
ERC Advanced Grant: 2,5 Millionen Euro für die Evolutionsforschung an der Vetmeduni Vienna
Christian Schlötterer, Leiter des Instituts für Populationsgenetik an der Vetmeduni Vienna, erhält einen der begehrten ERC Advanced Investigator Grants der EU.
Mit einem Forschungsetat von 2,5 Millionen Euro werden Schlötterer und sein Team in den nächsten fünf Jahren untersuchen, wie sich Tiere an veränderte Umweltbedingungen anpassen können.
Der European Research Council (ERC) hat sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Förderung herausragender Forschungspersönlichkeiten die Grundlagenforschung in Europa zu stärken.
Einer der neu gekürten Preisträger ist Christian Schlötterer, Leiter des Instituts für Populationsgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna). „Dank der großzügigen Dotation dieses Forschungspreises kann ich endlich dieses von mir schon lange geplante Forschungsprojekt angehen“ freut sich Schlötterer.
Anpassung an Klimawandel
Schlötterers Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie sich Tiere an neue Umweltbedingungen anpassen. „Mit der Klimaerwärmung konfrontiert, bleiben Tieren und Pflanzen nur zwei Möglichkeiten: entweder wandern sie in kühlere Regionen aus, oder sie passen sich an“ erklärt er.
Dabei liegt sein Interesse auf der zweiten Möglichkeit. Ausgehend von einer natürlich vorkommenden Fruchtfliegenpopulation wird er im Labor verfolgen, wie sich diese Population an veränderte Temperaturbedingungen anpasst. Über einen Zeitraum von 5 Jahren werden die Veränderungen in den Genen (DNA), den Genprodukten (RNA) und schließlich auch dem Aussehen der Fliegen (Phänotyp) untersucht.
Wie Züchtung auf Gene wirkt
Eines ist Schlötterer klar: „In jeder natürlichen Population gibt es viele Genvarianten, die Tieren helfen, sich an neue Umweltbedingungen anzupassen. Das beste Bespiel ist die Tier- und Pflanzenzucht. Durch Zucht wurden die Eigenschaften unserer Nutztiere und Kulturpflanzen schnell und effektiv verändert.
Doch so offensichtlich das Ergebnis ist, der Weg dorthin ist noch gänzlich unverstanden.“ Im ERC-Projekt werden Schlötterer und sein Team am Institut für Populationsgenetik jetzt diese Anpassungsprozesse mit den modernsten genetischen Methoden auf molekularer Ebene aufzeichnen.
Einzigartiger Datensatz wird ausgewertet
Die große Herausforderung liegt jedoch nicht im Datensammeln, sondern in der Analyse und intelligenten Auswertung der enormen Datenmengen, die entstehenden werden. Hier hat das Team des Instituts für Populationsgenetik bereits wichtige Pionierarbeit geleistet, doch der einzigartige neue Datensatz, der die zeitliche Abfolge von Veränderungen in der DNA, RNA und dem Phänotyp kombinieren wird, stellt eine neue Herausforderung dar.
Ein interdisziplinäres Team von Statistikern, Bioinformatikern und Biologen wird sich deshalb gemeinsam der Datenanalyse widmen.
Auf die Frage, ob seine Forschung die Folgen der Klimaerwärmung verhindert, muss Schlötterer lächeln: „Sicher nicht, doch wir werden die Bedeutung natürlicher Variation für Anpassungsprozesse auf molekularer Ebene zeigen können. Das wird nicht nur erklären, warum natürliche Populationen so vielfältig sind, sondern auch wie viele Gene sich ändern müssen, um in einer neuen Umwelt erfolgreich sein zu können.“
Der nun eingeworbene ERC Advanced Investigator Grant für Christian Schlötterer ist schon der zweite ERC Grant, den Mitarbeitende des Instituts für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna einwerben konnten. Schon 2008 bekam der bis Ende 2010 an der Vetmeduni tätige Genetiker Alistair McGregor einen ERC Starting Grant für ein Projekt zur Untersuchung der Sinnesorgane von Fruchtfliegen zugesprochen.
Christian Schlötterer studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Biologie und promovierte bei Diethard Tautz am dortigen Zoologischen Institut. Er verbrachte Forschungsaufenthalte in Cambridge, New York und Chicago, ehe er 1995 an die Vetmeduni Vienna kam. Schlötterer war zunächst Universitätsassistent, habilitierte sich 1999 für das Fach Genetik und wurde außerordentlicher Professor an der Vetmeduni Vienna.
Im Jahr 2006 erhielt er einen Ruf an die Universität Innsbruck, ein Jahr später wurde er zurück an die Vetmeduni Vienna berufen, wo er seither das dort angesiedelte Institut für Populationsgenetik leitet. Trotz Angeboten aus England, Frankreich und Deutschland blieb Schlötterer Österreich treu, ein wesentliches Kriterium für diese Entscheidung war die vorbildliche Förderung der Grundlagenforschung durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.
Schlötterer ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Spitzenforschung nicht nur an spezialisierten Forschungsinstituten, sondern auch an Universitäten beheimatet ist. Als bisher einziger Forscher einer österreichischen Universität wurde ihm 2000 der angesehene Young Investigator Award der European Molecular Biology Organization (EMBO) verliehen.
Mit dem nun an ihn verliehenen ERC Advanced Investigator Grant wurde Schlötterer nicht nur für ein innovatives Forschungsprojekt, sondern auch für seine gesamte bisherige Forschungstätigkeit an der Vetmeduni Vienna ausgezeichnet.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
