Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig
Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können.
Bisherige Forschungen liefern dazu keine eindeutigen Ergebnisse. Das Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstituts der Veterinärmedizinischen Universität Wien ging nun einen neuen Weg.
Die Forscher:innen wählten ein Experiment, das normalerweise für menschliche Babys verwendet wird, untersuchten das Verhalten der Hunde mit 3D-Tracking – und fanden heraus, dass die Vierbeiner menschliche Absichten unterscheiden können.
In ihrer Studie verwendeten die Forscher:innen der Vetmeduni ein Verhaltensexperiment ähnlich einem Test aus der Entwicklungspsychologie, mit dem bestimmt werden soll, ob menschliche Babys die Absichten von Erwachsenen verstehen können.
Beim Experiment saß die Versuchsleiterin in einer Gitterbox mit einer durchsichtigen Kunststoffscheibe an der Vorderseite, in der sich ein golfballgroßes Loch befand. Sie bot insgesamt 48 Haushunden unterschiedlicher Rassen jeweils Leckerlis an.
Einmal ließ sie das Würstel „ungeschickt“ aus der Hand fallen, sodass es wieder in die Box fiel. Oder sie zog das Leckerli zurück, kurz bevor es der Hund fressen konnte.
Obwohl die grundlegenden Handgesten dieselben waren, schienen die Hunde ungeduldiger auf das Necken zu reagieren, was darauf hindeutet, dass sie den Unterschied zwischen einem Versehen und einer absichtlichen Handlung verstehen.
Mit 3D-Tracking und Künstlicher Intelligenz den Hunden auf der Spur
Acht Kameras an verschiedenen Orten nahmen die Hunde während des Experiments auf. Eine von Künstlicher Intelligenz unterstützte 3D-Tracking-Software erfasste jede Bewegung. Wenn sie geneckt wurden, waren die Hunde nur 78 Prozent der Versuchszeit in der Nähe der Box.
Fiel der Versuchsleiterin das Leckerli scheinbar unabsichtlich aus der Hand, verharrten die Hunde 11 Prozent länger vor der Plastikscheibe.
War das Loch in der Plastikscheibe verschlossen, liefen die Hunde schnell zur Seite des Käfigs, um so vielleicht zum ersehnten Würstel zu kommen. In diesem Fall blieben sie nur 64 Prozent der Zeit vor der Plastikscheibe.
Schwanzwedeln nach rechts steht für positive Emotionen
Die Auswertung der Daten ergab spannende Hinweise auf das Denken der Vierbeiner. Die 3D-Tracking-Software zeigte zum Beispiel, dass die Tiere dazu neigten, mit dem Schwanz auf der rechten Seite des Körpers zu wedeln, wenn die Versuchsleiterin ungeschickt mit dem Würstel herumfummelte. „Frühere Untersuchungen brachten Schwanzbewegungen nach rechts mit positiven Emotionen in Verbindung.
Das stimmt mit der Annahme überein, dass die Hunde die Absichten der Versuchsleiterin für redlich hielten“, so Ludwig Huber, Studien-Letztautor und Leiter der Abteilung für vergleichende Kognitionsforschung und des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni.
Verhalten ähnlich wie bei Kleinkindern und Menschenaffen
Können Hunde nun wirklich „Gedanken lesen“? Das ist laut den Forscher:innen weiterhin unklar.
Dazu Studien-Erstautor Christoph J. Völter vom Clever Dog Lab der Vetmeduni: „Unsere Ergebnisse liefern solide Beweise dafür, dass Hunde zwischen ähnlichen Handlungen, die zum gleichen Ergebnis führen, aber mit unterschiedlichen Absichten verbunden sind, unterscheiden. Sie verhielten sich damit wie Kleinkinder und Menschenaffen in vergleichbaren Situationen.“
Ob ähnliche kognitive Fähigkeiten dafür die Grundlage sind, ist laut Völter möglich, aber durch die Studie nicht bewiesen.
Publikation
Der Artikel „Unwilling or Unable? Using 3D tracking to evaluate dogs' reactions to differing human intentions
“ von Christoph J. Völter, Lucrezia Lonardo, Maud G.G.M. Steinmann, Carolina Frizzo Ramos, Karoline Gerwisch, Monique-Theres Schranz, Iris Dobernig und Ludwig Huber wurde in der „Proceedings of Royal Society B“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
