Das Comeback von Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß in Europa
Das Aussterben bedrohter Arten macht regelmäßig Schlagzeilen. Umso erfreulicher sind Erfolgsmeldungen. Jetzt zeigt eine Studie im Journal Science, unter der Beteiligung der Vetmeduni Vienna, dass die großen Beutegreifer – Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß – auch im dicht besiedelten Europa wieder geeigneten Lebensraum finden.
Als Konkurrenten und Schädlinge wurden die großen Beutegreifer lange Zeit verfolgt. Ihr Lebensraum, der Wald, wurde großflächig abgeholzt und ihre Nahrungsgrundlage, die wilden Huftierbestände, großflächig ausgerottet oder auf ein Minimum reduziert.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Luchs und Co. weitgehend ausgerottet. Restpopulationen konnten sich nur in den südlichen, östlichen und nördlichen Randgebieten Europas oder in wenig zugänglichen Bergregionen halten. Die Anwesenheit großer Beutegreifer wurde zum Synonym für unberührte Wildnis.
Internationales Forschungsteam erarbeitet Übersicht zur Situation der großen Beutegreifer in Europa
Nun zeigt sich, dass die großen Beutegreifer viel anpassungsfähiger sind, als geglaubt. In den letzten zwei Jahren hat ein Team von 76 WissenschafterInnen aus 26 Ländern unter der Schirmherrschaft der „IUCN - Large Carnivore Initiative for Europe“ den Status und die Verbreitung der großen Beutegreifer in Europa zusammengestellt.
Das Ergebnis präsentiert das AutorInnenteam jetzt im Wissenschaftsjournal Science unter der Federführung von Guillaume Chapron von der Schwedischen Universität für Landwirtschaft.
Petra Kaczensky, Georg Rauer und Felix Knauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien waren ebenfalls maßgeblich an der Studie beteiligt.
Erfolgreiche Rückkehr der großen Beutegreifer in Europa
Ein Drittel Europas, das sind etwa 1,5 Millionen Quadratkilometer, ist heute wieder von mindestens einem der vier großen Beutegreifer besiedelt. Auf 600.000 Quadratkilometer kommen sogar mindestens drei der vier Beutegreifer gemeinsam vor.

Fast alle Bestände sind stabil oder ansteigend. Insgesamt beherbergt Europa heute wieder 17.000 Bären, 12.000 Wölfe, 9.000 Luchse und 1.250 Vielfraße in seinen dicht besiedelten Kulturlandschaften.
Mehr Wald, mehr Wild und ein neues Naturverständnis fördern Wiederansiedlung
„Die Waldfläche hat sich dramatisch vergrößert“, meint Wildtierforscherin Kaczensky. „Zudem sind die wilden Huftierbestände vielerorts höher als je zuvor. Auch unser Naturverständnis hat sich geändert und der Schutz der großen Beutegreifer ist ein gesellschaftliches Anliegen geworden.
Dafür wurden gesetzliche Grundlagen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene geschaffen. Diese Entwicklung zeigt, dass es auch ohne riesige Wildnisgebiete möglich ist, Biodiversität auf großer Fläche zu erhalten. Selbst anspruchsvolle Wildtiere wie Luchs und Co. können in vielseitig genutzten Kulturlandschaften mit uns zusammen leben – wenn wir sie lassen.“
Übergriffe auf Haustiere, Beuteneid und die Angst vor dem Unbekannten bestimmen heute vielerorts die Diskussionen um Luchs und Co.. „Obwohl wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund gestellt werden, sind die großen Beutegreifer zur Projektionsfläche für die gesellschaftliche Kluft zwischen verschiedenen Interessensgruppen geworden.
Daher gibt es in einigen Gebieten stagnierende oder stark gefährdete Bestände. Um das Zusammenleben mit den großen Beutegreifern in Europa nachhaltig sicherzustellen, sind ein ständiger Dialog mit den Interessensgruppen und ein aktives Konfliktmanagement wichtig“, plädiert Kaczensky.
Publikation
Der Artikel „Recovery of large carnivores in Europe’s modern human-dominated landscapes” wird am 18. Dezember um 20 Uhr (MEZ) im Journal Science veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
