VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
1. Royal Canin Vet-Lauf
Allgemein

1. Royal Canin Vet-Lauf

Mehr als 110 LäuferInnen lockte der 1. Vetlauf auf den VUW-Campus, darunter natürlich zahlreiche Vets.

. . .

Pünktlich um 17 Uhr fiel der Startschuss durch Rektor Freiherr von Fircks im Bereich des Biotops.

Die Strecke führte die motivierten Läufer zuerst zur Mensa, wo zahlreiche Cafeteriabesucher die sportlichen KollegInnen eifrig anfeuerten. Weiter ging die Strecke zur Campusapotheke und vorbei an den erstaunt blökenden Schafen im Nordteil des Geländes, zu deren Alltag trabende und schnaufende Zweibeiner nicht zu gehören scheinen.

Vorbei an der Pathologie, weiter zur Vogelvoliere der Zoologie und der Bibliothek, erreichten die Läufer wieder das Biotopgelände, welches an diesem Tag durchaus Züge eines Amphitheaters angenommen hatte. Trotz des kurzen Regengusses, welcher den Lauf kurz zu einem "wet" [engl. "nass"] Bewerb werden ließ, kam weder bei den TeilnehmerInnen noch bei den Zuschauern schlechte Laune auf.

Vor allem Rektor Freiherr von Fircks, selbst von großer sportlicher Gesinnung, unterstützte mit unermüdlichem Einsatz die Laufenden. An die 80 ProfessorInnen, KlinikerInnen, AssistentInnen und StudentInnen gaben dem Vet-Lauf zu Recht seinen Namen und erlebten den Campus 40 Minuten mit einer (wahrscheinlich) höheren Pulsfrequenz als gewöhnlich.

Auch die am Universitätscampus ansässigen Firmen wie Austrianova, Virusure und Vamed stellten sich diesmal nicht dem wirtschaftlichen, sondern dem sportlichen Wettbewerb. Begeisterte Studenten von der Wirtschaftuniversität und Bodenkultur sowie zahlreiche Mitglieder des LCC und auch ein Team des ÖAMTC mischten sich unter die athletischen TiermedizinerInnen.

Durch die finanzielle Unterstützung von Royal Canin, Austria Nova sowie der Bank Austria und dem Rektorat konnte den LäuferInnen ein tolles "Goody Bag" geboten werden. Die TeilnehmeInnen freuten sich über einen tollen Rucksack voll mit Probepackungen Hunde- und Katzenfutter von Royal Canin, einem "1. Vet-Lauf" T-shirt sowie Essens- und Getränkebons für den anschließenden Spanferkelgrill.

Im Zielbereich stellte Prof. Franz vom Institut für Botanik den LäuferInnen harmonisierendes oder belebendes "Carpe Diem- Botanic Water" zur Verfügung.

Die Siegerehrung wurde durch die Blashorngruppe Purkersdorf imposant eröffnet und Rosemarie Schwarz (Einzel Damen), Christoph Mrkvicka (Einzel Herren), das Team "Chicken Wings" mit Karin Murauer, Ulrike Rottensteiner und Katharina Zöchling (Staffel Damen), das Team "LCC International I" mit Thomas Huwiler, Andreas Vojta und Jimmy Keiffer (Staffel Herren) sowie das Team "Fleisch, Milch & Co" mit Almut Schimpl, Barbara Röder und Stefan Röder (Staffel Mixed) wurden für ihre sportliche Leistung mit schönen Siegerpokalen prämiert.

Um den Vet-Lauf nicht zu einem Wett-Lauf zu machen, folgte im Anschluss an die Siegerehrung eine Tombola. Neben zahlreichen Tierbüchern und Futtervorratspackungen von Royal Canin wurden auch ein Gutschein für die Therme Loipersdorf und eine Polar- Pulsuhr verlost.

Strahlend die Sieger, glücklich die Gewinner und solidarisch die Zuschauer - alle gemeinsam genossen die sonnigen Abendstunden am herrlichen Biotopgelände und laut war der Ruf nach einem 2. Vet-Lauf…

Veranstaltet von der Veterinärmedizinischen Universität Wien und organisiert von Dr. Claudia Binter und Mag. Mario Koller

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…