VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Seit Anfang März ist Eberhard Ludewig neuer Professor und Leiter der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik der Vetmeduni Vienna
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Eberhard Ludewig ist neuer Professor für Bildgebende Diagnostik an der Vetmeduni Vienna

Seit März 2016 ist der renommierte Veterinär-Radiologe Eberhard Ludewig als neuer Professor für den Fachbereich Bildgebende Diagnostik an der Vetmeduni Vienna tätig. Seine Leidenschaft für die Radiologie möchte er nicht nur in Lehre und Fortbildung einbringen, sondern auch in neuen interdisziplinären Forschungsprojekten zu Themen wie Tumorentwicklung oder Atemwegserkrankungen.

. . .

Rund 70 Prozent aller Diagnosen in der Veterinärmedizin basieren auf den Befunden bildgebender Verfahren. Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) sind etablierte Techniken in spezialisierten veterinärmedizinischen Zentren.

Ultraschall und Röntgen gehören mittlerweile zur Standardausstattung von tierärztlichen Praxen. „Die Zeit, in der man entwickelte Röntgenbilder interpretierte, ist längst durch das digitale Zeitalter abgelöst worden“, erklärt Eberhard Ludewig, neu berufener Professor und Leiter der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik der Vetmeduni Vienna.

Sein Fachbereich, die Bildgebende Diagnostik, unterliegt rasanten technischen Entwicklungen. Die Veterinärmedizin profitiert dabei, wenn auch aufgrund der Kosten mit etwas Verzögerung, von den Fortschritten der Humanmedizin in diesem Gebiet.

Neuer Elan für die Lehre

Ludewig, der 1960 in Zwickau, Deutschland, geboren wurde, hat viele dieser Entwicklungen an seiner Alma Mater in Leipzig selbst mitgetragen. Die Passion für seinen Fachbereich zieht sich wie ein roter Faden durch seinen Werdegang.

Als Fachtierarzt für Radiologie und Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging blieb er seit seiner Dissertation an der Universität Leipzig der Radiologie treu. 

Diese Leidenschaft motiviert den neuen Professor seine Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Lehre weiter zu geben. „In der Bildgebenden Diagnostik ist, wie in kaum einer anderen klinischen Disziplin, der Wissenszuwachs enorm.

Es liegt in der Verantwortung der Lehrenden, dieses Fachwissen so aufzubereiten, dass heutige und zukünftige Absolventinnen und Absolventen der Veterinärmedizin mit fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten für ihre praktische Tätigkeit ausgestattet sind“, stellt Ludewig klar. Eine Ausbildung auf dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Technik sei für ihn daher von immenser Bedeutung. 

Fortbildung nach internationalen Maßstäben

Wie sehr Ludewig die Aus- und Fortbildung zukünftiger Veterinär-RadiologInnen am Herzen liegt, zeigt sein Engagement für die Etablierung eines Residency-Programmes des European College of Veterinary Diagnostic Imaging an der Vetmeduni Vienna.

Die Bildgebende Diagnostik hat betreffend Technik und Analyse eine sehr kurze Halbwertszeit. Mit dieser gilt es für Ludewig auch in der Lehre Schritt zu halten
Die Bildgebende Diagnostik hat betreffend Technik und Analyse eine sehr kurze Halbwertszeit. Mit dieser gilt es für Ludewig auch in der Lehre Schritt zu halten
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Dieses Programm wurde auf Ludewigs Wunsch hin schon vor seinem Antritt von seiner Kollegin Augustina Anson-Fernandez für die Kleintiermedizin an der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik  gestartet.

 Die erste Teilnehmerin kann daher schon 2017 den ersten Prüfungsteil des Residency-Programms ablegen. Für Großtiere soll es in nächster Zukunft ein ähnliches Programm an der Vetmeduni Vienna geben.

Bildgebende Verfahren als Beitrag zur Forschung

In der Krebsforschung ist die Bildgebende Diagnostik eine wertvolle Methode zur Darstellung des Tumorwachstums sowie zur Therapiekontrolle. Die Infrastruktur der Vetmeduni Vienna und die Nähe zu anderen Institutionen des Wissenschaftsstandorts Wien sieht Ludewig als einen großen Vorteil für interdisziplinäre Projekte in diesem Forschungsfeld.

Das „Tür an Tür“ am Campus der Vetmeduni Vienna mit der Plattform Radioonkologie und Nuklearmedizin vereinfacht die Zusammenarbeit bei zukünftigen, gemeinsamen Forschungsprojekten. Die Tumorentwicklung und die pathogenen Mechanismen beim Tier ähneln dem Krankheitsverlauf beim Menschen.

Forschungsergebnisse könnten somit übertragen werden. Ein ähnliches Potenzial sieht Ludewig bei der Erforschung von Atemwegserkrankungen. Die Professionalität seines neuen Teams und die technische Ausstattung bieten für Ludwig ideale Voraussetzungen.

„Aktuell wird der Tagesablauf meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Dienstleistungen für Patiententiere geprägt. Diese Leistungen möchte ich vermehrt spezifischen Forschungsfragen zur Verfügung stellen“, so Ludewig.

Auf den Spuren eines Pioniers

Warum sich der bisherige Leipziger Ludewig für Wien entschieden hat, liegt auch an der historischen Tradition der veterinärmedizinischen Röntgenologie in Wien.

So wurde die Vorgängereinrichtung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien von Alois Pommer, einem Pionier der Bildgebenden Diagnostik in der Tiermedizin, gegründet.

Ludewig sieht seine neue Stelle daher gleichermaßen als Ehre, Ansporn und als Verpflichtung, mit neuen Ideen an die Tradition anzuknüpfen.

In seiner Freizeit freut sich der Liebhaber klassischer Musik auf den einen oder anderen Opernbesuch mit seiner Gattin Martina sowie  über das weitere, große Musikangebot Wiens. „Die Aufführungen von Bach waren in Leipzig meine Favoriten. In Wien Bach gegen Mozart einzutauschen, ist ja“, wie er selbst sagt, „nicht das Schlechteste.“

. . .

Weitere Meldungen

Filmreading Session mit UC Davis-Radiologe Erik R. Wisner
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
Dr. Helmut Wurzer, Dr. Sibylle Kneissl und Dr. Markus Rädler
BA-CA-Preis für CD-ROM-Edition

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…