Einsame Einzelgänger – warum Siebenschläfer nicht so kuschelig sind, wie sie aussehen
Tiere kommen aus verschiedenen Gründen in Gruppen zusammen, z. B. aus Gründen der räumlichen Ressourcenverteilung, der sexuellen Selektion und der Paarungsmöglichkeiten oder um das individuelle Risiko, gefressen zu werden, zu senken.
Siebenschläfer sind während der Nahrungssuche tendenziell Einzelgänger, teilen sich jedoch häufig den Schlafplatz. Eine aktuelle Studie eines Forschungsteams am Institut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna, das seit dreizehn Jahren eine Siebenschläferpopulation im Wiener Wald untersucht, ergab, dass sich die Tiere während akuter Kälteperioden zusammenkuscheln, in Reproduktionsjahren mit hohem Nahrungskonsum jedoch einen einsamen Lebensstil bevorzugen.
Wann kuscheln?
Einer der Hauptgründe, warum Tiere eng zusammenhocken oder zusammenschlafen, besteht darin, kalte Umgebungstemperaturen zu überstehen.
Durch das Zusammenkuscheln sparen sie Energie, die für die Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur benötigt wird.
Thomas Ruf und Claudia Bieber vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchten das Gruppierungsverhalten von mehr als 4.000 markierten Siebenschläfern, die im Rahmen einer 13-jährigen Studie aus Nistkästen im Wiener Wald genommen wurden.
Die Siebenschläfer nutzen die Nistkästen als Schlafplätze anstelle natürlicher Baumlöcher. Das Ziel war es zu klären, ob die soziale Thermoregulation, also die Minimierung des Wärmeverlusts, der Hauptgrund für die Gruppenbildung ist und welche Faktoren die Gruppengröße und -zusammensetzung beeinflussen.
Das Forschungsduo konnte seine Annahme bestätigen, dass Siebenschläfer als Reaktion auf akute kalte Umgebungstemperaturen vorübergehend sowohl gemischte als auch gleichgeschlechtliche Gruppen bilden – Kuscheln als thermoregulatorische Strategie.
Dies ist besonders wichtig für Tiere mit geringer Körpermasse. In Vollmastjahren, in denen Laubbäume besonders gut tragen und die Tiere eine gesteigerte reproduktive Aktivität und höhere Nahrungssuche aufzeigen, werden außer bei akuter Kälte Kuschelgemeinschaften aber vermieden.
Einzelgänger nach Wahl, Kuschelbären aus Not
„Es ist bemerkenswert, dass ganze Populationen von Siebenschläfern zwischen einem überwiegend einsamen Leben in Reproduktionsjahren und sozialem Verhalten in Jahren niedriger reproduktiver Aktivität wechseln.
Dies bedeutet, dass mit dem Zusammenkuscheln Kosten verbunden sind“, so Erstautor Thomas Ruf. Das Forschungsteam vermutet, dass der Wettbewerb um lokale Nahrungsressourcen, selbst wenn es im Allgemeinen reichlich Nahrung gibt, die Siebenschläfer dazu bringt, sich in „guten“ Jahren von ihren Artgenossen fernzuhalten.
Die Häufigkeit und Größe der Gruppen ändern sich saisonal und erreichen im Hochsommer ihren Höhepunkt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Siebenschläfer auch in der aktiven Jahreszeit Torpor (eine tägliche Phase erniedrigter Körpertemperatur, um Energie zu sparen) nutzen und dabei Kuschelgemeinschaften bilden.
„Es ist möglich, dass es Synergien zwischen Kuscheln und diesem Erstarrungsverhalten gibt“, sagt Mitautorin Claudia Bieber. „In zukünftigen Studien müssen wir untersuchen, wie Kuscheln und Torpor zusammenwirken.“
Geschwister kuscheln gerne zusammen
Gruppengrößen reichen von 2 bis zu 16 Tiere, wobei kleinere Gruppen weitaus häufiger sind als große.
Die Gruppengröße scheint von der mittleren Körpermasse der Gruppenmitglieder und der Zusammensetzung der Gruppe abzuhängen. In der Studie nahm die Gruppengröße der Population mit dem Anteil verwandter (Geschwister-)Tiere in der Gruppe signifikant zu.
Obwohl größere Gruppen mit Kosten im Hinblick auf den Nahrungswettbewerb verbunden sind, wurden diese Kosten in der Studie durch die Tatsache gemindert, dass Ressourcen auch gemeinsam mit verwandten Artgenossen geteilt wurden, was zu indirekten Fitnessvorteilen führen sollte.
Da der Wettbewerb um Ressourcen mit der Anzahl der anwesenden Tiere stark zunehmen sollte, scheint es ein adaptiver Vorteil zu sein, dass größere Gruppen von Siebenschläfern nicht nur einen konstanten, sondern auch einen zunehmenden Anteil an Verwandten enthielten.
Das Forschungsteam stellte auch eine signifikante höhere Anzahl an Männchen unter den zusammengekuschelten Siebenschläfern fest. Die Auswirkungen des Wettbewerbs wurden durch dieses verzerrte Geschlechterverhältnis gemindert, da dadurch das Teilen von Nahrungsressourcen mit verwandten Weibchen vermieden wird.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Siebenschläfer sich bevorzugt in männlichem Gruppen mit Wurfgenossen aus früheren Jahren zusammenschließen.
Ich mag dich, ich mag dich nicht
Siebenschläfer sind unter Nagetieren insofern ungewöhnlich, als ihre Geselligkeit von der Verfügbarkeit von Ressourcen abhängt.Derzeit scheint es klar zu sein, dass Siebenschläfer massiv von einem hohen Energieumsatz, einer kontinuierlich hohen Körpertemperatur und einer intensiven Nahrungssuche in Reproduktionsjahren zu einem Energiesparmodus in Jahren geringer reproduktiver Aktivität wechseln, in denen Zusammenkuscheln in großem Umfang genutzt, die Futtersuche reduziert und kurze Torporphasen eingesetzt werden.
Publikation
Der Artikel "Use of Social Thermoregulation Fluctuates With Mast Seeding and Reproduction in a Pulsed Resource Consumer " von Thomas Ruf und Claudia Bieber wurde in Oecologia veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
