VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Auch wenn Antibiotika bei Milchkühen seltener eingesetzt werden, gilt es den Einsatz von Breitbandantibiotika, die auch in der Humanmedizin eine wichtige Rolle spielen, noch mehr zu reduzieren
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Einsatz von Breitbandantibiotika bei Milchkühen sollte weiter sinken

Eine Studie des Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna zeigte Anfang des Jahres, dass Milchrinder zwar seltener mit Antibiotika behandelt werden als Schweine und Geflügel.

. . .

Breitbandantibiotika wie Cephalosporine sollten allerdings, um Resistenzen vorzubeugen, noch mehr reduziert werdenda sie zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen beim Menschen unverzichtbar sind.

Die Studie wurde in der Berliner und Münchner Tierärztlichen Wochenschrift veröffentlicht.

Antibiotika sind besonders wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionen in der Human- und Tiermedizin. Jeder Einsatz von Antibiotika birgt allerdings das Risiko, dass Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln oder resistente Keime sich ausbreiten. Infektionen mit resistenten Keimen können schwer therapierbar sein.

Bestimmte Breitbandantibiotika wie Makrolide, Fluorchinolone und Cephalosporinen sind in der Humanmedizin unverzichtbar.

Für diese Wirkstoffe, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) als Highest Priority Critically Important Antimicrobials (HPCIAs) bezeichnet, gibt es kaum Ersatztherapien. Durch tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milch können resistente Keime vom Tier auf den Menschen übertragen werden.

Speziell diese Antibiotika sollten daher im Veterinärbereich nur in Einzelfällen, nach genauer Diagnose und unter strengen Vorgaben eingesetzt werden.

Pilotstudie über Antibiotikatherapien von Milchkühen in Österreich

Ein wesentlicher Beitrag zur Bekämpfung von Resistenzen bei bakteriellen Krankheitserregern ist die Erfassung der eingesetzten Antibiotikamengen.

Für den veterinärmedizinischen Bereich veröffentlichte in 2016 das Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna eine Studie zum Einsatz von Antibiotika in der Milchkuhhaltung.

Insgesamt gingen in die Studie 8.027 Datensätze über die Verwendung von Antibiotika in 465 österreichischen Milchviehbetrieben in den Jahren 2008 bis 2010 ein.

Die Forschenden bestimmten die Menge der eingesetzten antimikrobiellen Stoffe und rechneten die eingesetzte Dosis pro Rind und Jahr statistisch hoch.

Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Einsatz der HPCIAs, also der Wirkstoffe mit besonderer Bedeutung für die Humangesundheit.

Milchrinder seltener mit Antibiotika behandelt als Schweine und Geflügel: Verbesserung trotzdem möglich

Es zeigte sich, dass Milchkühe im Vergleich zu Geflügel und Schweinen seltener mit Antibiotika therapiert werden. Allerdings entfallen rund 25 Prozent der eingesetzten Antibiotikadosen auf HPCIA´s, insbesondere auf Cephalosporine. „Der Einsatz von Cephalosporinen hat allerdings auch einen wirtschaftlichen Hintergrund“, erklärt Erstautor Walter Obritzhauser.

„Milch von Kühen, die mit Antibiotika behandelt wurden, darf für eine bestimmte Zeit nicht als Lebensmittel verwendet werden.“ Die Länge dieser sogenannten Wartefrist hängt vom Abbau des Wirkstoffes im Körper der Kuh ab.

Je schneller ein Medikament abgebaut wird, desto kürzer ist die Sperrfrist und desto geringer ist der wirtschaftliche Verlust für Landwirtinnen und Landwirte.

Ausgewählte Arzneimittel mit Cephalosporinen erfordern sehr kurze Wartefristen und werden daher häufig für die Behandlung von Atemwegs- und Klauenerkrankungen, sowie für Infektionen des Euters von Milchkühen eingesetzt.

Das Ergebnis der Studie soll dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika und im Speziellen der HPCIAs kritisch zu beurteilen.

Der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika hilft, der Entwicklung und Ausbreitung resistenter Keime vorzubeugen.

Gemeinsames Verständnis wichtig

„Das Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna ist bemüht, nicht nur Studentinnen und Studenten, sondern auch praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte, sowie die Öffentlichkeit mit ihren Forschungsergebnissen zu sensibilisieren“, erklärt Annemarie Käsbohrer, Professorin und Leiterin des Instituts.

„Das gegenseitige Verständnis muss auf- und ausgebaut werden. Dann kann man in den verschiedenen Verantwortungsbereichen Maßnahmen zur Reduktion von Antibiotikagaben und zur Bekämpfung resistenter Keime vereinbaren und umsetzen.“

Publikation

Der Artikel „Antimicrobial drug use on Austrian dairy farms with special consideration of the use of “highest priority critically important antimicrobials ”“ von Walter Obritzhauser, Martine Trauffler, Johannes Raith, Ian Kopacka, Klemens Fuchs und Josef Köfer wurde im Journal Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Rinder auf der Weide
F. Theimer/Vetmeduni Vienna
Der Einsatz kritischer Antibiotika muss allerdings noch deutlich reduziert werden
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Ein Laufstall mit Komposteinstreu unterstützt die Klauengesundheit und bietet den Rindern ausreichende Bewegungsfreiheit
Johann Burgstaller/Vetmeduni Vienna
Im Labor werden die Pilze gezüchtet und mit speziellen Substanzen zur Produktion von antimikrobiellen Stoffen angeregt
BiMM Research/Bioactive Microbial Metabolites
Lichtmikroskopische Aufnahme von B. cereus in einem small colony variant
Markus Kranzler/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…