VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gratuliert Dominik Schrempf zur 'Promotio Sub Auspiciis'
Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Bundespräsident Van der Bellen verleiht Ehrenring „sub Auspiciis“ Dominik Schrempf

Im Rahmen einer eigenen akademischen Feier verlieh Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 19. März 2018 den Ehrenring „Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ zum ersten Mal an einen Absolventen der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

. . .

PhD-Student Dominik Schrempf konnte seine Ausbildung ab der schulischen Oberstufe bis zum Rigorosum durchgehend mit Auszeichnung absolvieren.

Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae (lateinisch für „Eine Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten“), auch „Sub-Auspiciis-Promotion“, ist die höchstmögliche Auszeichnung von im Studium erbrachten, herrausragenden Leistungen in Österreich.

Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Promotion sub auspiciis praesidentis sind, die Oberstufenklassen einer höheren Schule, die Matura sowie einschlägige Studien mit Auszeichnung (das beinhaltet sämtliche Prüfungsfächer der Diplomprüfungen sowie aller Module im Bakkalaureats bzw. Bachelorstudium sowie im Magister/Masterstudium und Beurteilung der Diplom- bzw. Magister/Masterarbeit mit „Sehr gut“) zu absolvieren und die Beurteilung der Dissertation, sämtlicher Rigorosen sowie der Abschlussprüfung mit der Note „Sehr gut“.

Diese Leistung gelang PhD-Student Dominik Schrempf nun als erstem Absolventen in der langen Tradition der Vetmeduni Vienna.

„Big Bang Theory“? – Physiker ausgezeichnet bis zum Doktorat als Evolutionsbiologe

Sowohl eine höher bildende Schule, als auch ein Studium erfolgreich abzuschließen, ist an sich eine große Leistung und mitunter Herausforderung.

Dabei auch noch die Vorgaben für eine Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten zu erfüllen, darf dagegen als herausragende Leistung bezeichnet werden.

Absolvent mit Auszeichnung: Schrempf mit Bundespräsident Van der Bellen, dem Rektorat der Vetmeduni Vienna und Laudator Christian Schlötterer. Im Bild v.l.: Vizerektorin Sybille Kneissl, Rektorin Petra Winter, Bundespräsident Alexander Van
Absolvent mit Auszeichnung: Schrempf mit Bundespräsident Van der Bellen, dem Rektorat der Vetmeduni Vienna und Laudator Christian Schlötterer. Im Bild v.l.: Vizerektorin Sybille Kneissl, Rektorin Petra Winter, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Dominik Schrempf, Christian Schlötterer, Vizerektor Otto Doblhoff-Dier
Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

Dominik Schrempf hat über seine gesamte Ausbildung die Voraussetzungen für diese Ehrung erfüllt und darf sich nun zu Recht über den von Bundespräsident Alexander Van der Bellen persönlich überreichten Ehrenring der Republik Österreich freuen.

Der gebürtige Oberösterreicher begann seine ausgezeichnete Ausbildung am Brucknergymnasium in Wels, als Absolvent des naturwissenschaftlichen Zweigs der realgymnasialen Oberstufe. Anschließend ging er nach Wien und inskribierte dort an der Technischen Universität.

Seine Bachelorarbeit schloss Schrempf wie sein Masterstudium im Fachbereich Technische Physik am gleichnamigen Institut dieser Fakultät unter Professor Shuhei Yoshida beziehungsweise Professor Friedrich Aumayr mit Bestnote ab.

Aus Interesse an biologischen Fragestellungen bewarb sich der ausgebildete, technische Physiker für eine Doktorandenstelle des PhD-Programmes des Institutes für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna.

Seine mathematische Ausbildung im Zuge des Studiums der Physik sah Schrempf dabei als Vorteil für die Untersuchung molekularer Daten in der Biologie. Wie sich zeigte, sollte der mittlerweile promovierte Bioinformatiker und Evolutionsbiologe Recht behalten. Er konnte auch diesen letzten Ausbildungsschritt ohne Makel abschließen.

Masse bringt Klasse - Stammbäume durch mehr Daten besser einschätzbar

Seine PhD-Arbeit, bei der er sich mit der Einschätzung und Erstellung von Stammbäumen, der phylogenetischen Darstellung von Verwandtschaften, unter dem englischsprachigen Titel „Discrete multivariate boundary mutation models and their application to tree inference” beschäftigte, erklärt Schrempf so: „In meiner Doktorarbeit an der Vetmeduni Vienna habe ich Verwandtschaftsbeziehungen von Arten bioinformatorisch untersucht. Ich habe gewissermaßen Stammbäume geschätzt, die nicht nur mehrere Familien, sondern ganze Arten, wie Menschen, Schimpansen und Gorillas, überspannen.

Die Daten, die ich für Schätzungen verwendete, waren etwa die Basenabfolgen von DNA Sequenzen, sprich die Erbinformation. Neu bei meinen Untersuchungen war, dass ich nicht nur eine Sequenz pro Spezies, sondern die Information vieler Individuen pro Art verwendete. Damit konnte die genetische Variation besser einbezogen werden, wodurch sich die Schätzungen wesentlich verbesserten.“

Sein Interesse an und Know-How in der Evolutionsbiologie setzt Dominik Schrempf mittlerweile in seiner PostDoc-Stelle am Department für Biologische Physik der Eötvös Loránd Universität in Budapest, Ungarn, ein.

Über seine herausragende schulische und akademische Leistung sagt er: „Ich habe eigentlich nie bewusst darauf hingearbeitet. Wahrscheinlich bedeutet es mir am meisten, dass Leistung, Kreativität und Erfolg in der Ausbildung, in der Schule und im Studium in Österreich geehrt werden und dass dies hoffentlich eine große Motivation für all jene ist, die sich noch am Weg zum PhD befinden.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…