VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Nero bringt seinen blinden Halter Andreas Leimer sicher an die gewünschten Orte und begleitet ihn verlässlich in all seinen Lebensbereichen
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Allgemein

Auf der Suche nach dem perfekten Geschirr für jeden Blindenführhund

Die perfekte Passform eines Führgeschirrs ist für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Blindenführhund und Halter:in unerlässlich.

. . .

Ein Forschungsprojekt an der Vetmeduni unter der Leitung von Barbara Bockstahler rückt dieses spezielle Geschirr in den Mittelpunkt und plant, mit einem aufwendigen Kamerasystem hochpräzise Bewegungsanalysen durchzuführen.

Nero blickt sich neugierig im Bewegungsanalyselabor um und schnüffelt am schwarzen Gummiuntergrund, in den – kaum sichtbar – eine etwa zwei Meter lange Messplatte eingelassen ist. Der fast sechsjährige Labrador ist staatlich anerkannter Assistenzhund und einer von rund 120 Blindenführhunden in Österreich, der blinden Menschen Augen leiht.

In seinem Fall hilft er dem blinden Niederösterreicher Andreas Leimer. Zusammen sind die beiden ein unschlagbares Team. Gerade ist Nero nicht im Dienst, sein Führgeschirr trägt Andreas Leimer in der Hand.

Um seinen Halter sicher durch den Alltag zu lenken – sei es auf dem Weg zur Arbeit nach Wien, beim Einkaufen oder für Arzttermine – trägt Nero statt einer Leine dieses spezielle Geschirr mit einem Bügel.

Dieser macht jede Bewegung des Hundes mit und übermittelt so die entscheidenden Informationen direkt an Andreas Leimer.

Die Veterinärmedizinische Universität Wien konnte bereits in wissenschaftlichen Studien zeigen, welchen Zugkräften Blindenführhunde wie Nero im Arbeitseinsatz ausgesetzt sind.

Um seinem blinden Halter sicher durch die Stadt und ihre Hindernisse zu bringen, muss Nero immer etwas „auf Zug“ gehen. Der Vierbeiner hat das volle Vertrauen seines blinden Halters.

Er zeigt Hindernisse mit Stolpergefahr wie Stufen oder Gehsteigkanten an und warnt vor Abgründen wie am U-Bahnsteig oder am Bahnhof. Durch die unmittelbare Kommunikation und Verbindung mit dem Führgeschirr erfährt Andreas Leimer von Nero, wo sich der Fußgängerübergang, der Eingang zum Lift oder einfach die Tür zum Supermarkt oder zur Ordination befindet.

Nero führt seinen Halter zuverlässig zu freien Sitzbänken im Park oder Lokal und zeigt ihm den freien Schalter auf der Post. Das Führen von blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen ist jedoch immer mit einer gewissen Druckbelastung auf den Hund verbunden.

Zusätzlich kommt eine gewisse einseitige Belastungssituation dazu, da Blindenführhunde meistens links vor dem blinden Menschen gehen.

So viel Kommunikation wie möglich, so wenig Belastung wie nötig

„In unserer Forschung haben wir die Belastung auf Blindenführhunde näher untersucht, indem wir uns die genaue Druckverteilung unter unterschiedlichen Führgeschirren angesehen haben. Wir wissen, dass die Druckbelastung am stärksten am rechten Hundebrustkorb ist und am schwächsten am Rücken. Ein Blindenführhund ist bei der Arbeit einer Zugkraft von zehn Prozent seines eigenen Körpergewichts ausgesetzt“, fasst die Tierärztin Barbara Bockstahler ihre bisherige Forschungsarbeit zusammen.

Sie leitet an der Vetmeduni die Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation, ist auf Erkrankungen des Bewegungsablaufs von Vierbeinern spezialisiert und verfügt über viel Erfahrung mit Blindenführhunden.

Finanziell unterstützt wurden diese Untersuchungen vom gemeinnützigen Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“, die sich seit vielen Jahren als Interessensvertretung von Assistenzhunden für deren Rechte einsetzt und um den Wert eines optimal passenden Führgeschirrs weiß.

Doch die Entwicklung von Geschirren, die sowohl die perfekte Kommunikation zwischen Hund und Mensch sicherstellen als auch zu einer möglichst geringen Belastung des Bewegungsapparats des Hundes führen, ist für die Veterinärmedizinerin Bockstahler noch nicht abgeschlossen.

Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel „Helga“ soll ihre wissenschaftliche Arbeit fortführen. Der Titel kommt nicht von ungefähr, sondern erinnert an Helga Wanecek.

Der ehemaligen Vorsitzenden des Vereins „Freunde der Assistenzhunde Europas“, selbst seit Geburt an blind, war die Forschung zum Wohlergehen von Blindenführhunden immer ein großes Anliegen. Ein Teil der Verlassenschaft der 2018 Verstorbenen fließt nun in das aktuelle Forschungsvorhaben, bei dem Hundehalter:innen verstärkt berücksichtigt werden.

Denn deren Körpergröße wirkt sich klarerweise auf die Führung des Bügels aus. Bockstahlers erklärtes Ziel ist, ein Führgeschirr zu entwickeln, das auf jeden Blindenführhund individuell anpassbar ist. Um testen zu können, wie sich ein Führgeschirr auf die Bewegung der Vorderbeine und des Rückens auswirkt, verbringt Bockstahler viel Zeit im Bewegungsanalyselabor der Vetmeduni.

Ein neues Kamerasystem für Bewegungsanalysen

Das speziell ausgestattete Labor befindet sich in der Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation, wo das Forschungsteam aus Veterinärmediziner:innen die Bewegungen der Blindenführhunde ganz genau unter die Lupe nimmt.

Anhand einer Druckmessplatte untersuchen sie beispielsweise, wie ein Geschirr die Gewichtsbelastung der Beine oder die Schrittlänge verändert. Mit einem speziellen Kamerasystem und eigens entwickelter Software rücken vor allem die Gelenksbewegungen der Vierbeiner in den Fokus der Forscher:innen.

Von diesen Untersuchungen sollen zukünftig nicht nur Blindenführhunde profitieren, sondern sämtliche Vierbeiner, da die Bewegungsanalyse auch bei Routineuntersuchungen zum Einsatz kommen könnte. Probleme im Bewegungsapparat von Hunden können so schon frühzeitig entdeckt werden. Bockstahlers Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit, da durch diese Präventionsmaßnahme unnötige Schmerzen vermieden werden.

. . .

Weitere Meldungen

Blindenführhund
Prüfstelle Assistenzhunde
Paul Feyen mit seinem Blindenführhund
Privat/Familie Feyen
Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…