Dr. Christian Walzer: FWF-Preis für Wissenschaftskommunikation

(23.10.2006) 2. Platz an Dr. Christian Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinische Universität Wien.

Der FWF vergibt jährlich einen 1., einen 2. und fünf 3. Preise für Wissenschaftskommunikation. Ausgezeichnet werden hervorragende Maßnahmen, die das Ziel haben, wissenschaftliche Inhalte aus vom FWF geförderten Projekten an wichtige Zielgruppen zu kommunizieren


Dr. Christian Walzer
Dem Projekt "Der Asiatische Wildesel und sein Rückzugsgebiet die Mongolei" wurde heuer der 2. Preis zuerkannt.

Der Süden der Mongolei ist das letzte wichtige Rückzugsgebiet des Asiatischen Wildesels (Equus hemionus, in der Mongolei Khulan genannt) und Durchführungsort des FWF-Forschungsprojektes. Primäres Ziel des sich darauf beziehenden Kommunikationsprojektes (Vortragsreihe, Angebot einer Info-Box) ist die Sensibilisierung der Zielgruppen über die Bedeutung der Forschung für das nachhaltige Zusammenleben des Wildesels und der Hirten im zentralasiatischen Kulturraum.

Entscheidend für die Zuerkennung des 2. Preises war das Erreichen einer breiten Zielgruppe durch die Kooperation mit Zoos. Damit wird ein Potenzial von 2,5 Mio. ZoobesucherInnen angesprochen.

Dass die Umsetzung realistisch ist, wird durch die detaillierte Darstellung der stufenweisen Realisierung vermittelt. Das Setzen auf vor allem interaktive Maßnahmen - Beispiel: EselKiste - entspricht einem wesentlichen Anspruch der Wissenschaftskommunikation, nämlich der Partizipation.

Die Miteinbeziehung der Zielgruppen in den aktiven Forschungsprozess macht die Arbeitssituation der WissenschafterInnen - u.a. Beobachten, Spuren lesen, Fangen - erfahr- und begreifbar.

Dazu kommt, dass ein zunächst für die Allgemeinheit nicht allzu relevant erscheinendes Thema in einer Art und Weise kommunikativ aufbereitet wird, dass es interessant wird und für viele Menschen ein Anreiz sein kann, sich mit Fragen des Artenschutzes eingehend zu befassen.


Projekt:

Zeitrahmen: Winter 2006 bis 2008
Medien und Homepage: Winter 2006 bis 2008
Infomappe: Winter 2006
Schulung: Frühjahr 2007
Info-Box: Sommer 2007 bis 2008
Briefkontakte: Sommer 2007 bis 2008
Broschüre: 2008

weitere Meldungen

Mongolische Wildesel durchqueren während ihrer jährlichen Wanderungen Gebiete von vielen Tausend Quadratkilometern; Bildquelle: Petra Kaczensky / Vetmeduni Vienna

Forschende rufen zum Schutz wandernder Huftiere in der Mongolischen Steppe auf

In einem gemeinsamen Aufruf machen mongolische und internationale WissenschafterInnen, darunter Forschende der Vetmeduni Vienna, auf die mögliche Bedrohung der Steppen-, Halbwüsten- und Wüstenökosysteme in der südlichen Mongolei aufmerksam
Weiterlesen

Morphologie des Elefanten im künstlerisch-anatomischen Diskurs

Morphologie des Elefanten im künstlerisch-anatomischen Diskurs

Die Ausstellung "VISIBILITIES - Forschungen zur Morphologie des Elefanten im künstlerisch-anatomischen Diskurs" wird nur vom 10. bis 12. Jänner 2014 im Heiligenkreuzer Hof in Wien gezeigt
Weiterlesen

Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen; Bildquelle: Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology

Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration

Flusspferde vermehren sich in Gefangenschaft bestens. In Zoos kann diese Fortpflanzungslust jedoch zum Platzproblem werden. Um einer Überpopulation vorzubeugen, ist die Kastration der männlichen Tiere prinzipiell eine gute Sache
Weiterlesen

Przewalski-Pferde; Bildquelle: Chris Walzer

Wenn der Winter über die Stränge schlägt: Lokales Sterben von mongolischen Wildpferden

In der Wüste Gobi sind die Winter in der Regel lang und sehr kalt, aber der Winter 2009/2010 war besonders hart. Auf eine Sommerdürre folgte ein extrem kalter und schneereicher Winter, ein Phänomen dass von den Mongolen gefürchtet und als Dzud bezeichnet wird
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen