Studie bestätigt sparsamen Einsatz von Antibiotika bei Milchkühen
Österreichs TierärztInnen sind im europaweiten und internationalen Vergleich sparsam beim Einsatz von Antibiotika bei erkrankten Nutztieren, vor allem Kühen.
Das zeigte nun eine umfassende Datenanalyse der Einsatzmengen bei Milchrindern durch das Institut für öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna.
Trotz des positiven Gesamtergebnisses müssen die Anstrengungen zur Reduktion der Antibiotikaanwendung fortgesetzt und insbesondere die Anwendung kritischer antimikrobieller Stoffe weiter zurückgehen. Erreicht werden soll dieses Ziel über Verbesserung der Tierhaltung, Beratung, Wissenstransfer und Weiterbildungen.
Da Nutztiere, wie Schweine, Geflügel oder Kühe, Nahrungsmittel für den Menschen produzieren, ist die Anwendung von Antibiotika ein Thema mit hoher Relevanz für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Eine Analyse der Verwendungsdaten von 232 Milchviehbetrieben unter Federführung von ExpertInnen des Institutes für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna zeigte nun, dass der Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen bei österreichischen Kühen im internationalen Vergleich niedrig ist.
Kritische Wirkstoffe, die auch für die Therapie in der Humanmedizin eine besonders wichtige Rolle spielen, machen jedoch noch immer einen relativ großen Teil der verabreichten Antibiotika aus.
Trotz geringer Menge eingesetzter Antibiotika kritische Wirkstoffe noch zu häufig
An der Studie nahmen österreichweit 17 Tierarztpraxen und 232 Rinderbetriebe mit Antibiotikaanwendung bei Milchkühen während der Laktation teil.
Für die Studie wurden anhand der elektronisch erfassten Gesamtmengen verabreichter Antibiotika bei Milchrindern für einen Zeitraum von einem Jahr die Anzahl der Tagesdosen berechnet.
Für die Behandlung von akuten Euterentzündungen lagen die österreichischen Studienbetriebe mit 1,21 standardisierten Tagesdosen pro Kuh und Jahr im Schnitt weit unter den Vergleichswerten der USA (2,02) oder Belgiens (2,30).
Ähnlich günstig war auch der Wert für alle Eutererkrankungen: Mit einem Mittelwert von 1,33 standardisierten Tagesdosen pro Kuh und Jahr für alle Eutererkrankungen wurden Milchkühe auch insgesamt weniger häufiger mit Antibiotika behandelt als etwa in Irland (1,44 Tagesdosen).
„Besonders interessant war für uns, welche Wirkstoffe für die Behandlung von Eutererkrankungen verwendet wurden“, sagt Erstautorin Clair Firth. „Einige Tierarztpraxen verwenden kaum kritische antimikrobielle Wirkstoffe, andere bei mehr als 75 Prozent der Tagesdosen.“
Nun soll durch Beratung und gezielte Aufklärung in Form von Workshops und Zusammenarbeit mit ForscherInnen, Behörden, TierärztInnen und LandwirtInnen eine weitere Reduktion des Antibiotikaeinsatzes erreicht werden; der Schwerpunkt liegt hierbei auf den für die Therapie beim Menschen besonders wichtigen Wirkstoffgruppen.
Österreich europaweit im unteren Drittel
Europaweit werden zur Beurteilung des Antibiotikaeinsatzes, anders als bei dieser Studie, häufig Verkaufsmengen des Pharmahandels herangezogen.
Mit diesen Daten kann man jedoch keine Aussage treffen, bei welchen Tierarten diese Antibiotika eingesetzt wurden, da dies zum Zeitpunkt des Verkaufs an die tierärztlichen Hausapotheken nicht bekannt ist.
Um den Antibiotikaeinsatz zwischen Ländern trotz unterschiedlicher Tierhaltungen vergleichen zu können, wird auf europäischer Ebene die Menge antibiotischer Wirkstoffe in Milligramm pro Kilogramm der produzierten Tier-Biomasse aller Nutztierarten, der sogenannten population correction unit (PCU), angegeben.
Der für Österreich für das Jahr 2015 errechnete Wert macht mit 56,3 mg/kg PCU nur ein Drittel des EU-weiten Durchschnittverbrauchs von 151,5 mg/kg PCU aus.
Antibiotika unverzichtbar, aber mit Maß und Ziel
Ein genereller Verzicht auf den Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten beim Tier ist laut den ExpertInnen der falsche Ansatz.
„Die Therapie von bakteriellen Infektionen beim Tier erfordert den gezielten Einsatz von Antibiotika, sie sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Wiederherstellung der Tiergesundheit und zum Tierwohl“, erklärt Annemarie Käsbohrer, Vorstand des Instituts.
„Durch den restriktiven Einsatz von Antibiotika soll das Vorkommen von Resistenzen vermindert werden“. Die Verwendung von Antibiotika ist in vielerlei Hinsicht streng reglementiert.
Jeder Einsatz muss auf der Grundlage der Diagnose eines Tierarztes erfolgen. Bei der Behandlung von Nutztieren muss für jedes Antibiotikum die festgelegte Wartezeit eingehalten werden, das heißt in dieser Zeit dürfen keine Lebensmittel gewonnen werden. Mit dieser Maßnahme wird die Sicherheit für den Verbraucher gewährleistet.
Die Rückstandsfreiheit von Milch ist auch für Molkereien wichtig, denn Antibiotikarückstände würden die Weiterverarbeitung der Milch, etwa zu Käse, stören. Schwerpunkt aller Bemühungen von LandwirtInnen und TierärztInnen muss die Gesunderhaltung der Tiere sein, so dass keine Antibiotikaanwendung erforderlich ist.
Publikation
Der Artikel „Antimicrobial consumption on Austrian dairy farms: An observational study of udder disease treatments based on veterinary medication records“ von Clair L. Firth, Annemarie Käsbohrer, Corina Schleicher, Klemens Fuchs, Christa Egger-Danner, Martin Mayerhofer, Hermann Schobesberger, Josef Köfer und Walter Obritzhauser wird am 16.11.207 in der Fachzeitschrift PeerJ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
