
Spektakulärer Erfolg bei Behandlung von aggressivem Lymphkrebs
Eine im Tierversuch entwickelte Therapiemethode für eine besonders aggressive Form von Lymphkrebs mit dem Wirkstoff Imatinib ermöglicht einem bis dahin als austherapiert geltenden Patienten seit 22 Monaten das Überleben.
Der Patient konnte mittlerweile an seinen Arbeitsplatz zurückkehren.
Die Studie dazu entstand maßgeblich in der Gruppe von Lukas Kenner vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und von der Medizinischen Universität Wien, mit der Unterstützung von Karoline Kollmann und Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna und von weiteren Forschenden aus verschiedenen Ländern.
Sie wurde soeben in der Zeitschrift „Nature Medicine“ online veröffentlicht.
ALCL (anaplastic large cell lymphoma) ist eine besonders aggressive Form von Krebs des Lymphsystems. Dieser Lymphkrebs tritt meist bei Kindern und Jugendlichen auf und ist bisher nur sehr schwer zu behandeln.
Bekannt war bisher, dass bei ALCL-Patienten ein bestimmter genetischer Defekt auftritt, der das Gen NPM-ALK (nucleophosmin-anaplastic lymphoma kinase) aktiviert. NPM-ALK wird schon länger mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht. Was dieses Gen bei der Krebsentstehung jedoch genau macht, ist bisher unbekannt.
Lebenszeit dramatisch verlängert
Während ihrer Arbeit an einem Mausmodell für Lymphkrebs fanden Karoline Kollmann aus Veronika Sexls Forschungsgruppe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) und ihre Kollegen vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und von der Medizinischen Universität Wien heraus, dass NPM-ALK die Produktion zweier bestimmter Transkriptionsfaktoren hervorruft (JUN und JUNB).
Sie konnten zeigen, dass diese beiden Faktoren auf direktem Weg ein Protein mit dem Namen PDGFRB (patelet derived growth factor receptor B) aktivieren.
Kollmann und ihre Kollegen konnten das PDGFRB im Mausmodell mit dem bereits seit längerem bekannten Medikament Imatinib hemmen. In der Folge überlebten die an dem aggressiven Lymphkrebs erkrankten Mäuse dramatisch länger als unbehandelte Tiere.
Von der Maus zum Menschen
Beim Menschen wird der Lymphkrebs ALCL in der Chemotherapie üblicherweise mit dem Wirkstoff Crizotinib behandelt. Crizotinib wirkt, indem es das NPM-ALK-Protein direkt hemmt. Das große Problem bei dieser Art der Behandlung ist jedoch, dass die Patienten oft rückfällig werden, entsprechend schlecht sind ihre Aussichten auf Überleben.
Ermutigt von den Ergebnissen bei den Mäusen vermuteten Kollmann und ihre Kollegen nun, dass ALCL-Patienten, die nicht mehr auf Crizotinib ansprechen, von einer Behandlung mit Imatinib profitieren könnten.
Spektakulär rasche Besserung
Ein ALCL-Patient, bei dem das Crizotinib nicht mehr wirkte und bei dem der Krebs auch trotz einer Behandlung mit Stammzellen wieder ausbrach, erklärte sich bereit, an der Studie teilzunehmen.
Sofort nachdem die Behandlung mit Imatinib begonnen hatte, ging es ihm besser, nach zehn Tagen zog sich der Krebs deutlich messbar zurück. Heute, 19 Monate nach Behandlungsstart, ist er wieder an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt.
Dank Studie überlebt
Bei Lymphkrebs ALCL direkt das PDGFRB-Protein zu hemmen, ist eine völlig neue Methode, die sich als therapeutisch extrem wertvoll erweisen könnte.
Karoline Kollmann ist verständlicherweise begeistert über die möglichen Behandlungsaussichten: „Unser Patient hatte keine Behandlungsoptionen mehr und wäre wohl schon vor langer Zeit verstorben.
Dank der Hinweise aus unserem Mausmodell, dass das Hemmen von PDGFRB das Wachstum dieses speziellen Krebses hemmen könnte, hat unser Patient bis heute überlebt. Diese Behandlungsform könnte die Überlebensrate also deutlich verbessern.“
Interessanterweise haben die Forschenden in ihrer Studie zudem herausgefunden, dass das PDGFRB-Protein auch bei Lymphkrebspatienten vorkommt, bei denen der Gendefekt nicht auftritt, der zum Auftreten von NPM-ALK führt.
Ob das PDGFRB-Protein bei diesen Patienten eine ähnlich wichtige Rolle im Krebsgeschehen spielt, ist noch unklar. Eine kombinierte Gabe von Imatinib und Crizotinib könnte aber für eine breite, an verschiedenen Formen von Lymphkrebs leidende Patientengruppe neue Hoffnung bedeuten.
Der Artikel “Identification of PDGFR blockade as a rational and highly effective therapy for NPM-ALK driven lymphomas” der Autoren Daniela Laimer, Helmut Dolznig, Karoline Kollmann, Paul W. Vesely, Michaela Schlederer, Olaf Merkel, Ana-Iris Schiefer, Melanie R. Hassler, Susi Heider, Lena Amenitsch, Christiane Thallinger, Philipp B. Staber, Ingrid Simonitsch-Klupp, Matthias Artaker, Sabine Lagger, Stefano Pileri, Pier Paolo Piccaluga, Peter Valent, Katia Messana, Indira Landra, Thomas Weichhart, Sylvia Knapp, Medhat Shehata, Maria Todaro, Veronika Sexl, Gerald Höfler, Roberto Piva, Enzo Medico, Bruce A. Riggeri, Mangeng Cheng, Robert Eferl, Gerda Egger, Josef M. Penninger, Ulrich Jaeger, Richard Moriggl, Giorgio Inghirami und Lukas Kenner wurde vorab online in der Zeitaschrift “Nature Medicine” veröffentlicht. Die ersten vier Autoren haben zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit beigetragen.
Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
http://dx.doi.org/10.1038/nm.2966
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
