Dr. Christian Walzer: FWF-Preis für Wissenschaftskommunikation
2. Platz an Dr. Christian Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinische Universität Wien.
Der FWF vergibt jährlich einen 1., einen 2. und fünf 3. Preise für Wissenschaftskommunikation. Ausgezeichnet werden hervorragende Maßnahmen, die das Ziel haben, wissenschaftliche Inhalte aus vom FWF geförderten Projekten an wichtige Zielgruppen zu kommunizieren
Dem Projekt "Der Asiatische Wildesel und sein Rückzugsgebiet die Mongolei" wurde heuer der 2. Preis zuerkannt.
Der Süden der Mongolei ist das letzte wichtige Rückzugsgebiet des Asiatischen Wildesels (Equus hemionus, in der Mongolei Khulan genannt) und Durchführungsort des FWF-Forschungsprojektes. Primäres Ziel des sich darauf beziehenden Kommunikationsprojektes (Vortragsreihe, Angebot einer Info-Box) ist die Sensibilisierung der Zielgruppen über die Bedeutung der Forschung für das nachhaltige Zusammenleben des Wildesels und der Hirten im zentralasiatischen Kulturraum.
Entscheidend für die Zuerkennung des 2. Preises war das Erreichen einer breiten Zielgruppe durch die Kooperation mit Zoos. Damit wird ein Potenzial von 2,5 Mio. ZoobesucherInnen angesprochen.
Dass die Umsetzung realistisch ist, wird durch die detaillierte Darstellung der stufenweisen Realisierung vermittelt. Das Setzen auf vor allem interaktive Maßnahmen - Beispiel: EselKiste - entspricht einem wesentlichen Anspruch der Wissenschaftskommunikation, nämlich der Partizipation.
Die Miteinbeziehung der Zielgruppen in den aktiven Forschungsprozess macht die Arbeitssituation der WissenschafterInnen - u.a. Beobachten, Spuren lesen, Fangen - erfahr- und begreifbar.
Dazu kommt, dass ein zunächst für die Allgemeinheit nicht allzu relevant erscheinendes Thema in einer Art und Weise kommunikativ aufbereitet wird, dass es interessant wird und für viele Menschen ein Anreiz sein kann, sich mit Fragen des Artenschutzes eingehend zu befassen.
Projekt:
Zeitrahmen: Winter 2006 bis 2008
Medien und Homepage: Winter 2006 bis 2008
Infomappe: Winter 2006
Schulung: Frühjahr 2007
Info-Box: Sommer 2007 bis 2008
Briefkontakte: Sommer 2007 bis 2008
Broschüre: 2008
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
