
Grundlagenforschung führt zu neuem Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen
Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen.
Sie identifizierten SBNO2 als wichtiges Molekül in einer bestimmten Art der Leukämien und konnten so einen neuen vielversprechenden therapeutischen Ansatz aufzeigen.
In leukämischen Erkrankungen sind molekulare Signalwege verändert und führen zu ungehinderter Zellteilung. Eine häufige Veränderung ist eine Mutation im Gen STAT3, ein Spezialgebiet der Wiener Forschungsgruppe.
Da es nur unzureichende Therapiemöglichkeiten und keine Heilung für diese STAT3-„getriebenen“ Erkrankungen gibt, wollten die Forscher:innen der Vetmeduni im Rahmen ihrer soeben im Journal „Blood“ veröffentlichen Studie mehr darüber wissen: Welche Gene werden von dem mutierten STAT3 „eingeschaltet“? Und welche Gene sind notwendig für das Überleben der Krebszelle?
Veronika Sexl, Leiterin der Studie und des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni, dazu: „Man weiß von früheren Forschungsarbeiten, dass STAT3 eine wichtige Rolle in Leukämien spielt, aber wenig zum genauen Mechanismus. Wir legen den Fokus auf das Finden neuer Therapieansätze, da man mutiertes STAT3 in Patient:innen nicht direkt hemmen kann.“
Protein SBNO2 für Leukämien mit STAT3 Mutationen essenziell
In einer groß angelegten Studie mit internationalen Expert:innen wurden neueste Next Generation Sequencing (NGS) Methoden angewandt um mutiertes STAT3 zu erforschen. Allen voran gelang es mit der als „Gen-Schere“ bekannten CRISPR Cas9 Screening Technologie einen essenziellen Faktor – SBNO2 – zu entdecken.
„Das spannende an unserer Arbeit ist, dass wir einen globalen Mechanismus entdeckt haben, der für alle STAT3 getriebenen Leukämien gilt,“ sagt Studienerstautorin Tania Brandstötter vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni.
Mit dem neuen Wissen um die Wichtigkeit von SBNO2 in STAT3 getriebenen lymphozytischen Leukämien und Lymphomen wurde ein neuer therapeutischer Ansatz aufgezeigt, der die Grundlage für zahlreiche zukünftige Studien liefert.
Publikation
Der Artikel „SBNO2 is a critical mediator of STAT3-driven hematological malignancies ” von T. Brandstoetter, J. Schmoellerl, R. Grausenburger, S. Kollmann, E. Doma, J. Huuhtanen, T. Klampfl, T.Eder, F.Grebien, G.Hoermann, J.Zuber, S.Mustjoki, B. Maurer und V. Sexl wurde in Blood veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
