VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Veronika Sexl
Georg Mair/Vetmeduni Vienna
Allgemein

ERC Advanced Grant für Krebsforscherin Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna

Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna hat für ihre Forschung einen der begehrten European Research Council (ERC) Advanced Grants zugesichert bekommen.

. . .

Sie erhält damit für die kommenden fünf Jahre eine Finanzierung von rund 2,5 Millionen Euro, um neue Möglichkeiten der Krebstherapie mit Hilfe des krebsfördernden Enzyms CDK6 aufzuzeigen.

Die Förderung herausragender Forschungspersönlichkeiten durch den European Research Council (ERC) soll gezielt die Grundlagenforschung in Europa stärken.

Die Ende März 2016 als Preisträgerin gekürte Veronika Sexl, Leiterin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna, kann sich durch diese Finanzierung mit einem prominenten Kandidaten der Krebsforschung, dem CDK6-Protein, befassen. Somit verfügt die Vetmeduni Vienna aktuell über drei ERC Grants.

Gezielte Hemmung krebsfördernder Enzyme

CDK6 ist eine sogenannte Kinase, ein spezielles Enzym, das in Zellen, Abläufe wie den Zellzyklus oder das Zellwachstum initiiert und vorantreibt. Von entarteten Zellen werden Kinasen häufig überproduziert und fördern durch diese Hyperaktivität die Tumorentwicklung.

Daher sind diese Enzyme in den Fokus der TumorforscherInnen gerückt. CDK6 ist vor allem in blutbildenden Tumorzellen eine wichtige Kinase und als ein möglicher Aggressor und Tumorförderer bekannt. Der Nachweis, dass ein konkretes Enzym Krebs fördert, lässt eine spezifisch auf das Enzym abgestimmte Therapie zu.

Medikamente, die die Hyperaktivität von Kinasen unterbinden, werden als Hemmer oder Inhibitoren bezeichnet. Die Hemmung der CDK6-Aktivität wurde 2013 sogar als Durchbruch des Jahres von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) ausgerufen.

Inhibitoren garantieren nur Teilerfolg

Sexl und ihr Team haben jedoch kürzlich gezeigt, dass diese Inhibitoren den tumorfördernden Aspekt von CDK6 nicht komplett bremsen und auf die Effekte von CDK6 nur teilweise wirken.

„Die Inhibitoren schränken den Einfluss der Kinaseaktivität von CDK6 auf den Zellzyklus ein. Wir haben aber herausgefunden, dass CDK6 auch in Vorgänge abseits der Zellzyklus-Kontrolle involviert ist“, erklärt Sexl.

„CDK6 reguliert viele tumorfördernde Gene und treibt so das Wachstum und die Vermehrung von Blutgefäßen im Tumor sowie leukämischer Stammzellen voran. Das bewirkt das Enzym aber ganz ohne Kinaseaktivität, weshalb die aktuell verwendeten Inhibitoren diese zweite Funktion auch nicht unterbinden können.“

Das heißt: Trotz Inhibitor-Therapie kann es zu einem Fortschreiten der Krankheit kommen.

Mit dem ERC Advanced Grant kann sich Sexl nun darauf konzentrieren, neue Möglichkeiten zu finden, diese zweite, Kinase-unabhängige Funktion von CDK6 zu hemmen. Dadurch kann sich ein völlig neues Paradigma für die Entwicklung von Krebsmitteln eröffnen. CDK6 könnte als ein „global player“ der Tumorentwicklung viel zielgerichteter aus dem Spiel genommen werden.

Veronika Sexl studierte Medizin in Wien. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie. 1996 erhielt sie ein Erwin Schrödinger-Stipendium des Wissenschaftsfonds (FWF) und zog als Postdoc in der Abteilung Tumor Cell Biology des St. Jude‘ Children’s Research Hospital nach Memphis, USA.

Sexl blieb nach Abschluss des Stipendiums zwei weitere Jahre in Memphis im Department Biochemistry, bevor sie nach Österreich an das Institut für Pharmakologie und Toxikologie – damals noch ein Teil der Universität Wien – zurückkehrte.

Dort folgten die Ernennung zur außerordentlichen Universitätsprofessorin und zur Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie.

2007 wurde sie zur Universitätsprofessorin für „Signaltransduktion und molekular abgestimmte Therapie“ berufen. 2010 wechselte sie schließlich als Universitätsprofessorin für Pharmakologie und Toxikologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an die Veterinärmedizinische Universität Wien.

Sexl ist die Delegierte Österreichs im Rat der renommierten Einrichtungen European Molecular Biology Organization (EMBO) und European Molecular Biology Laboratory (EMBL).

Sie ist Mitglied der Europäischen Wissenschaftsakademie und wurde unter anderem mit dem Alois Sonnleitner-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und dem Novartis-Preis für Medizin ausgezeichnet. 2015 wurde sie in das Board der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) gewählt.

Sexl hat in zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen wie etwa dem Sonderforschungsbereich (SFB) JAK-STAT des Wissenschaftsfonds mitgewirkt und bisher insgesamt 4,6 Millionen Euro an Forschungsförderungen eingeworben.

Mit dem ERC Advanced Grant hat sie nun eine weitere prestigeträchtige Förderung über fünf Jahre in der Höhe von 2,5 Millionen  zugesprochen bekommen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…