VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Fohlen
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Durchfall bei neugeborenen Fohlen ist häufig normal

Die allermeisten neugeborenen Fohlen bekommen Durchfall, verschiedene Behandlungen sollen Abhilfe schaffen. Juliane Kuhl von der Vetmeduni Vienna und ein internationales Team zeigen nun, dass Fohlendurchfall oft zur normalen Entwicklung der neugeborenen Tiere gehört.

. . .

Interessant dabei ist, dass das Auftreten der Symptome mit einer grundlegenden Veränderung der Darmflora einhergeht. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift „Veterinary Microbiology“ veröffentlicht.

Viele neugeborene Tiere leiden an Durchfall. Das hat aber sehr unterschiedliche Ursachen. Bei Kälbern beispielsweise können falsches Fütterungsmanagement, bakterielle oder virale Infektionen dafür verantwortlich sein. Im Gegensatz dazu ist bei neugeborenen Pferden der Durchfall häufig nicht krankheitsbedingt.

Gängige Hypothesen gehen davon aus, dass neugeborene Fohlen automatisch an Durchfall erkranken, wenn ihre Mütter nach der Geburt erstmals wieder in Rosse kommen.

Diese Ansicht konnte ein Team um Christine Aurich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) nun relativieren: Ihre Befunde legen nahe, dass die Darmflora der Fohlen in den ersten Lebenswochen eine grundlegende Veränderung erfährt, und diese Veränderungen scheinen bei vielen Tieren mit Durchfall einherzugehen.

Immunologische Lücke

Kuhl, Aurich und ihre Kolleginnen und Kollegen wollten herausfinden, was den Fohlendurchfall verursacht und ob man ihn durch gezielte Futterzusätze verhindern kann. Deshalb untersuchten sie die Bakterienflora im Kot von Fohlen und deren Muttertieren. Zusätzlich bestimmten sie die Konzentration von Immunglobulinen im Blut der Tiere.

Neugeborene Fohlen haben eine sehr geringe Konzentration von Antikörpern im Blut, daher funktioniert ihr Immunsystem zunächst noch nicht.

Ihre Mütter versorgen die Neugeborenen jedoch in den ersten Stunden nach der Geburt über die Colostrum genannte Muttermilch mit speziellen Antikörpern, so genannten Immunglobulinen.

Es ist deshalb sehr wichtig, dass die neugeborenen Fohlen direkt nach der Geburt Milch von ihren Müttern trinken, denn sie selbst können erst vier Wochen nach der Geburt ihre eigenen Antikörper in ausreichender Zahl erzeugen.

Wenn die Fohlen in der sensiblen Phase genug Colostrum bekommen, gibt es keine Periode in der frühen Entwicklung der Fohlen, in der die Zahl der Gammaglobuline dramatisch reduziert ist. Einen direkten Zusammenhang zwischen Auftreten des Fohlendurchfalls und der Versorgung der Fohlen mit Colostrum konnte das Forschungsteam jedoch nicht feststellen.

Fohlen-Darmflora verändert sich dramatisch

Bakterien im Kot geben gute Hinweise darauf, wie sich die Darmflora der Tiere zusammensetzt. Bei den Mutterstuten fanden die Forschenden kaum zeitliche Änderungen in der Zusammensetzung der Bakterienflora im Kot, bei ihren Fohlen fanden sie jedoch dramatische Veränderungen. Neugeborene Fohlen haben zunächst nur eine sehr geringe Anzahl an Bakterien in ihrem Kot.

Während der ersten Tage ihres Lebens werden sie von Escherichia coli besiedelt. Im Vergleich dazu bleibt die Zahl von Enterococcus bis zum zehnten Lebenstag niedrig.

Noch später sind Bakterienstämme wie Streptococcus und Staphylococcus nachweisbar, nämlich erst zwei bis vier Wochen nach der Geburt. Spätestens dann unterscheidet sich die Bakterienflora der Fohlen aber kaum mehr von der ihrer Mütter.

Keine Behandlung ist manchmal die beste Behandlung

Interessanterweise fand das Forschungsteam heraus, dass die Veränderungen in der Darmflora der Fohlen mit dem Entstehen des Fohlendurchfalls zeitlich eng parallel ablaufen.

Kuhl bleibt vorerst noch vorsichtig: „Obwohl es unsere neuen Daten nahelegen, müssen wir einen direkten Zusammenhang zwischen der Veränderung der Darmflora und dem Verlauf des Fohlendurchfalls noch genauer nachweisen“, sagt die Forscherin.

Dennoch, ihre Arbeit liefert deutliche Hinweise darauf, dass der Fohlendurchfall zur normalen Entwicklung von Pferdefohlen gehören könnte.

Damit wäre das Pferd die einzige domestizierte Tierart, bei der die meisten Jungtiere nicht-infektiösen Durchfall bekommen.

Da sich die Tiere auch ohne Einsatz von Antibiotika, ohne Milchentzug oder Gabe von Futterzusatzstoffen schnell wieder erholen, könnten Züchter dazu angehalten sein, zu akzeptieren, dass viele ihrer Fohlen Durchfall bekommen werden, egal, ob sie dagegen behandelt werden oder nicht.

Kuhl dazu: „Unsere Ergebnisse sind möglicherweise nicht gerade das, was Züchter oder die Futtermittelindustrie hören möchten. Nicht alle jungen Fohlen bekommen Durchfall, jedoch ihre große Mehrzahl – und die haben keine Langzeitfolgen zu befürchten.“

Durch pathogene Keime hervorgerufene Durchfallerkrankungen bei Fohlen sind dagegen zwar selten, verlaufen dann aber oft dramatisch und müssen rasch behandelt werden.

Der Artikel “Changes in faecal bacteria and metabolic parameters in foals during the first six weeks of life” von Juliane Kuhl, Nora Winterhoff, Manuela Wulf, Florian J. Schweigert, Ilse Schwendenwein, Rupert M. Bruckmaier, Jörg E. Aurich, Peter Kutzer und Christine Aurich wurde in Ausgabe 151 (Seiten 321-328) der Zeitschrift „Veterinary Microbiology“ veröffentlicht.

Die Studie wurde am Graf Lehndorff Institut für Pferdewissenschaften, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Vetmeduni Vienna und der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, in Neustadt (Dosse) Deutschland durchgeführt.  

Der wissenschaftliche Artikel im Volltext: http://dx.doi.org/10.1016/j.vetmic.2011.03.017

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…