gehören, in die Mägen. Und genau diese haben Hund und Schmitz-Esser auch vermehrt in den Kälbermägen gefunden.

Labmagengeschwüre sind schwer erkennbar
„Da sich die Symptome eines Labmagengeschwürs sehr subtil äußern, sind sie für den Laien kaum erkennbar. Der Labmagen liegt hinter den vier Vormägen und ist für eine Gastroskopie beispielsweise nicht zugänglich. Wir sind gerade dabei, eine Diagnosemöglichkeit zu entwickeln, mit der Labmagengeschwüre früh und schnell erkannt werden können. In jedem Fall beugen stressfreie Haltungsbedingungen Magengeschwüren beim Rind vor“, betont Alexandra Hund.
Publikation
Der Artikel „Characterization of mucosa-associated bacterial communities in abomasal ulcers by pyrosequencing” von Alexandra Hund, Monika Dzieciol, Stephan Schmitz-Esser und Thomas Wittek wurde im Fachmagazin Veterinary Microbiology veröffentlicht
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
