Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen.
Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein STAT5B identifiziert – womit auch ein Ansatzpunkt für neue, präzisionsmedizinische Therapiekonzepte gefunden wurde.
STAT5 wichtig für krankmachendes BCR/ABL-Gen
Als krankmachend bei der akuten lymphatischen B-Zell Leukämie wurde das BCR/ABL-Gen identifiziert, das bei gesunden Menschen nicht vorkommt. Aufgrund dieses Gens wird ein weißes Blutkörperchen zur Leukämiezelle, d.h. die Zelle vermehrt sich unkontrolliert.
Die Forschungsgruppe von Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna konnte bereits in früheren Arbeiten zeigen, dass der Transkriptionsfaktor STAT5 essentiell für die Entstehung von Leukämie durch das BCR/ABL-Gen ist – nach dem Motto: Entfernt man STAT5, stirbt die Tumorzelle.
STAT5A und STAT5B: Was gleich scheint, ist nicht gleich
Allerdings fasst STAT5 zwei Gene zusammen – STAT5A und STAT5B. Beide sind sich sehr ähnlich und gleichen einander zu mehr als 90 %. Man hielt sie deshalb in ihrer Funktion als gleichwertig. Die Forschung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die Funktion von STAT5A – man schrieb diesem Molekül die größere Bedeutung zu.
Die Forscherinnen und Forscher der Vetmeduni Vienna wollten es aber nun im Rahmen ihrer soeben im Journal „Leukemia“ veröffentlichten Studie genau wissen.
Dazu Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna und Leiterin der Studie: „In unseren früheren Studien haben wir immer beide Gene ausgeschaltet, da diese nebeneinander auf dem Chromosom liegen.
Spannend ist aber nun, dass man in den letzten Jahren Mutationen in PatientInnen gefunden hat, die zur Aktivierung von STAT5 führen und als Krankheitstreiber gelten. Überraschenderweise fand man diese Mutationen zum überwiegenden Teil in STAT5B, weitaus weniger in STAT5A.”
Aufgrund dieser Erkenntnis fragte sich das Forschungsteam: Warum findet man Mutationen in STAT5B und nicht in STAT5A? Und warum ist eine Überaktivierung von STAT5B „günstig” für die Tumorzelle?
STAT5B: Ansatzpunkt neuer, präzisionsmedizinischer Therapiekonzepte
Das Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ging dem auf den Grund und untersuchte die unterschiedliche Funktion von STAT5A und STAT5B sowohl im Mausmodell als auch anhand von menschlichen Leukämiezellen.
Das Fehlen von STAT5A verringerte das Überleben der Zellen und die Bildung bösartiger Krebskolonien. Weit deutlichere Effekte wurden jedoch in Abwesenheit von STAT5B beobachtet: Im Mausmodell bewirkte fehlendes STAT5B eine erhöhte Interferon-Antwort und eine erniedrigte Transformation.
Das gegenteilige Bild zeigte sich bei den PatientInnen mit überaktivem STAT5B – hier war die der Tumorentwicklung entgegenwirkende Interferon-Antwort herabgesetzt, die Transformation entsprechend erhöht.
Dazu Andrea Hölbl-Kovacic von der Vetmeduni Vienna: „Unsere Daten zeigen, dass es sich bei STAT5A und STAT5B um Zwillinge mit unterschiedlicher Persönlichkeit handelt und bei BCR/ABL-Leukämien die Leukämieentwicklung durch STAT5B erleichtert wird. Unsere Ergebnisse könnten dazu beitragen, die hohe Häufigkeit von STAT5B-Mutationen in hämatopoetischen Tumoren zu erklären.“
Laut den Forscherinnen und Forschern könnte das für erkrankte Menschen von direkter klinischer Relevanz sein, da ein besseres Verständnis der komplexen Rolle von STAT5B die Entwicklung präzisionsmedizinischer Strategien zur Behandlung von Krankheiten ermöglichen könnte.
Publikation
Der Artikel „Twins with different personalities: STAT5B – but not STAT5A – has a key role in BCR/ABL-induced leukemia “ von Sebastian Kollmann, Eva Grundschober, Barbara Maurer, Wolfgang Warsch, Reinhard Grausenburger, Leo Edlinger, Jani Huuhtanen, Sabine Lagger, Lothar Hennighausen, Peter Valente, Thomas Decker, Birgit Strobl, Mathias Müller, Satu Mustjoki, Andrea Hölbl-Kovacic und Veronika Sexl wurde in Leukemia veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
