ERC Starting Grant für Friederike Range

(03.09.2012) Friederike Range, Kognitionsforscherin am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, wurde 2012 einer der begehrten ERC Starting Grants zuerkannt. Mit dieser Finanzierung von der EU will Range das Kooperationsverhalten von Hunden und Wölfen untereinander und mit dem Menschen erforschen.

Ein weiterer ERC Grant geht an die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna): Friederike Range, Kognitionsbiologin am Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna, wurde einer der prestigeträchtigen Starting Grants des European Research Council (ERC) zuerkannt.


Dr. Friederike Range mit einem Wolf

Die damit bewilligten knapp 1,3 Millionen Euro Forschungsbudget wird Range in den kommenden fünf Jahren dazu verwenden, die Verhaltensmechanismen zu untersuchen, mit denen Hunde und Wölfe untereinander, aber auch mit dem Menschen zusammenarbeiten.

Zu engen Bindungen fähig

Wölfe sind hochsoziale Tiere, die untereinander ausgeprägte Beziehungen aufbauen. So arbeiten einzelne Tiere beispielsweise beim Jagen, bei der Verteidigung von Territorien oder bei der Aufzucht der Jungen zusammen. Hunde wiederum gehen enge Bindungen mit dem Menschen ein und kooperieren bereitwillig mit uns.

Dennoch weiß man bisher noch sehr wenig über die Mechanismen, die diese Verhaltensweisen bei Hunden und Wölfen steuern. Auch ist noch kaum bekannt, was sich in dieser Hinsicht während der Domestikation verändert hat.

Gerechtigkeitssinn und Mitgefühl

Hunde beispielsweise zeigen eine Reihe von überraschenden, erst jüngst erforschte Formen von Verhalten: „Sie scheinen über eine Art Gerechtigkeitssinn zu verfügen, der sich zeigt, wenn sie ungleiche Behandlung vermeiden.

Zudem zeigen sie in dafür speziell ausgelegten Experimenten eine einfache Form von Mitgefühl“, fasst Range den aktuellen Forschungsstand zusammen. Beide Eigenschaften sehen Forscher als wichtig dafür an, dass die Tiere Bindungen zum Menschen eingehen können.

Verhaltensmechanismen entschlüsseln

Range über Ihre Forschungspläne: „In den kommenden fünf Jahren können wir nun dank der Fördermittel des ERC mit den gemeinsam aufgezogenen und gehaltenen Wölfen und Hunden des Wolf Science Center ein neues Modellsystem für Verhaltensstudien etablieren.

Mit Hilfe dieser Tiere wollen wir die ersten umfassenden Untersuchungen zu emotional eingebetteten kognitiven Mechanismen machen, die das Kooperationsverhalten zu steuern scheinen.“ Range erwartet, mit ihrer Arbeit auch zum Verständnis der Mechanismen der Kooperation bei Primaten und auch beim Menschen beitragen zu können.



Weitere Meldungen

Wölfe ergreifen selbst die Initiative, kooperieren aber dennoch mit Menschen; Bildquelle: Friederike Range/Vetmeduni Vienna

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton
Weiterlesen

Einen Sinn für Unrecht zeigen Hunde, die wie Wölfe im Rudel aufgewachsen sind; Bildquelle: Rooobert Bayer

Empfindlichkeit gegen ungerechte Behandlung liegt Wölfen und Hunden im Blut

Nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe reagieren, ähnlich wie Menschen oder Primaten, auf ungleiche Behandlung. Das bestätigt eine neue Studie von VerhaltensforscherInnen der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Bekannte Hunde erhielten auch im Spielmarkentest öfter ein Leckerli; Bildquelle: Mylene Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde spendieren Artgenossen auch in komplexen Situationen Futter

Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen
Weiterlesen

Die Fähigkeit, auf eine Belohnung warten zu können, beeinflusst bei Hunden die Fähigkeit Problemstellungen zu lösen; Bildquelle: Friederike Range / Vetmeduni Vienna

Impulskontrolle beeinflusst bei Hunden Fähigkeit Aufgaben zu lösen

Die Fähigkeit, eigene Impulse unterdrücken zu können, scheint die Problemlösungskompetenz bei Hunden zu beeinflussen. Das zeigten nun VerhaltensforscherInnen vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Der Entscheider-Hund (rechts) kann dem Empfänger-Hund (links) ein Leckerli ermöglichen; Bildquelle: Mylène Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde geben ihren Freunden Futter - Beziehung fördert prosoziales Verhalten

Hilfsbereites und positives Verhalten anderen gegenüber ist eines der Fundamente menschlicher Beziehungen und menschlicher Kooperation. Aber nicht nur Menschen kooperieren und unterstützen sich gegenseitig, auch Tiere tun das
Weiterlesen

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt; Bildquelle: Walter Vorbeck

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt

Hunde gelten im Vergleich zu ihren Vorfahren, den Wölfen, als toleranter und weniger aggressiv. Forscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna und des Wolf Science Center stellen dieses Image infrage
Weiterlesen

Wölfe beobachten sich untereinander viel genauer als Hunde und lernen so voneinander; Bildquelle: Walter Vorbeck

Wölfe lernen besser von Artgenossen als Hunde

Anhand eines einfachen Lerntests untersuchten Verhaltensbiologinnen vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna, wie gut Wölfe und Hunde voneinander lernen. Ihre Studie belegt, dass Wölfe deutlich erfolgreicher Artgenossen imitieren als Hunde
Weiterlesen

Zsófia Virányi ; Bildquelle: WCS

Zuschauen und Lernen –  Soziales Lernen bei Hunden und Wölfen

Hunde sind höchst soziale und kommunikative Tiere, die von ihren Artgenossen und auch vom Menschen lernen können. Ob diese Fähigkeit bereits bei den Wölfen vorhanden war, oder ob das Lernen vom Menschen erst mit der Domestikation eingeführt wurde, untersuchten Forscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen