
Coronavirus: Land NÖ beauftragt Veterinärmedizinische Universität Wien mit 270 Tests pro Tag
„In einer Ausnahme-Situation ist es gut und wichtig, verlässliche Partner zur Seite zu haben. Daher bin ich über die rasche und unkomplizierte Unterstützung durch die Veterinärmedizinische Universität Wien sehr erfreut“, verweist Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf eine neue Vereinbarung zwischen der NÖ Landesgesundheitsagentur und der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche eine zusätzliche Kapazität von 270 Testungen pro Werktag ermöglicht.
„Das ist ein wesentlicher Beitrag zur weiteren Aufstockung der Testungen für Niederösterreich“, so Mikl-Leitner.
Weltweit stößt man bei den Testungen an die Kapazitätsgrenzen. Auch die Veterinärmedizinische Universität Wien ist von der Verfügbarkeit der notwendigen Verbrauchsmaterialien am Weltmarkt abhängig.
Der große Vorteil der Vetmeduni Vienna ist jedoch, dass durch die laufende Labortätigkeit, das verfügbare Personal während der Coronakrise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der ExpertInnen innerhalb der Universität die Testungen selbst durchgeführt werden können.
„Vergangene Woche haben wir erreicht, dass wir die Testkapazitäten im Land auf bis zu 1.000 pro Tag verdoppeln konnten. Die genaue Anzahl der Testungen pro Tag ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig – wie zum Beispiel den verfügbaren Testmaterialen, Wartungsarbeiten von Geräten oder auch dem Abbau von Testrückständen“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Es gehe vor allem darum, Menschen so rasch wie möglich über ihre Testergebnisse zu informieren, meint Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig: „Wir haben in Niederösterreich ein gutes Testregime aufgebaut, das einerseits aufgrund des Einsatzes der mobilen Teams bis zu 800 Testabstriche pro Tag ermöglicht, andererseits auch das wichtige ‚Contact Tracing‘ weiterhin sicherstellt.“
Der Ausbau der Laborkapazitäten sei eine weitere wichtige Maßnahme, um schnell Gewissheit zu erhalten, unterstreicht die Landesrätin, genauso wie aktuell der Ankauf von serologischen Schnelltests. „Diese werden uns helfen zu erfahren, welche Personen am Coronavirus bereits erkrankt waren und dagegen Antikörper entwickelt haben“, so Königsberger-Ludwig.
Durch die zusätzliche Vereinbarung mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien erhöht sich jedenfalls die Testkapazität in Niederösterreich um weitere 270 Testungen pro Tag bei einer möglichen Gesamt-Kapazität von bis zu 1.300 Tests pro Tag.
Konkret handelt es sich um sogenannte SARS-CoV-2 PCR Tests, die durch ein interdisziplinäres ExpertInnenteam an Österreichs einziger veterinärmedizinischer Universität durchgeführt werden.
„Wir bilden nicht nur TierärztInnen für Österreich aus, sondern wollen in der derzeitigen Krise auch einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Deshalb haben unsere ExpertInnen den Aufbau des Testlabors und die Abstimmungen mit den Behörden vorangetrieben. Nach der Anfrage durch das Land Niederösterreich können wir unsere Kapazitäten nun schnell und unbürokratisch zur Verfügung stellen“, beschreibt Vetmeduni Vienna-Rektorin Petra Winter den Hintergrund.
„Ich begrüße diese Initiative, die einmal mehr zeigt, dass unsere Universitäten ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen. Wir haben hervorragende Institute und Wissenschaftler in den Universitäten und es ist wichtig, dass die Universitäten ihre Expertise und ihre Ressourcen öffnen, um einen konkreten Bedarf zu decken“, so Wissenschaftsminister Heinz Faßmann.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
