VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Blindenführhund
Prüfstelle Assistenzhunde
Allgemein

Blindenführhunde – wertvolle Helfer auf vier Pfoten?

Augenersatz, Alltagshilfe und Lebensbegleiter: Blindenführhunde sind unbestritten eine große Hilfe im Alltag von sehschwachen und blinden Menschen. Doch bringen Blindenführhunde ihren Besitzerinnen und Besitzern tatsächlich auch ein Plus an Lebensqualität?

. . .

Ein Forschungsteam um Lisa Maria Glenk von der Vetmeduni Vienna ging diesen Fragen in einer soeben veröffentlichten wissenschaftlichen Studie nach – und kam zu überraschenden Ergebnissen.

Eine zunehmende Zahl an wissenschaftlichen Studien belegt, dass HundehalterInnen über eine höhere Lebensqualität verfügen. Von besonderer Bedeutung für die menschliche Gesundheit sind speziell ausgebildete Hunde, etwa Therapiebegleit- oder Blindenführhunde. Allerdings gibt es gerade zu Blindenführhunden bisher nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen zu den möglichen gesundheitlichen Vorteilen.

Dabei könnten Blindenführhunde blinde Menschen möglicherweise nicht nur in ihrer Unabhängigkeit unterstützen, sondern auch soziale Beziehungen und die allgemeine Gesundheit fördern. Frühere Untersuchungen zeigten sogar, dass HundebesitzerInnen weniger Gesundheitsleistungen bezogen haben und dadurch Sozialversicherungskosten eingespart wurden.

Grund genug für ein Forschungsteam rund um Lisa Maria Glenk vom Messerli Forschungsinstitut – eine gemeinsame Einrichtung von Vetmeduni Vienna, MedUni Wien und Universität Wien, die sich interdisziplinär mit der Mensch-Tier-Beziehung beschäftigt – den Sachverhalt zu überprüfen.

Untersucht wurde eine Gruppe von österreichischen Blinden mit und ohne Führhund (Stichprobe: 36 Personen) hinsichtlich ihrer Lebensqualität, den jährlichen medizinischen Kosten und ihrer Einstellung oder Beziehung zu einem Blindenführhund.

Überraschende Ergebnisse und Unterschiede im Detail

Überraschenderweise konnten gemäß dem standardisierten Fragebogen keine signifikanten Unterschiede in der Lebensqualität festgestellt werden. Bei näherer Betrachtung scheint es laut Studie jedoch sehr wohl positive Effekte zu geben: So sind BesitzerInnen eines Blindenführhundes häufiger der Ansicht, dass der Hund ein Familienmitglied ist, die Unabhängigkeit erhöht und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Hinsichtlich der jährlichen Krankenversicherungskosten konnten hingegen keine signifikanten Vorteile festgestellt werden, da zu wenige der im Rahmen der Studie untersuchten Personen die erforderlichen Informationen bereitstellten.

Nutzen unklar, weitere Studien nötig

Dazu Studienleiterin Lisa Maria Glenk: „Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Blinde mit einem Blindenführhund im Vergleich zu Nicht-HundebesitzerInnen eher der Ansicht sind, dass ein Blindenführhund ihre Gesundheit und Unabhängigkeit verbessern und in gewissem Maße soziale Kontakte fördern kann.

Es sind jedoch weitere Untersuchungen nötig, um zu testen, ob es tatsächlich kausale Auswirkungen gibt. Solche Forschung wäre für sehbehinderte Menschen und ihre Familien sowie Versicherungsunternehmen und staatliche Einrichtungen von großem Nutzen.

Folgestudien mit größeren Stichproben würden eine bessere Einschätzung der Vorteile von Blindenführhunden und der damit verbundenen Einsparungen und Kosten ermöglichen.“ Eine weitere Erforschung dieses Themas wäre letztlich auch deshalb wünschenswert, da die Zahl schwerer Sehbehinderungen – und der damit verbundenen Kosten – deutlich zunimmt.

Publikation

Der Artikel „Perceptions on health benefits of guide dog ownership in an Austrian population of blind people with and without a guide dog“ von Lisa Maria Glenk, Lucie Přibylová, Birgit Ursula Stetina, Sami Demirel und Karl Weissenbacher wurde in „Animals“ veröffentlicht. https://www.mdpi.com/2076-2615/9/7/428

. . .

Weitere Meldungen

Nero bringt seinen blinden Halter Andreas Leimer sicher an die gewünschten Orte und begleitet ihn verlässlich in all seinen Lebensbereichen
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Paul Feyen mit seinem Blindenführhund
Privat/Familie Feyen
Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…