Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen.
Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein STAT5B identifiziert – womit auch ein Ansatzpunkt für neue, präzisionsmedizinische Therapiekonzepte gefunden wurde.
STAT5 wichtig für krankmachendes BCR/ABL-Gen
Als krankmachend bei der akuten lymphatischen B-Zell Leukämie wurde das BCR/ABL-Gen identifiziert, das bei gesunden Menschen nicht vorkommt. Aufgrund dieses Gens wird ein weißes Blutkörperchen zur Leukämiezelle, d.h. die Zelle vermehrt sich unkontrolliert.
Die Forschungsgruppe von Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna konnte bereits in früheren Arbeiten zeigen, dass der Transkriptionsfaktor STAT5 essentiell für die Entstehung von Leukämie durch das BCR/ABL-Gen ist – nach dem Motto: Entfernt man STAT5, stirbt die Tumorzelle.
STAT5A und STAT5B: Was gleich scheint, ist nicht gleich
Allerdings fasst STAT5 zwei Gene zusammen – STAT5A und STAT5B. Beide sind sich sehr ähnlich und gleichen einander zu mehr als 90 %. Man hielt sie deshalb in ihrer Funktion als gleichwertig. Die Forschung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die Funktion von STAT5A – man schrieb diesem Molekül die größere Bedeutung zu.
Die Forscherinnen und Forscher der Vetmeduni Vienna wollten es aber nun im Rahmen ihrer soeben im Journal „Leukemia“ veröffentlichten Studie genau wissen.
Dazu Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna und Leiterin der Studie: „In unseren früheren Studien haben wir immer beide Gene ausgeschaltet, da diese nebeneinander auf dem Chromosom liegen.
Spannend ist aber nun, dass man in den letzten Jahren Mutationen in PatientInnen gefunden hat, die zur Aktivierung von STAT5 führen und als Krankheitstreiber gelten. Überraschenderweise fand man diese Mutationen zum überwiegenden Teil in STAT5B, weitaus weniger in STAT5A.”
Aufgrund dieser Erkenntnis fragte sich das Forschungsteam: Warum findet man Mutationen in STAT5B und nicht in STAT5A? Und warum ist eine Überaktivierung von STAT5B „günstig” für die Tumorzelle?
STAT5B: Ansatzpunkt neuer, präzisionsmedizinischer Therapiekonzepte
Das Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ging dem auf den Grund und untersuchte die unterschiedliche Funktion von STAT5A und STAT5B sowohl im Mausmodell als auch anhand von menschlichen Leukämiezellen.
Das Fehlen von STAT5A verringerte das Überleben der Zellen und die Bildung bösartiger Krebskolonien. Weit deutlichere Effekte wurden jedoch in Abwesenheit von STAT5B beobachtet: Im Mausmodell bewirkte fehlendes STAT5B eine erhöhte Interferon-Antwort und eine erniedrigte Transformation.
Das gegenteilige Bild zeigte sich bei den PatientInnen mit überaktivem STAT5B – hier war die der Tumorentwicklung entgegenwirkende Interferon-Antwort herabgesetzt, die Transformation entsprechend erhöht.
Dazu Andrea Hölbl-Kovacic von der Vetmeduni Vienna: „Unsere Daten zeigen, dass es sich bei STAT5A und STAT5B um Zwillinge mit unterschiedlicher Persönlichkeit handelt und bei BCR/ABL-Leukämien die Leukämieentwicklung durch STAT5B erleichtert wird. Unsere Ergebnisse könnten dazu beitragen, die hohe Häufigkeit von STAT5B-Mutationen in hämatopoetischen Tumoren zu erklären.“
Laut den Forscherinnen und Forschern könnte das für erkrankte Menschen von direkter klinischer Relevanz sein, da ein besseres Verständnis der komplexen Rolle von STAT5B die Entwicklung präzisionsmedizinischer Strategien zur Behandlung von Krankheiten ermöglichen könnte.
Publikation
Der Artikel „Twins with different personalities: STAT5B – but not STAT5A – has a key role in BCR/ABL-induced leukemia “ von Sebastian Kollmann, Eva Grundschober, Barbara Maurer, Wolfgang Warsch, Reinhard Grausenburger, Leo Edlinger, Jani Huuhtanen, Sabine Lagger, Lothar Hennighausen, Peter Valente, Thomas Decker, Birgit Strobl, Mathias Müller, Satu Mustjoki, Andrea Hölbl-Kovacic und Veronika Sexl wurde in Leukemia veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
