Neues CD-Labor der Vetmeduni Vienna für Vorhersagbarkeit des Impferfolges bei Schweinen
Impfungen sind auch bei Nutztieren wie dem Schwein ein Garant für die Gesundheit. Ein Impferfolg ist aber nur dann gegeben, wenn das Immunsystem ein krankheitsspezifisches Gedächtnis durch spezielle Immunzellen ausbildet.
Zur Entwicklung effektiver Impfstoffe müssen daher die Mechanismen der Gedächtniszellbildung nachvollziehbar sein.
Beim Schwein ist das jedoch mangels entsprechender Reagenzien nur eingeschränkt möglich. Dieser Lücke widmet sich das neue Christian Doppler Labor der Vetmeduni Vienna.
Unterstützt vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wird es mit neuen Strategien die zelluläre Immunantwort der Schweine erforschen und damit die Entwicklung neuer und effektiver Impfstoffe auch mit besseren Monitoringmöglichkeiten nachhaltig unterstützen.
Jeder kennt von Kindheit an die Notwendigkeit von Impfungen, um gegen Krankheiten wie Polio, Tetanus oder Diphterie vorzubeugen. Durch den Impfstoff wird das Immunsystem auf die Erreger vorbereitet. Es entwickelt quasi eine Erinnerung, so dass es im Fall einer Infektion schnell reagiert, meistens ohne Ausbildung von Krankheitserscheinungen.
Dazu bildet das Immunsystem spezielle Gedächtniszellen, die spezifisch auf die Eindringlinge reagieren. Auch wenn einige Impfungen in bestimmten Abständen eine Auffrischung brauchen, gilt, je länger dieses Erinnerungsvermögen bestehen bleibt, desto besser ist der Impferfolg.
Wirtschaftsministerium unterstützt notwendige Entwicklung von Impfstrategien beim Schwein
Effektive Impfstoffe sollen genau diese Wirkung erzielen. Das trifft sowohl für die Human- wie die Tiermedizin zu. Für die Entwicklung einer Impfstrategie ist es daher wichtig zu verstehen, wann, durch welche Mechanismen und wie lange das Immunsystem die Gedächtniszellbildung ausbildet.
Die Weiterentwicklung dieser Form der Krankheitsprophylaxe scheitert beim Schwein jedoch oft, mangels entsprechender Reagenzien, an der Überprüfung der zellulären Mechanismen der Gedächtniszellbildung.
Das neue Christian Doppler Labor (CD-Labor) für Optimierte Vorhersage des Impferfolgs in Schweinen wird sich in den kommenden Jahren an der Vetmeduni Vienna, dank der Förderung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und des Industriepartners Boehringer Ingelheim, der Entwicklung solcher Reagenzien und der Erforschung der Gedächtniszellbildung widmen.
Die öffentliche Hand steuert die Hälfte des für die Forschung des neuen CD-Labors vorgesehenen Budgets von insgesamt 1,8 Millionen bei, wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).
„Die Zusammenarbeit von Grundlagenforschung und innovativen Unternehmen führt zu Erfolgen für alle Beteiligten“, sagt Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
„Auch dieses neue CD-Labor ist dafür ein gutes Beispiel: Die Ergebnisse werden die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmenspartner stärken, und gleichzeitig einen Beitrag für die globale Entwicklung von Impfstoffen für Tiere leisten.“
Auf der Suche nach dem noch fehlenden molekularen Toolkit beim Schwein
„Unser Ziel ist es mit drei stringenten Arbeitspaketen die Tools zu entwickeln, um die zelluläre Immunantwort und Gedächtniszellbildung im Schwein bei Impfungen oder Erkrankungen nachhaltig zu entschlüsseln und damit langfristig die Impfstoffentwicklung beim Schwein zu unterstützen“, erklärt Laborleiter Prof. Dr. Wilhelm Gerner vom Institut für Immunologie den Ansatz des neuen CD-Labors.
Ein wichtigstes molekulares Tool sind in diesem Zusammenhang sogenannte monoklonale Antikörper, die Moleküle auf den B- und T-Gedächtniszellen erkennen können. Diese Antikörper sind beim Schwein aber bislang kaum vorhanden. Sie sind jedoch essentiell, um die Entwicklung und die funktionellen Eigenschaften der Gedächtniszellen besser überwachen zu können.
Es ist daher eine Kernaufgabe des neuen CD-Labors, diese beim Schwein fehlenden Tools zu entwickeln und anzuwenden. Erreicht werden soll das einerseits durch die Überprüfung von Antikörpern von Mensch und Maus auf sogenannte Kreuzreaktivität, sowie die Entwicklung eigener, schweinespezifischer Antikörper durch zwei unterschiedliche Verfahren.
„Die Arbeitspakete des CD-Labors werden nicht nur eine detaillierte Charakterisierung der zellulären Immunantwort im Schwein ermöglichen. Die Identifikation neuer Gedächtniszellsubpopulationen erweitert auch das Grundlagenwissen über das Immunsystem dieser Tiere und führt zu einer verbesserten Überwachung der Immunantwort nach Infektionen oder Impfungen“, so die Rektorin der Vetmeduni Vienna, Prof. Dr. Petra Winter.
„Dieses verbesserte Verständnis ermöglicht schließlich eine schnellere und zielgenauere Entwicklung neuer Impfstoffe und trägt damit auch dazu bei, dass weniger Tiere zur Testung der neuen Impfstoffe benötigt werden.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
