VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Pferdefutter
Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit

Seitdem sich das Coronavirus global verbreitet, herrscht auch in vielen Reit- und Pferdebetrieben Ausnahmezustand. Durch die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen und Zutrittsregelungen von Reitställen zur Bekämpfung von COVID-19 können sich PferdebesitzerInnen nur begrenzt um ihre Tiere kümmern.

. . .

Zwangsläufig werden Pferde in vielen Fällen derzeit weniger als gewohnt bewegt. Deshalb ist eine bedarfsgerechte Fütterung nun umso wichtiger, um Verhaltensabweichungen und gesundheitlichen Störungen vorzubeugen.

Die ExpertInnen der Universitätsklinik für Pferde der Vetmeduni Vienna geben Tipps, um Pferde möglichst gesund und fit zu halten:

Fütterung: Was und wie viel?

Für eine gesunde Verdauung ist ein ausreichender Raufutteranteil essentiell. Als absolute Untergrenze werden hier 1,5 kg Trockenmasse/100 kg Körpermasse angeführt. Heu hat eine Trockenmasse (Trockensubstanz TS) von ca. 83 bis 88%, das heißt, die Mindestanforderung von 1,5 kg TS/100 kg KM entspricht zumindest ca. 1,7 kg Heu/100 kg KM.

Ebenso ist auf eine ausreichend lange Dauer der Futteraufnahme zu achten. Diese liegt z.B. bei Großpferden bei 40–60 Minuten/kg Stroh, 25–50 Minuten/kg Heu, aber maximal 10–20 Minuten/kg Hafer oder Mischfutter. Eine lange Kauzeit ist für eine ausreichende Speichelproduktion, Zahnabnutzung und -reinigung sowie eine optimale Vorverdauung im Magen essentiell und beugt auch Langeweile und Stalluntugenden vor.

Heu muss lange gekaut und ausreichend eingespeichelt werden, dadurch füllt sich der Magen langsam und es kommt zu einer guten Durchmischung des Futterbreies mit Magensäure. Diese begünstigt eine ausgeprägte pH-Wert-Senkung des Mageninhaltes, die das Risiko einer mikrobiellen Überwucherung des Dünndarms reduziert.

Generell gilt: Zu geringe Raufuttermengen, zu lange Fresspausen (über vier Stunden), zu große Kraftfuttermengen oder schlecht verdauliche Getreidestärke erhöhen das Risiko für Koliken, Magengeschwüre und Störungen der Darmflora.

Achten Sie deshalb auf ein ausreichendes Raufutterangebot und ermöglichen Sie eine langsame Futteraufnahme durch die Verwendung von „Slow Feeder“ Systemen (Heusäcke, engmaschige Heunetze, Heuboxen etc.).

Sofern Ihr Pferd spezielle Bedürfnisse hat (schwerfuttrige Pferde, Pferde mit Erkrankungen wie Equinem Asthma, Hufrehe, EMS, Equinem Cushing Syndrom oder PSSM) muss die Fütterung natürlich individuell in Absprache mit Ihren betreuenden TierärztInnen angepasst werden.

Derzeit enthält das bereits sprießende Gras große Mengen an Zucker und Fruktanen, vermeiden Sie daher längere Weideaufenthalte und weiden Sie sehr langsam an, falls Weideaufenthalt zur Sicherstellung der Bewegung Ihres Pferdes unumgänglich ist. Füttern Sie immer zuerst ausreichend Heu.

Stall-Bedingungen optimieren

Erwägen Sie, die Einstreu auf nicht essbare Produkte (Weichholzspäne, Miscanthus, Fichtenholzgranulat, Leinstreu etc.) umzustellen. Eine Strohaufnahme von mehr als ¼ Kilogramm Stroh pro 100 kg Körpermasse des Pferdes erhöht das Risiko für Verstopfungskoliken, insbesondere bei Bewegungsreduktion.

Pferde im Erhaltungsbedarf benötigen in der thermoneutralen Zone, abhängig vom Pferdetyp, zwischen 0,4 und 0,64 MJ ME/kg KM 0,75. Geht man von einem durchschnittlichen Energiegehalt von 6,4 MJ ME/kg TS im Heu aus, kann der Energie-Erhaltungsbedarf problemlos mit ausschließlicher Heufütterung gedeckt werden.

Sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen oder das Raufutter von minderer Qualität ist, sind auch die Eiweiß-, Kalzium-, Phosphor-, Kalium-, Magnesium- und Eisenversorgung über das Grundfutter ausreichend gedeckt.

Mangel kann bei der Versorgung mit Natrium, Selen, Jod und Vitaminen auftreten, weshalb die Bereitstellung eines Salzlecksteins und die Zufütterung eines vitaminisierten Mineralfutters empfohlen werden.

In Bewegung bleiben

Die Tierhaltungsverordnung sieht als Mindestanforderung Folgendes vor: „Mehrmals wöchentlich ist eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit wie freier Auslauf, sportliches Training oder eine vergleichbare Bewegungsmöglichkeit sicherzustellen.“

Demnach müssen Pferde die Möglichkeit zur freien Bewegung haben oder bewegt werden, das umfasst aber kein Reiten oder Trainieren des Pferdes.

Bewegungsmangel kann negative Auswirkungen auf die Selbstreinigungsmechanismen der Atemwege haben, weswegen vermehrt auf eine gute Belüftung der Stallungen und eine möglichst staubarme Umgebung Wert gelegt werden sollte.

Regelmäßige Kontrollen zur rechtzeitigen Erkennung etwaiger Magendarmbeschwerden oder anderer gesundheitlicher Probleme ist unumgänglich.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…