
Hundehaare zur Diagnose des Cushing-Syndroms
Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus) ist eine häufige hormonelle Erkrankung bei Hunden. Sie entsteht, wenn die Hirnanhangdrüse zu viel Kortisol produziert und führt zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Tiere.
Wissenschafter vom Institut für Medizinische Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) entwickelten eine Methode, mit der erhöhtes Kortisol unkompliziert in Hundehaaren nachgewiesen werden kann. Die Ergebnisse wurden im Journal of Veterinary Dermatology veröffentlicht.
Das Cushing-Syndrom entsteht durch überschießende Produktion von Glukokortikoiden in der Nebenniere oder durch die Gabe von Kortisonpräparaten. Bei 80 bis 85 Prozent der Hunde ist eine Veränderung an der Hirnanhangdrüse für die vermehrte Hormonausschüttung verantwortlich.
Die Hirnanhangdrüse produziert den Botenstoff ACTH. Dieser regt wiederum die Nebenniere zur Kortisolausschüttung an. So kommt es zu erhöhten Mengen von Kortisol im Blut und zu den entsprechenden Symptomen.
Eindeutige Diagnose des Cushing-Syndroms war bislang schwierig
Die Erkrankung ist bei Hunden schwierig zu diagnostizieren. Die ersten Symptome treten in Etappen auf und werden leicht vom Tierarzt und vom Hundehalter übersehen. Oft werden die ersten Anzeichen als natürlicher Alterungsprozess fehlinterpretiert.
Die Tiere nehmen an Gewicht zu, trinken und urinieren vermehrt, teilweise kommt es auch zu Haarverlusten und Muskelschwund. Die Haut der Hunde wird dünn und sie haben häufig einen Hängebauch. Das Cushing-Syndrom ist auch beim Menschen verbreitet.
Vor über hundert Jahren beschrieb der Forscher Harvey Cushing erstmals die Erkrankung bei einer jungen Frau. Heute ist die Erkrankung eher als Hyperadrenokortizismus bekannt und betrifft größtenteils Frauen. Bei den Hunden sind auch vermehrt Weibchen und ältere Tiere betroffen.
Haare im Reagenzglas führen direkt zur Diagnose
Forscher von der Veterinärmedizinischen Universität Wien testeten Haarbüschel von zehn gesunden und zwölf erkrankten Hunden und wiesen eindeutig erhöhte Kortisolwerte bei den erkrankten Tieren nach.
Bisher wurden Kortisolwerte im Blut oder Harn des Hundes nachgewiesen. Da diese Werte im Tagesverlauf großen Schwankungen unterliegen, ist eine verlässliche Diagnose schwierig. Außerdem bedeuten Blutentnahmen für das Tier großen Stress.
Die Studienautorin Claudia Ouschan und ihre Kollegen an der Vetmeduni Vienna entwickelten nun eine Methode, mit der sie Kortisolwerte in Hundehaaren mittels immunologischer Tests unkompliziert bestimmen können.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Bei allen erkrankten Hunden wurden im Vergleich zu gesunden Hunden erhöhte Kortisolmengen im Haar nachgewiesen.
Ouschan führt aus: „Kortisol in Haaren nachzuweisen ist viel einfacher für den Tierarzt und stressfreier für den Hund. Die gemessenen Werte beziehen sich auf einen längeren Zeitraum und sind somit verlässlicher. Diese rasche und nicht-invasive Technik bedeutet eine echte Erleichterung für die Diagnostik.“
Die Publikation “Measurement of cortisol in dog hair: a noninvasive tool for the diagnosis of hypercortisolism” von Claudia Ouschan, Alexandra Kuchar und Erich Möstl wurde der Zeitschrift Veterinary Dermatology veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
