
Land Niederösterreich unterstützt Projekt zum Einsatz digitaler Technologien im Nutztierbereich
Österreich steht vor dem Problem eines zunehmenden Mangels an Tierärztinnen und Tierärzten im Nutztierbereich.
Dieser Mangel geht so weit, dass bereits von einer Unterversorgung der landwirtschaftlichen Betriebe gesprochen wird. Das Land Niederösterreich möchte daher einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherstellung der Nutztiergesundheit leisten. Aus diesem Grund wird das Projekt „HOLSTEIN“ der Veterinärmedizinischen Universität Wien für die Dauer von drei Jahren unterstützt.
„Für uns ist es wichtig, auf gesellschaftliche Herausforderungen rechtzeitig zu reagieren. Daher tun wir, was ein Land tun kann. Dieser Prämisse verschreiben wir uns nun auch bei der Sicherstellung der Nutztiergesundheit. Mit der Veterinärmedizinischen Universität haben wir dazu den richtigen Partner gefunden, der mit uns bereits seit Jahrzehnten eng verbunden ist“, freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Das Forschungsprojekt „HOLSTEIN“ steht für „Holistischer Ansatz zur nachhaltigen Sicherstellung der Nutztiergesundheit in Niederösterreich“. Von dessen innovativem Ansatz sollen Landwirtinnen und Landwirte, sowie medizinische Praktikerinnen und Praktiker profitieren.
Dabei kommen in der Umsetzung digitale Technologien zum Einsatz, beispielsweise Sensoren und permanentes Monitoring, mit dem Ziel eine Verbesserung der Tiergesundheit herbeizuführen. Dadurch sollen Krankheiten von Nutztieren früher erkannt werden, um in weiterer Folge Akutfälle zu reduzieren.
Zudem soll es bei Akutfällen auch möglich sein, auf eine breite Datenbasis vor und während der Behandlung am Tier zurückzugreifen. Weiters wird die Attraktivierung des Berufs von Praktikerinnen und Praktikern in der Nutztiergesundheit ebenso forciert wie die Förderung der Kommunikation mittels digitaler Technologien zwischen den Praktikerinnen und Praktikern und den Landwirtinnen und Landwirten selbst.
Das Projekt wird vor allem an der VetFarm der Veterinärmedizinischen Universität Wien im niederösterreichischen Kremesberg umgesetzt.
Dieser landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsbetrieb ermöglicht der Universität beste Rahmenbedingungen.
Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien: „Mit HOLSTEIN wollen wir das Potenzial der Digitalisierung auch in der Landwirtschaft nutzen. Wir stellen in dem innovativen Projekt gemeinsam mit Niederösterreich moderne Technologien auf die Beine, die gerade bei Notfällen in der Nutztiermedizin die Arbeit erleichtern soll.“
Peter M. Roth, Professor für Computational Medicine an der Vetmeduni, und Bernd Wachmann, der Chief Digital Officer der Universität, ergänzen: „HOLSTEIN hat das Potenzial, die tiermedizinische Versorgung an Wochenenden und in der Nacht in Zukunft deutlich zu verbessern und damit den tierärztlichen Beruf familienfreundlicher und attraktiver zu machen.“
„Das Projekt HOLSTEIN zeigt, wie wichtig Wissenschaft, Forschung und Technologie für unsere Gesellschaft sind, auch in Bereichen, wo man es vielleicht nicht auf den ersten Blick erwarten würde. Durch den Einsatz digitaler Technologien wird die Arbeit von Tierärztinnen und Tierärzten aber auch von Landwirtinnen und Landwirten massiv erleichtert“, betont Landeshauptfrau Mikl-Leitner. Das Land Niederösterreich stellt für dieses Projekt knapp 407.000 Euro für die Dauer von drei Jahren zur Verfügung.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
